Hydrostössel...
Hallo,
damitt die Hydrostössel nicht mehr so klappern soll man da dünneres oder dickeres Öl verwenden?
25 Antworten
Mit anderem Öl geht das klappern nicht weg.Bis 2 sec.ist das normal.Wenn es länger dauert und der Motor schon etliches auf dem Buckel hat,ist wechseln angesagt.Auch das Hydrostössel Aditiv von Liqui-Moly hilft nur kurzfristig.Der Wechsel der Stössel ist ausserdem keine Kunst.Sollte ausser einer neuen Ventildeckeldichtung,der Nockenwellensimmering mit gewechselt werden.
Grüße
Danke.
Ja das klappern dauert schon länger als 2 sec. Aber ist nicht dauernd und auch nicht täglich. Bis der Motor halt einigermassen warm ist.
Ölwechsel auf 0W40 oder 5W40 jeweils Vollsynthetik. Für genauere Informationen benutz bitte die Suchfunktion.
vergiss das mit dem ölwechsel das wird dir nichts bringen....
Es sei denn du würdest den Mineralölkonzernen gerne etwas Geld in den Rachen werfen 😁
viel wichtiger ist es z.b. ob du einen enstprechenden Ölfilter verwendest.
Vielen "mechanisch passenden" Ölfiltern fehlt das Rückschlagventil, dann bleibt kein Öl in den Hydros und das führt dann zu längerem Klappern. Das würd ich wenn dann mal als erstes probieren!
Sollten sie wirklich etwas verkokt sein gabs da glaub ich mal so Reinigungsmittel die man beim Ölwechsel vorher kurz durchlaufen ließ... Weiß leider nicht mehr wie das Zeug geheißen hat. Hat gleich wenig oder vermutlich Null Wirkung wie ein Umstieg auf teures Voll Syn Öl ist aber sicher billiger
lg
Roland
Ähnliche Themen
warum soll anderes Oel nicht helfen? Mit meinem 10W40 Liqui Moly klappern meine Hydros im Winter bei Minustemperaturen ziemlich laut und auch laenger als 2 Sekunden. Im Sommer und generell bei Plustemperaturen klappern sie nicht mal beim Start. Ich kann mir also gut vorstellen, dass anderes Oel da helfen kann.
Liqui Moly empfiehlt fuer den NG das Synthoil High Tech 5W-40, auch vollsynthetisch.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
vergiss das mit dem ölwechsel das wird dir nichts bringen....
Es sei denn du würdest den Mineralölkonzernen gerne etwas Geld in den Rachen werfen 😁
viel wichtiger ist es z.b. ob du einen enstprechenden Ölfilter verwendest.
Vielen "mechanisch passenden" Ölfiltern fehlt das Rückschlagventil, dann bleibt kein Öl in den Hydros und das führt dann zu längerem Klappern. Das würd ich wenn dann mal als erstes probieren!
Sollten sie wirklich etwas verkokt sein gabs da glaub ich mal so Reinigungsmittel die man beim Ölwechsel vorher kurz durchlaufen ließ... Weiß leider nicht mehr wie das Zeug geheißen hat. Hat gleich wenig oder vermutlich Null Wirkung wie ein Umstieg auf teures Voll Syn Öl ist aber sicher billigerlg
Roland
Wenn du dein Öl immer zu teuer kaufst ist das dein Problem. Fakt ist aber das gutes Vollsynthetiköl nicht teuer sein muss. Zum Beispiel Meguin 5W40, ist diesselbe Brühe wie von Liqui Moly nur heißt es anders.
Das stimmt schon aber ein Umstieg ist sicher nicht zwingend notwendig.
Auch wenn ein modernes VollSyn Öl sicher besser macht als hc oder mineralisches aber das is ein anderes Kapitel ...
Wie gesagt die Hydros klappern weil sie verschleißen oder eben die Ölfilter ohne Rückschlagventil verbaut werden...
Füll halt mal im Winter ein dünneres Öl ich bin überzeugt die Sache wird sich nicht wesentlich verbessern 🙂 Ein kalter Motor ist nun mal auch einfach schwergängiger daran ändert auch ein schnelleres Öl nix da dieses "leider" nicht heizt .....
ich hatte bis vor kurzem auch dieses hydro-klappern... und das hauptsächlich wenn er warmgelaufen war.
dann hab ich nen üblichen scheckheft-service machen lassen, und mit dem neuen öl und ölfilter hat sich das klappern eindeutig verändert... allerdings weiß ich nicht, ob es besser geworden ist oder nicht! 😁
ich hör mir die sache an jedesmal bevor ich ihn abends abstelle... vereinzelt klappern die hydros wie vor dem ölwechsel, aber mindestens genauso oft ist jetzt absolute stille... das gabs vorher nicht. da hats immer geklappert.
es ist im prinzip nur ein einziger stößel der bei jeder umdrehung nen klapperer von sich gibt... ich befürchte schon eher wegen verschleiß als von falschem öl.
da ein einziger stößel (laut meinem freundlichen) 32€ kostet und ich beim V6 einfach mal 12 stück davon hab, wäre es interessant zu wissen ob man die teile überhaupt wechseln MUSS... was wären die schlimmsten konsequenzen die von so nem bauteil ausgehen können? und bis zu welchem grad kann man sie fahren bevor ein wechsel unvermeidbar wird?
2sec is noch gar nix,im reperaturleitfaden steht,dass der motor laufen zu lassen is bis der lüfter anspringt & dann ca. 2min. auf über 2500touren zu halten is
wenn er dann noch klappert,kann man wohl anfangen die stössel zu prüfen
Bin mit meinem 90er ein Jahr lang mit klappernten Hydros herumgefahren und an
dem Tag wo ich sie tauschen wollte hab ich nen Unfall gehabt...
Soviel Pech muss mann mal haben...grad die neuen Hydros und Dichtungen geholt und
am Heimweg ist es dann passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Audi90Cruiser
Bin mit meinem 90er ein Jahr lang mit klappernten Hydros herumgefahren und an
dem Tag wo ich sie tauschen wollte hab ich nen Unfall gehabt...
Soviel Pech muss mann mal haben...grad die neuen Hydros und Dichtungen geholt und
am Heimweg ist es dann passiert.
dann sollte ich sie lieber nicht tauschen lassen? 😁
naja. ist auch eigentlich eher nen persönliches ding... ich hasse es, wenn an meinen sachen irgendwas klappert, poltert, quietscht, etc. bin regelrecht allergisch gegen sowas.
aber wie gesagt bin ich etwas unschlüssig... mal klappert der stößel, mal isser wieder ruhig.
eher unwahrscheinlich,dass nur einer klappert ?!
in der regel sind es mehrere & die schlagen kollektiv ordentlich alarm 🙁
mga1 bist du dir sicher das dieses Geräuscht von einem Stössel kommt und nicht vielleicht eher das nageln vom Taktventil beim Aktivkohlefilter ist ? 🙂
Klingt der Beschreibung nach für mich iwie verdächtig danach...
Also man wird doch Hydroklappern von einem Magnetventil unterscheiden können.
Warum klappern Hydros:
1. Falsches Öl. Das Öl ist zu dickflüssig, und die Hydros können sich nicht richtig aufpumpen. Bei Mineralischen Ölen kommt die laufende verkokung dazu.
2. Falscher Ölfiter. Dieser besitzt kein Rückschlagventil, und der Kopf KANN Leerlaufen, wenn kein anderes Rückschlagventil verbaut ist.
3. Hydro eingelaufen oder anderweitig defekt.
Hydros dürfen in der Warmlaufphase und bei ausgedehntem Heizen klappern, das sollte sich aber dann schnell wieder geben.
Man sollte auch unterscheiden, ob einer oder mehrere Hydros klappern. Wenn einer klappert, ist dieser in der Regel defekt. Wenn mehrere oder gar alle klappern, sollte man den Öldruck, die Ölmenge, das Rückschlagventil prüfen. Das kommt aber auch auf die Laufleistung an. Bei guten Shops kostet die Hydros nicht mehr als 12€.
Was passiert, wenn der Hydro defekt ist:
Der Hydrostössel pumpt sich mit Öl auf, um automatisch das Ventilspiel auszugleichen. Damit enfällt das oft lästige, früher praktizierte Nachstellen des Ventilspiels. Wenn der Hydro defekt ist, stimmt also das Ventilspiel nichtmehr. Die Nockenwelle kann dann beschädigt werden, und das Ventil Öffnet nichtmehr richtig.
Wenn ein Hydro zuviel Öldruck bekommt, ist das genauso ein Problem (Häufig bei den V6) Dann klingt das Klappern aber anders, und eher gequält 😉