Hydrostössel

Audi A6 C5/4B

Hallo bei mir klackern die Hydrostössel und da wollte ich mal fragen ob ich wechseln muss und mir wurde gesagt ich habe dadurch leistungsverlusst stimmt das ich hoffe es kann mir jemand hier weiter helfen

mfg Kevin

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


was ist dann verschleißteil und was nicht?

Das ist recht einfach😉

Der Begriff Verschleißteile umfasst Teile, die einen

nicht zu vermeidenden Verschleiß aufweisen

und auf

einfach auszutauschende Bauteile

begrenzt sind. Hydrostößel fallen da nicht drunter genau wie Scharniere an der Tür, Haubendämpfer oder Radlager ( um bei Deinen Beispielen zu bleiben ).

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


was ist dann verschleißteil und was nicht?
Das ist recht einfach😉
Der Begriff Verschleißteile umfasst Teile, die einen nicht zu vermeidenden Verschleiß aufweisen und auf einfach auszutauschende Bauteile begrenzt sind. Hydrostößel fallen da nicht drunter genau wie Scharniere an der Tür, Haubendämpfer oder Radlager ( um bei Deinen Beispielen zu bleiben ).

dennoch verschleißen sie auch *gg*

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6



dennoch verschleißen sie auch *gg*

... ich verschleiße auch - ergo ist mein ganzer Körper ein Verschleißteil 🙂 und auch einfach zu ersetzen, eine schnelle Nummer reicht da schon 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von RomanA6



dennoch verschleißen sie auch *gg*
... ich verschleiße auch - ergo ist mein ganzer Körper ein Verschleißteil 🙂 und auch einfach zu ersetzen, eine schnelle Nummer reicht da schon 😁 😁

du verstehst das falsch...durch diese "nummer" gehts nur noch schneller in den abgrund *gg*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


du verstehst das falsch...durch diese "nummer" gehts nur noch schneller in den abgrund *gg*

Ich weiß ja nicht wie es mit Dir steht, aber ich habe schon "doppelt" was für die "Rentenkasse" getan 😁 😁

.. zu dem was Du als "Abgrund" bezeichnest, lasse ich mich besser nicht ausführlich aus !

wir haben das mit der nummer schon verstanden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RomanA6


wir haben das mit der nummer schon verstanden 🙂
wir ?

Dr. Jekyll oder Mr. Hyde 😁 😁 wer von den Beiden denn nun ??

Mal ausnahmsweise was zur Sache selbst: Bei meinem habe ich bei ca. 160.000 km NW+... gewechselt. Dabei waren ca. 6 Hydros weich. Da man aber wohl kaum pro Motor genau 25% "Verkaufsförderer" verbaut, sollten die Hydros bei Leuten mit mehr Glück auch schon mal 200.000 oder mehr halten. Wobei nach den bekannten Kurven, Gauß´sche Verteilung oder so, es aber mit zunehmenden km immer weniger Fahrzeuge durchhalten werden.

Hallo Leute

Will mal grad ne neue Frage auf euer heisses Pflaster werfen.

Bin grad auf der Suche nach Hydros für meinen XC 90, und habe jetzt welche von Ajusa bestellt. Sind die Unterschiede der einzelnen Herstellen so gross, und sind die Klamotten von Ajusa, Cada, etc schlechter als andere?

Danke volvol

Hallo,

wurden die Hydrostössel ausgetauscht?
Was hat es gekostet?

Viele Grüße
Christian

Hallo Leute, sorry dass ich diesen Thread aus der Vergangenheit nun raushole, aber ich habe jetzt nichts gefunden was meine Fragen beantworten würde.

Ich habe vor 4 Tagen die NWs + Rollenschlepphebel + Hydrostößel bei meinem A6 getauscht.
http://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellenproblem-t4542001.html?...

Mein Problem ist dass ein Hydrostößel auf der linken Bank klackert, das hört man sehr gut raus, vor allem aus dem Innenraum wenn man am Lenkrad sitzt.
Es scheint so dass einer nicht so gut gängig ist und kommt nicht schnell genug wieder nach "oben".

Meine Frage ist nun- muss er sich erst einlaufen? Ist das normal dass ein paar neuen Hydros am Anfang klackern bis sie sich so zu sagen eingearbeitet haben?

Gruß und Danke schon mal im Voraus.

Tach schön....

interessantes Thema. Ich muss mich mal dazu einklinken 😁

Wo steht geschrieben das die Hydrostössel alle 120.000 bis 150.000 km gewechselt werden müssen und das die dann laut werden?
Mein Dicker hat jetzt aktuell 345.000 km gelaufen und seit ca. 2000km klappern die Stössel. Insgesamt ist er um einiges lauter geworden und die Hydrostössel wurden noch nie bei ihm gewechselt.

Weiß das jemand?

Es gibt kein Wechselintervall für Hydrostößel
Bei der Laufleistung würde ich gar nix mehr Größeres reparieren

Erst mal, ist ein Auto ein Vergängliches Verschleißteile. Die Mehrzahl der 4b ist bereits in die Presse, oder in den Schredder gelandet, und das Alt Metal schon längst in China zu Smartphones, tablets, etc. Verarbeitet, oder Bierdosen. Völlig Egal.
zum Thema:
Hydrostößel können ewig funktionieren. Habe hier einen 2000er ALH 1,9TDI mit 788000km den hab ich mit 20000km ständig gewartet. Nie mußte ich den Motor auf machen. Nur Zahnriemen, und Unzählige Ölwechsel, Filterwechsel. Das wars.
Sogar noch der erste Turbo. und immer Longlife alle 30000km. Hydros immer noch Einwandfrei.
Andere klappern schon mit 100000km.
Hydros können eigentlich nicht verschleißen, wenn sie immer im Öl stehen. Ist nichts anderes wie eine Spritze mit Rückschlagkugel, mit noch einer Feder. Das ward. Läuft das Öl nachts aus dem Zylinderkopf in die Ölwanne, stehen die Hydros ohne Öl da. Wenn dann eine Nocke draufdrückt was immer im stand ist, wird das Öl im Hydro langsam rausgequetscht. Beim starten wird erstmal Luft in die Hydros gepumpt. Dann klapperts heftig. Durch das ständige pumpen des Hydros, geht dieser einfach schnell kaputt. Feder bricht, oder Reibschlamm blockiert das Rückschlag Ventil. Ursachen sind oft Übermässige Kurzstrecke, Ölkohle, Ölschlamm, Wasser und Benzinrückstände, zu wenig, oder zu altes Öl, was zum Ausfall der Hydros führen kann.

Nicht selten sind Ölhalte Ventile in den Zylinderkopf Ursache für den Nockenwellen Verschleiß, der einwandfrei durch Matschige Hydros Entsteht.

Nochmal kurz meinen Bericht wie es letztlich ausging:
Hydros von Ajusa gekauft alles auseinander geruppt neue Hydros rein. Karre läuft Ich zufrieden.
Nach ca 10.000km das selbe Spielchen von vorn. Alles auseinander diesmal INA Hydros und alle Schlepphebel nochmal neu. Seit dem ist Ruhe und der Fischkutter fährt in der Nordsee... Wo er halt auch hingehört.
Wer billig kauft kauft 2x Grrrrrr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen