Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Hydrostössel klappern bei jedem Motorstart Typ89 b3

Hydrostössel klappern bei jedem Motorstart Typ89 b3

Audi 80 B3/89
Themenstarteram 29. August 2010 um 19:52

Hallo,

Morgens wenn ich mein Auto starte und er anspringt gibt es im Motorraum ein gewalltiges Klapperkonzert das geht so ca 10-15 sec. aus dem Bereich Zylinderkopf (Hydrostössel).

Manchmal starte ich ihn auch ohne Klappergeräusche aber in der letzten zeit tritt es jedesmal auf aber nur wenn er absolut kalt ist! (Fzg wird jeden Tagca 40Km gefahren und auch weiter also bleibt nie länger als 1 Tag stehen)

Aber es kommt auch schonmal vor das ich ihn warm fahren muss damit das klappern aufhört. Ich Fahre schon seit 3 Jahren Mobil 1 0W-40 voll synth und denke daher nicht das es am öl liegt weil ich damit nie Probleme hatte. Naja Frisches Öl hat der daraufhin auch bekommen aber hat nichts gebracht nach wie vor so, der Öldruck bleibt absolut konstant und auch wenn er warm ist bleibt der öldruck in seinem Soll Wert.

Jetzt meine Frage:

Ist das Nornal weil er mittlerweile 243000km aufem Tacho hat also altersbedingt oder ist da der Ventiltrieb sprich die Hydros defekt ?

wenn mir jemand da weiterhelfen kann und ich mir vielleicht kosten Sparen kann dadürch wäre ich sehr dankbar denn ich hatte gerade erst einen Getriebetotalschaden und meine Kasse ist etwas geschwächt dadürch.

Fzg: Audi 80 Typ 89 b3 PM Motor

Gruss Schally89

 

Beste Antwort im Thema

verhaut mich nicht wenn ich mich irre, aber ist das 0w40-öl nicht ein etwas dünnflüssigeres als beispielsweise ein 10w40?

 

nicht selten wird dazu geraten in älteren fahrzeugen ein eher zäheres öl zu verwenden, da mit zunehmendem alter die ganzen laufflächen, dichtpassungen usw. ausleiern, was dann beispielsweise zu stärkerem "schwitzen", erhöhtem ölverbrauch oder unter umständen auch zu hydroklappern bei kaltstart führen kann.

das wären dann "die probleme, die man mit öl hat". ;)

ich muss immer etwas schmunzeln, wenn leute sagen, dass sie mit ihrem öl nie probleme hatten... denn WENN sie wirklich probleme gehabt hätten, dann hätte man den motor anschließend in die presse geben können. :D die motoren sind in der hinsicht allerdings ziemlich robust... solange es sich noch um öl handelt, würde theoretisch wahrscheinlich fast jeder schmierstoff noch seinen zweck erfüllen.

 

dein hydroklappern kommt wahrscheinlich entweder davon, dass dein öl zu dünn ist und über nacht die stößel auslaufen, oder davon dass dein rückschlagventil kaputt ist (falls dein motor eins hat).

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

verhaut mich nicht wenn ich mich irre, aber ist das 0w40-öl nicht ein etwas dünnflüssigeres als beispielsweise ein 10w40?

 

nicht selten wird dazu geraten in älteren fahrzeugen ein eher zäheres öl zu verwenden, da mit zunehmendem alter die ganzen laufflächen, dichtpassungen usw. ausleiern, was dann beispielsweise zu stärkerem "schwitzen", erhöhtem ölverbrauch oder unter umständen auch zu hydroklappern bei kaltstart führen kann.

das wären dann "die probleme, die man mit öl hat". ;)

ich muss immer etwas schmunzeln, wenn leute sagen, dass sie mit ihrem öl nie probleme hatten... denn WENN sie wirklich probleme gehabt hätten, dann hätte man den motor anschließend in die presse geben können. :D die motoren sind in der hinsicht allerdings ziemlich robust... solange es sich noch um öl handelt, würde theoretisch wahrscheinlich fast jeder schmierstoff noch seinen zweck erfüllen.

 

dein hydroklappern kommt wahrscheinlich entweder davon, dass dein öl zu dünn ist und über nacht die stößel auslaufen, oder davon dass dein rückschlagventil kaputt ist (falls dein motor eins hat).

Themenstarteram 29. August 2010 um 20:30

Am Öl kann es eigentlich nicht liegen da es genauso flüssig ist wie ein 10w/5w/0w-40 es ist ja nur für die kälte/Wärme Angabe So wird es ja immer geschrieben hier im Forum.

(Berichtigt mich wenn ich Stuss schreibe)

jedenfalls

habe ich immer einen Originalen Ölfilter in verwendung aber ein Rückschlagventil hat er nicht am Ölfilterhalter höchstens das im Ölfilter selber. Ölverbrauch habe ich auch keinen ich kippe einmal für 15tkm öl hinein und hole es am schluss auch wieder raus ohne einmal nachschütten zu müssen.

