Allgemeine Frage zu Hydrostössel bei 1.8T 150PS
Hallo Leute,
wollte mal schnell eure Meinng hören. Fahrzeug laut Signatur.
Wenn ich morgens den Wagen starte oder nach längere standzeit (1Tag) höre ich manchmal so ein lautes rascheln.....denke das sind zu 95% die hydrostössel,die sich erst mit öl füllen müssen.danach ist das geräusch weg und tritt erst wieder nach einer standzeit auf (1Tag oder länger)
Frage:
Ist sowas schlecht,oder für dieses fahrzeug nomal?
Öl ist 5W40 drin, auch aussreichend bis zur markierung,ölwechsel vor ca 1500km !
gruss
18 Antworten
Wurde der vorher mit Longlife gefahren??
Hast schonmal von dem Problem mit Ölverschlammung bzw Ölverkohlung gehört?? Meiner hatte auch diese Geräusche - Ende vom Lied war, der Motor mußte komplett gerinigt werden (Kopf und Ölwanne) Seitdem keien Geräusche mehr!!!
Diese Geräusch kann nämlich auch vom Nockenwellenversteller bzw Kettenspanner kommen, der auf seinen Öldruck wartet!!!
Wir hatten das mal so ähnlich. Es gibt da so ein Aditiv für Stössel, was man kaufen kann, wir haben es rein gemacht und schon liefs wieder!
Aber ob das bei dir wirklich an den Stösseln liegt, weiß ich nicht. Wir hatten so ein komisches Geräusch, dass aber immer zu hören war!
Zitat:
Original geschrieben von speedfighta6
Wurde der vorher mit Longlife gefahren??
Hast schonmal von dem Problem mit Ölverschlammung bzw Ölverkohlung gehört?? Meiner hatte auch diese Geräusche - Ende vom Lied war, der Motor mußte komplett gerinigt werden (Kopf und Ölwanne) Seitdem keien Geräusche mehr!!!
Diese Geräusch kann nämlich auch vom Nockenwellenversteller bzw Kettenspanner kommen, der auf seinen Öldruck wartet!!!
Hallo,
also longlife fahre ich NICHT ich wechsel immer so nach 9-11TKM das öl! Sieht dann immer noch recht gut aus,so mancher dieselfahrer würde sich noch freuen....das nur als INFO
Von Verkohlung usw habe ich bei diesem Motor schon vieles gelesen,denke mal das ich es wohl nicht habe,aber man weiss ja nie.
Die Frage stellt sich mir nur:
Ist den morgens oder nach einer längeren Standzeit das komplette öl in der Ölwanne?
Hat man kein RÜCKSCHLAGVENTIL,damit das Öl oben an der Nockenwelle bleibt???
Beim starten ist etwa für 1SEC. so ein rasseln zu hören,genau dann wenn der drehzahlmesser auf die 1200 u/min zeigt,danach ist wieder ruhe wenn er runter fährt!
halten die hydrostössel den öldruck über nacht nicht?
ist da ein verschleiss?
oder aber....die leitungen in meinem auto sind so sauber das das gesamte öl wieder abwärts fliesst in richtung ölwanne!
Gruss
hi
ich würde sagen oeldruck prüfen, alles andere wären hier nur spekulationen.
bezüglich des geräusches tippe stark auf kettenspanner.
wieviel gelaufen?
Ähnliche Themen
hallo
also der wagen hat nun 82000km gelaufen, steht aber auch in der sig.!
öldruck prüfen wie macht man sowas????
das problem ist ja nicht schlimm,frage mich halt nur wie sowas kommen kann,nach 1 sec des startvorgangs ist das geräusch auch wieder weg. im normlen fahrbetrieb oder startvorgnag am tag,sind keine geräusche zu hören!
die frage stellt sich mir,warum der druck entweichen kann?(über nacht) und ob dieses bei dem auto normal ist?
wie sieht es den bei den anderen audi 1.8T 150PS fahrern aus???
alles ruhig oder hin und wieder auch beim starten dieses geräusch??
gruss
Hey,
hab auch nen 1.8T und bei mir ist es ebenfalls so. Aber wie bei dir nur wenn er mind. 24 std steht und es kälter ist.
Solang dass innerhalb einer Sekunde weg geht, ist alles in Ordnung 🙂
Da brauchste dir keine gedanken machen, meiner hat übringens knapp 175000 km!
hallo,
na das nenne ich doch mal ein feetback!
und wie kommt das den nun???ist mein öl vielleicht nicht qualitativ oder ist das der charakter des motors?
fahre das 5W 40 Öl ,wechsel alle 9-11tkm!
gruss
P.S Habe VAG COM,bei welchem Block könnte ich die Sensoren (wenn bekannt) und öldruck mal kontorlieren??????
Fahre dass selbe Öl und meine Ölwechsel Intervalle sind ähnlich!
Also ich mache da nichts, für mich liegt dass alles im Rahmen. Braucht ja auch Zeit das dass Öl überall verteilt werden!
kannst mir aber gerne bescheid geben wie es bei dir ausging!
Zitat:
Original geschrieben von janes
Fahre dass selbe Öl und meine Ölwechsel Intervalle sind ähnlich!Also ich mache da nichts, für mich liegt dass alles im Rahmen. Braucht ja auch Zeit das dass Öl überall verteilt werden!
kannst mir aber gerne bescheid geben wie es bei dir ausging!
hallo,
dann bin ich erstmal beruhigt....werde aber nichts machen lassen
falls aber dennoch mal was sein sollte, werde ich dir bescheid geben...!!! halte es im auge bzw in den ohren.....
Gruss
Moin Jungs,
ich habe mir nun ende letzten monats auch einen B5 1.8T gekauft ... nach nun 8-10 tagen habe ich das selbe problem bekommen, nur taucht es ganz sporadisch auf.
das klackern, dass zu hören ist, ist dem in dem video ensprechend... ->
http://www.youtube.com/watch?v=InTIh5GNyR4
meine frage: was soll ich tun ? motorwäsche und anderes Öl (von 5W40 auf 10W40 ) oder wie ? das meinte nämlich ein mechaniker aus der nächsten VW werkstatt ... konnte dem nur nicht so den großen glauben schenken ...
wäre super nett, wenn Ihr mir so schnell wie möglich tipps geben könnt!
ich danke Euch !!!! gruß max
Oh der klingt ja schön.
Steuerkette und Spanner/Versteller tauschen. Das ist definitiv kein Hydrostössel.
Ah und 5W40 ist genau so dick wie 10W40 wenn es warm ist. Weil es eben ein Xw40 ist.
(40 -> Viskosität wenn es warm iss)
Allerdings rate ich beim 1.8T ganz dringend zu einem vollsynthetischem 0W40.
Standard 10W40 hat die Neigung die Zulaufleitung zum Turbo arg zuzusetzen.
Beim Kollegen gab es dank 10W40 ATU Öl Turboschaden.
Die Ölleitung zum Turbo war so dicht das wir sie nichtma mit 10 Bar Druck durch pusten konnten.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ah und 5W40 ist genau so dick wie 10W40 wenn es war ist. Weil es eben ein Xw40 ist.
(40 -> Viskosität wenn es warm iss)Allerdings rate ich beim 1.8T ganz dringend zu einem vollsynthetischem 0W40.
Fällt dir was auf?
Was soll auffallen ?
Du rätst von Xw40 Ölen ab wegen der Viskosität bei Betriebstemperatur und am Ende rätst du zu 0w40, was man zu den Xw40 Produkten dazu zählen muß.