Kolbenkipper oder Hydrostößel
Hallo,
weiß jemand hier, wie man akustisch oder wie auch immer einen Kolbenkipper von defekten Hydrostößel unterscheiden kann.
( Das Geräusch ist nicht immer da, mal mehrere Tage und dann wieder für 2-3 Tage weg )
Besten Dank.
Markus
20 Antworten
oder falsches öl
wann genau tritt das ganze auf und wo genau tickert es, was für temperaturen aussen und im motor, welcher motor? beim start beim ausschalten
es gibt so viel was du vergessen hast zu erwähnen so kann dir keiner helfen...
Hallo, habe ja schon ein Thema diesbezüglich erstellt " Motor nagelt ",
ein wenig weiter unten, wollte es nun etwas kürzer und übersichtlicher gestalten.
http://www.motor-talk.de/.../motor-nagelt-t2959110.html?...
Möglicherweise gibt es ja einen markanten Unterschied was das
nageln / klappern ( kein rasseln )betrifft.
Falsches Öl ??? 10W40 ist immer gut für NG 2.3L 5Zyl. 133 PS Motor.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Emineo
Hallo, habe ja schon ein Thema diesbezüglich erstellt " Motor nagelt ",
ein wenig weiter unten, wollte es nun etwas kürzer und übersichtlicher gestalten.
Falsches Öl ??? 10W40 ist immer gut für NG 2.3L 5Zyl. 133 PS Motor.
dann bleib doch bitte auch in dem Thema, das Forum wird nämlich nicht übersichtlicher und kürzer, wenn Probleme über mehrere Themen gestreckt werden. 🙂
10w40 ist kaum eine Aussage zum Motoröl, nur zur Viskosität und zum Bereich. Da gibts vom billigsten Abfallprodukt bis zum Hightech vollsynthetischem auch so ziemlich alles. Bez der Aussage im anderen Faden, dass 10w optimal, 5w noch akzeptabel und 0w zum Motortod führt - auch das kann man pauschal so nicht sagen. Gerade am Beispiel der Hydros: Leere hydros würden durch ein dünnflüssigeres (also 0w bzw 5w) in der Kaltstartphase schneller durchölt werden, unter der Vorraussetzung dass der öldruck in dem Temperaturbereich stabil ist. Im vergleich zwischen billig und teuer könnte man anführen, dass ein gutes funktionierendes Öl im warmen Bereich bessere Eigenschaften aufweisen kann als ein billiges mit gleicher Viskositätsklasse.
Aber all das würde wieder zu einer Motoröldiskussion führen die hier schon mehrfach geführt wurde, deswegen wiederhole ich nur nochmals die Frage aus dem anderen Faden, ob Du schon mal ein anderes Motoröl probiert hast. Wenn du von der Viskositätsklasse überzeugt bist, würde im Zweifel auch eine andere Marke oder Zusammensetzung evtl schon Abhilfe oder Aussage schaffen.
OK Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. ÖL ist von Aral. Auch verwendet die Werkstatt für Kundendienst immer ARAL und das schon seit vielen Jahren. Dachte nicht, daß das so entscheidend sein könnte.
Die Frage bleibt dennoch.....
Markus
Ähnliche Themen
Was glaubst du wieviel unserer alten Kisten mit verstellter Zündung rumjuckeln und die Leute dann in den Foren nach Klingeln, Klopfen und Nageln suchen?
Und keiner schreibt zurück wenn's nicht Kolbenkipper, Hydros oder Lagerschaden war!
Gruß
Ok ...OK habe schon verstanden, will ja auch nicht nerven, hätte ja sein können, daß da zufällig jemand was konkret dazu sagen kann.
Ich weiß jetz nur eins ( u.d. ist die einzigste Erfahrung die ich hier abgeben kann ):
Wenns im Motor immer rasselt, dann ACHTUNG, es könnte sich von heut auf morgen ein Lager verabschieden und den kpl Motor zerstören.
Werde dann halt mal doch einen Untersuchungstermin vereinbaren und meine Erfahrung / Diagnose hier abgeben.
So long
Schon mal die Kompression gemessen ? Und das Geräusch von einem Kolbenkipper müsste bei Belastung stärker werden.
Grüße
Hallo Hajo, die Kompression hab ich noch nicht gemessen, Öldruck ist aber perfekt und die sonstigen regulären Werte, die man in einer Werkstatt messen lassen kann ( wie Zündzeitpunkt, Abgas usw ) auch.
Das Geräusch wird bei Belastung synchron mit der Drehzahl lauter, so wie eben der Motor drehzahlbedingt auch lauter wird.
Du machst mir Hoffnung, daß es kein Kolbenkipper ist 🙂, was ich eigentlich zunächst befürchte. In der Audi werkstatt meinten die, "Kolbenkipper bei einem 5 Zylinder gibts nicht ", aber wie gesagt, ich traue nach meinem BMW Fiasko niemanden mehr, die vielen Freaks hier im Forum haben aber schon oft wertvolle Tipps gegeben wie ich feststellen konnte !!!!
Kompresionstest werd ich also demnächst machen.
Besten Dank und Grüße
Markus
War da nicht etwas beim NG mit der Unterdruckpumpe mit dem Stößel???
Dieser auch Klappergeräusche verursacht.
Ja, genau, da konnte man einiges hier im Forum finden. Aber dieser Test war leider bei mir erfolglos: den Stößel der Unterdruckpumpe rausgezogen, Pumpe wieder montiert und wenns dann nicht mehr klappert ist s eben der Stößel ( bekommt man einzeln sowieso nirgends mehr, nur noch Pumpe kpl mit Stößel ca 400.-- ).
Das nächste wäre eben ein Hydrostößeltausch, wenns aber ein Kipper ist, schade um den Einsatz
um ein Thema aus deinem anderen Faden wieder aufzugreifen:
ein zündkabel abzuziehen um dann die hydros des nicht feuernden Zylinders ausschliessen zu können ist, denke ich, nicht sinnvoll.
was man versuchen könnte wäre, einzeln die Hydros im Kopf abzuhören, zb mit einem Stethoskop. Das klingt nach Motordoc, aber könnte funktionieren. Wenn grad keins rumliegt, und du deinem Hausarzt seines auch nicht klemmen möchtest versuchs mal mit nem großem Schraubendreher den Du am Kopf ansetzt - Griff ans Ohr.
Klingt bescheuert, sieht noch bescheuerter aus, funktioniert aber - die Klinge leitet die Schwingungen ans Ohr weiter.
Wenn Du sowieso bei der Fehlersuche bist und das Feld gedanklich schon weiter gefasst hast (u-pumpe) dann kontrolliere doch auch mal auf Klopfen, also die Klopfsensoren, aber das schrieb ich schonmal. ZZP wäre in dem zusammenhang auch schnell kontrolliert.
Und: Ich würde nix überstürzen und auch nicht zu viel geld in schnelle Diagnose und (vermeintliche) Reparaturen stecken - Austauschmotoren gibts um 400€:
http://cgi.ebay.de/.../120640044706?...
Das nimmt vielen (vermeintlichen) großen Schäden den Schrecken.
wasfür eine ursache kann folgendes szenario haben?
ein hydro klappert bei warmem motor (hydro ist bestätigt). bei kaltem motor nicht. ab und zu... und jetzt kommts... klappert der hydro für 2-3 sekunden, hört dann wieder für 2-3 sekunden auf, und so weiter. das klappern wird leiser bis es weg ist, und kommt dann schön langsam wieder und das in schönen wenigen-sekunden-abständen.
wie kann das bitte sein??? 😁😕
kann es sein, dass sich der stößel während des betriebs dreht?
Zitat:
Original geschrieben von mga1
wasfür eine ursache kann folgendes szenario haben?
kann es sein, dass sich der stößel während des betriebs dreht?
ein Drehen würdest du durch die Laufspuren der nocke auf der Hydrooberseite erkennen würde ich vermuten.
Hallo VerbalKint,
ist bereits ein Austauschmotor, vor einigen Monaten bei Ebay ersteigert ( 800.--); der alte hat so gekracht, daß man meinte man sitzt in einem Traktor; und jetz hab ich fast das gleiche Problem nur nicht so dramatisch; der Verkäufer stellt sich quer;
was ist bitte ZZP ?
Vielen Dank und beste Grüße
Markus