 

 

Da sind wohl die Hydros am Ende , da hilft dann auch das beste Öl nix mehr !

tausche das 10w40 gegen15w40 aus und es wird besser sein, wenn nicht sind deine Hydros hinnüber

na gut, ich hätte ihm vorgeschlagen das 0W40 erstmal gegen 10W40 zu tauschen, aber bei 15W40 sollte er dann wirklich auf der sicheren seite sein. :D

am 30. August 2010 um 7:08

Hatte das selbe Problem.Das Hydrostössel-Aditiv von Liqui-Moly hat kurzzeitig geholfen,aber letztendlich habe ich die Stössel getauscht.Bei 204000 Km.Ist nicht die Welt.Simmering der Nockenwelle und Ventildeckeldichtung mit erneuern und die neuen Stössel auf der glatten Fläche stehend, vorher über Nacht im Öl baden.

Grüße

am 30. August 2010 um 9:19

Wieso das beste Öl gegen absolut überteuerten Müll tauschen nur weil Hydros einfach mal kaputt sind. Die kosten nichtmal 100€ alle also wechseln und weiter MObil fahren.

Bevor du sie aber tauscht:

In meinem ABC gibts ein Rückschlagventil im Kopf, wenn das kaputt ist klackerts auch.

Undbedingt mal nachschauen ;)

Aber glaub nicht an diese irrsinnigen Ölwechseltipps.

Wenn du 15W40 reinkippst, dann kommt die ersten 30s erstmal überhaupt kein Öl an den Hydros an.

am 30. August 2010 um 9:37

Nimm 10W40 ist völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05

Wieso das beste Öl gegen absolut überteuerten Müll tauschen nur weil Hydros einfach mal kaputt sind. Die kosten nichtmal 100€ alle also wechseln und weiter MObil fahren.

weil der stößeltausch um zirka das 10-fache teurer ist als ein ölwechsel und mindestens im selben maße aufwändiger.

und sollten die stößel anschließend immernoch klappern hat man nicht gleich hunderte euro ausgegeben für die information.

 

es geht hier ja nicht um öl-qualität sondern um viskosität. wobei es dem motor wahrscheinlich auch völlig wurscht wäre, wenn einpaar dutzend additive weniger drin wären.

 

btw: wie du für 100€ 8 stößel kaufst ohne bei ebay vorstellig zu werden, möchte ich sehen! :D original kostet einer schon um die 35€. ;)

am 30. August 2010 um 10:16

Wieso soll ich original INA Stößel nicht bei ebay kaufen !?

EIner kostet da 10€. Billige Stößel kosten etwa 3-6€.

Die Viskosität mag ja anders sein. Aber warum willst du eine höhere Kaltviskosität einsetzen?

Damit verringerst du die Pumpleistung deiner Ölpumpe signifikant. Die Additive sind da erstmal zweitrangig. Zudem ist ein Stößel eben irgendwann kaputt. Da wirst du mit Öl nichts ändern können, es sei denn sie sind verkokt und die Additive eines guten Öls bekommen das wieder hin.

Übrigens:

Ölfilter mit Dichtung: ~10€

Öl:~30€/5l

Hydros: ~80€

Wenn das das 10-fache ist, dann ist dein Taschenrechner kaputt.

hast du die arbeitszeit mitgerechnet?

die meisten leute würden einen ölwechsel geradenoch hinbekommen, aber die wenigsten tauschen ihre hydros selbst.

am 30. August 2010 um 10:30

Den Eindruck hab ich aber vom TE nicht. Der kriegt das sicher hin.

wenn es am Oeldrueck und somit am Oel liegt, dann muessten die Hydros mit einem mittelschweren Gasstoss aufhoeren zu klappern. Machen sie das nicht, sind sie einfach defekt.

So ist das zumindest bei mir im Winter. Wenn der Bock dann ein paar Tage stand, sind die Hydros leergelaufen und klappern die ersten paar Sekunden munter vor sich her. Trete ich kurz aufs Gas (Drehzahl dreht dann kurz bis 4k rpm), hoeren sie auf zu klappern.

Themenstarteram 30. August 2010 um 16:28

moin,

habt ja einiges schon dazu geschrieben.

Ich denke mal nicht das es besser sein wird mit nem anderem Öl gut vielleicht bei dickerem schon aber dann braucht es ewigkeiten bis es im zyl.kopf ankommt beim ersten starten und dann klapperts ja noch mehr.

Also ich bin eigentlich immer zufrieden gewesen mit dem Mobil1 0w-40 vor allem bei nem Kampfpreis für 4€ den liter das normalerweise 19€ den liter kostet. wer sagt dann da schon nein?!?! (Audi Partner Kempen)

bei mir in der Firma bezahle ich für nen Originalen Hydro 7,22€ Pro Stück

Nockenwellen Dichtring 9,80 Euro Original und dann noch die Ventildeckeldichtung und die Neuen Dehnschrauben für die Nockenwellen Lager da bin ich eigentlich ja noch unter 100€ aber ich möchte halt sicher gehen dass es das auch wirklich ist bei mir in der Firma konnte mir auch keiner so wirklich helfen die meinten tausche sie mal aber ob es dann das auch wirklich ist naja will man dann mal hoffen.

Wie schon geschrieben klackert er nur wenn er kalt ist und das es auch mal vorkommt das ich ihn warmfahren muss damit das klackern aufhört aber unrunden motorlauf habe ich nicht.

Gruss Schally

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Hydrostössel klappern bei jedem Motorstart Typ89 b3