Hydrostössel...

Audi 80 B3/89

Hallo,
damitt die Hydrostössel nicht mehr so klappern soll man da dünneres oder dickeres Öl verwenden?

25 Antworten

nein, ich bin mir selbstverständlich nicht 100% sicher was die genaue ursache des klackerns ist.

das einzige was ich sagen kann ist, dass es 1:1 drehzahlabhängig ist, sich metallisch anhört und sich geräuschmäßig ziemlich exakt in die gegend des sechsten zylinders lokalisieren lässt.

und es scheint tatsächlich nur ein einziger stößel zu sein... das schließe ich aus den oben genannten feststellungen und dem vergleich zwischen motordrehzahl und der anzahl an "klacks".

aber wie gesagt... das klappern ist jetzt seit zirka einer woche nichtmehr vorgekommen, weder in kaltem noch in warmem zustand. kann das mit den doch rapide gefallenen außentemperaturen zu tun haben? 🙂

Hab das heute noch mal beobachtet. Der Motor war heute bis zum "Anschlag" betriebswarm. Dennoch hatte ich immer wieder knapp unterhalb 2000 Umdrehungen das klackern. Wenn ich langsam gas gebe dann wird es lauter. Schadet das den Motor?

Wenn Du Dir sicher bist,welcher Stössel das ist,kannst Du das ja mal prüfen.Betreffenden Nocken nach oben drehen,mit einem Holz oder Kunsstoffkeil den Stössel runterdücken.Ist der Leerweg mehr als 0,1 mm bis sich das Ventil bewegt,austauschen.
Grüße

Kan es denn den Motor schaden? Oder klappert es nur vor sich so hin?

Ähnliche Themen

Ist halt wie bei Ventilen mit zuviel Spiel.Nicht so schlimm,wie zu stramm.Halt nervig.Bei meinem Vierzylinder habe ich bei eBay-motorensuche.com für 8 Hydros,Simmering (Viton) und Deckeldichtung (Gummi), 68 EUR.bezahlt.Arbeitszeit,gut eine Stunde.
Grüße

Also aus meiner Erfahrung raus kann ein anderes dünneres Öl 5W40/0W40 Vollsyn. schon Abhilfe schaffen, das würde ich zu aller erst versuchen, und eventuell mal den Hydroströßel Zusatz mit rein machen,(ob es was Hilft weis ich auch nicht, ich mache es ab und an mal...) auf den Ölfilter achten wie ein Vorschreiber geschrieben hat, (das wusste ich auch noch nicht das es da Unterschiede gibt).
Meine Hydros tackern nur in der Warmlaufphase das auch länger als 3 Sekunden und wenn es jetzt kälter wird sowieso.....
Anderseits sind die Kosten für eine Reparatur (Material auch nicht so wahnsinnig groß, so das man da nicht herum experimentieren muss..., das Öl ist auch nicht viel billiger, aber dann umsteigen auf Vollsynt. Öl...
G.Frank

Das Hydrostössel-Aditiv von Liqui-Moly hilft eine Weile das klappern zu unterbinden.Habe ich vor dem Wechsel auch probiert.Obwohl die spezis sagen,das würde die Viskosität des Öls hochsetzen.
Grüße

ja da ist was dran, bei 0W40 würde ich es nicht rein schütten schade um das teure Öl...., bei 10W40 habe ich es schon ab und an gemacht....

kurz und bündig:

- hochwertiges Öl fahren. Wie hier schon gesagt ist ideal ein 0W-40 oder 5W-40. Das 0W-40 ist vollsynth., das 5W-40 nur noch selten vollsynth, meist Hydrocrack. Was aber per se erstmal nicht schlimm ist. Wichtig VW Norm 502 00 oder 503 01 bzw. MB 229.3 /229.5. Empfehlungen gibt es ja genug, zB den Preiskracher Praktiker Highstar 5W-40 (Addinol-Öl). Läuft der 5E sehr schön ruhig mit.
- Markenölfilter mit Rückschlagventil, dh Knecht-Mahle, Mann etc.
- Öldruckhaltenventil des Motors. Die meisten (jüngeren) 5E Motoren haben ein Öldruckhalteventil im Kopf. Ist ein Pfennigartikel, der aber auch defekt sein kann
- Wenn der Motor eine Unterdruckpumpe hat, wie zB der NG - prüfen ob die Geräusche nicht vielleicht vom Stössel der Pumpe kommen. Klingt so, dass es ab und zu mit den hydros verwechselt wird
- KEINE Hydrostösseladditive. Da gibt es zwei Arten: die die auf die reinigende Wirkung setzten - ist überflüssig wenn man ab und an ne Motorspülung macht oder eben hochwertiges Öl nimmt. Die andere Variante dämpft nur das geräusch, in dem eine Ladung VI-Improver ins Öl kommen. Sprich das Öl wird insgesamt "dicker" - man kann sich das so denken, dass aus einem 5W-40 zB ein 15W-50 wird....

PS: 285.000km, erste Stössel, 5W-40 Öl, Knecht-Filter, erstes Rücklaufventil - > nach 2 Monaten Standzeit minimales Klappern fürca. 2-3 Sekunden, danach seidenweicher Motorlauf. Beim nächsten Kaltstart(Warmstart gar keine Geräusche mehr.

@neverman: alter... zuviel unverständliche information! :P

ein satz sollte aus subjekt, prädikat und objekt bestehen damit man ihn auch zweifelsfrei versteht.

Zitat:

Bei meinem Vierzylinder habe ich bei eBay-motorensuche.com für 8 Hydros,Simmering (Viton) und Deckeldichtung (Gummi), 68 EUR.bezahlt.Arbeitszeit,gut eine Stunde.

vierzylinder!^^

und was mach ich mit meinem sechser? 😁

da kostet EIN stößel schon 32€. 🙁😛

Wenn Du ein Klackern im Motor hast was drehzahlabhängig ist kann es auch sein dass Du einfach zu WENIG Öl drin hast!
Hast Du schonmal kontrolliert? Stimmt der Ölstand?
Oft klackert es auch weil einfach da sÖl auf MINIMUM steht .. dann is klar dass da oben zu den Hydros nix mehr bzw nicht mehr ausreichend hinkommt!
Öl auffüllen beseitigt zu 90% das Klackern!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen