Hydrostössel
Hallo bei mir klackern die Hydrostössel und da wollte ich mal fragen ob ich wechseln muss und mir wurde gesagt ich habe dadurch leistungsverlusst stimmt das ich hoffe es kann mir jemand hier weiter helfen
mfg Kevin
44 Antworten
In der Familie sind jetzt drei TDI, bei allen drein wird 0 W 30 Longlife gefahren, bei mir 130 tkm, bei meinem Bruder ok Langstrecke 186 tkm und bei meinem Vater nach 160 tkm waren die Hydros fertig, also auf jeden Fall 2 oder 3 mindestens. Additiv hat nichts gebracht, auch kein Wechsel auf 5 W 40, also raus mit den Stößeln.
Hydrostößel sind Verschleißteile, da führt kein Weg dran vorbei. Bei einem verschleißen sie eher, beim anderen später. Grundsätzlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Hydros nach ca. 150 tkm + - 20 tkm anfangen zu klappern (auch bei betriebswarmen Motor) und aus Gründen der Betriebssicherheit des Motors getauscht werden sollten. Natürlich kann jeder mit klappernden Stößeln rumfahren, solange er/sie will, ist jedem seine Sache.
Wenn manche Leute mit Pseudo-Wissen große Reden führen, soll es ihnen vergönnt sein.
xXAudixX wollte wissen, warum die Stößel klappern, was passieren kann und wann diese zu wechseln sind. Ich denke, dass dies hier gesagt wurde und wir alle sachlich bleiben sollten. Wer meint, dass Hydros bei 220 tkm noch funktionieren müssen wie neue, der lebt fern der Realität und glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. Solche Leute sollten hier besser keine Ratschläge geben.
@ Machtder4Ringe und Allroad2Heaven:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nicht spätestens sondern so um die war meine Angabe. Mal vom hohen Roß runtersteigen und der Realität Einzug gewähren.
Ganz allgemein: Wir sollten uns nicht gegenseitig anfeinden, nur weil der eine meint, seine Stößel laufen auch bei 200 tkm noch 1A und beim anderen klappern sie schon um die Wette. Es ist doch schön, wenn ich hier eine Frage oder ein Anliegen einstell und andere helfen mir dabei. Das sollte eigentlich Sinn eines Forums sein. Aber wer die Realität verkennt, sollte sich mit Tipps lieber zurückhalten, bevor dem anderen ein Schaden entsteht.
Wenn der Fragende aber schon angibt, dass die Stößel(bei 220 tkm) sehr laut scheppern, brauch ich kein Ingenieur sein, um zu wissen, dass sie die beste Zeit hinter sich haben. Wir wissen alle nicht, wie laut, bzw. akut das Problem von xXAudixX ist, aber offenbar wird von einigen die Gefahr defekter Stößel unterschätzt.
@ RomanA6:
Brauch ich nicht zu kommentieren, bläßt ins gleiche Horn wie die anderen, ohne richtig zu lesen.
Unser Betrieb ist ISO-zertifiziert und was hast du vorzuweisen?
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Boy
Also wenn deine Stößel noch nicht getauscht wurden, sollte es so schnell wie möglich passieren. Normalerweise halten Hydrostößel so um die 120 - 150 tkm, dann fangen sie es klappern an, aber bei 220 tkm sollten sie schon getauscht werden. Dein AUDI-Händler hätte dies aber wissen müssen.
was hilft dir eine iso (die hat heute schon jeder *gg*) wenn du so pauschal schreibst? ist genauso wie die aussage "alle 2,5er haben nw probleme", die haben nicht mal alle der ersten reihe.
ich hab in der familie einen werkstättenleiter, der lacht über so pauschale aussagen...aber vielleicht sollten jetzt ab 150tkm alle tauschen fahren...die info kommt ja von einem iso zert. betrieb oder bist du persönlich iso zertifiziert?
ot: meist wissen angestellte garnicht was iso bedeutet *gg*
und das mit dem hohen roß...nun manche sollten vor der eigenen "iso zertifizierten" tür kehren und nicht den lehrer spielen...das ist meine aufgabe *gg* (ob er sarkastische kommentare versteht? na mal schauen)
So langsam wirds peinlich... Leute reisst euch doch mal zusammen!
Die Frage wurde doch wohl eindeutig beantwortet, oder?
Falls nein:
Fragt doch mal den sich totlachenden Werkstättenleiter was die Lösung des Problems sein könnte!
Schönen Tag noch.
Phil
@ RomanA6:
Na ja, Niveau unter Raumtemperatur, mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn dein "Werkstattleiter" bei Fiat arbeitet, kann ich verstehen, dass er lacht. Oder leitet er bei den LaMa`s? :-)
Ich hab niemals behauptet, dass bei 150 tkm getauscht werden muss!, sondern dass die Stößel hier meistens anfangen zu klappern. Wenn die Stößel länger halten, Glück für den Besitzer, der Hersteller( meistens INA oder Meyle ), bei dem ich auch 3 Jahre gearbeitet habe, hat bei denn Stößel, genau wie Lima-Lager, WaPu-Lager o.ä. Lagern, eine gewisse Standzeit vorgesehen.
Jeder, der nicht nur BILD-Zeitung liest weiß, dass Fehler mit eingebaut werden, sonst würden Lager, Stößel, etc. ewig halten und die Hersteller wären pleite.
Kann nur sagen, les meinen letzten Beitrag und mach dir Gedanken darüber, ob Hydros nach 220 tkm noch funzen müssen wie neue. Wenn du diese Frage mit ja beantwortest, solltes du besser keine Ratschläge mehr geben, Herr Oberlehrer !
Hab schon mitbekommen, dass du hier einen auf Super-Profi machst und wenn was dahinter stecken würde, wäre auch nichts dagegen einzuwenden. Aber so werden Beiträge nur zur Hälfte(wenn überhaupt) gelesen und dann besserwisserische Kommentare abgegeben.
Darauf kann das Forum verzichten.
Ähnliche Themen
jetzt hast aber den chef raus lassen oder?
Zitat:
Original geschrieben von Phil318
So langsam wirds peinlich... Leute reisst euch doch mal zusammen!
Die Frage wurde doch wohl eindeutig beantwortet, oder?Falls nein:
Fragt doch mal den sich totlachenden Werkstättenleiter was die Lösung des Problems sein könnte!Schönen Tag noch.
Phil
wenn sie irgendwann über den jordan gehen..hilft natürlich nur mehr tauschen, aber die aussage "bei 220tkm sollten sie schon getauscht werden" ist nicht richtig. und wenn sich das auf die klappernden hydros bezieht, die bei 120t -150tkm anfangen...warte ich nicht bis 220tkm, das macht man dann gleich.
Sorry, bin nur Mechaniker mit anstehender Prüfung zum Service-Techniker. Wenn ich es schaffe gut, wenn nicht auch gut. So der so hab ich 19 Jahre Berufserfahrung und die sind nicht "wegzureden".
Und jetzt ist da Thema für mich erledigt, die Frage von xXAudixX ist beantwortet, die Folgen, was passieren kann nicht muss wurden auch erklärt. Ich bin der Meinung,wir sollten uns auf konstruktive Beiträge einigen und "Anfeindungen" sein lassen, denn schließlich haben wir alle eins gemeinsam, wir fahren AUDI.
Die einen mit Freude, die anderen sind genervt, trotzdem sollten wir zusammen halten. Oder gibt es Zusammenhalt nur noch unter Italienern, Russen, Harley-Fahrern(nen Gruß an die). Das wäre dann schade.
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Boy
Sorry, bin nur Mechaniker mit anstehender Prüfung zum Service-Techniker. Wenn ich es schaffe gut, wenn nicht auch gut. So der so hab ich 19 Jahre Berufserfahrung und die sind nicht "wegzureden".
na dann teile uns doch mal mit, großer werkstattguru, warum es unzählige gibt, die noch immer nicht-klappernde-hydros fahren mit weit mehr als 220tkm? du sagst doch, daß die bei 220tkm schon getauscht sein sollten. da das nicht stimmt, sagte ich das deine aussage pauschal und falsch war.
ot: mit 19jahren erfahrung machst du erst jetzt deinen techniker? ist das nicht sehr früh? *gg* (achtung: sarkasmus-alarm!)
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Boy
die Folgen, was passieren kann nicht muss wurden auch erklärt. Ich bin der Meinung,wir sollten uns auf konstruktive Beiträge einigen und "Anfeindungen" sein lassen, denn schließlich haben wir alle eins gemeinsam, wir fahren AUDI.
kenne politiker, die weniger staatsmännisch rüber kommen *gg*
Ha ha ha, was haben wir alle gelacht.
Lesen, was oben steht. Das sollte alles klären.
Wer es immer noch nicht verstanden hat, diese Thema ist für mich hiermit erledigt.
Offenbar kannst du das "Schlauschwätzen" nicht lassen. Na dann werde glücklich damit.
Noch was @ RomanA6: du weist nicht, was Kameradschaft bedeutet, auf solche Freunde, Kumpels, etc. wie dich, kann jeder gerne verzichten.
Wir hier in der Clique zumindest halten zusammen und brauchen nicht staatsmännisch daherkommen. Wir fahren AUDI und schwätzen nicht schlau daher.
Ach ja, was machst du beruflich, Politiker?, die reden auch immer so schlau daher.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Boy
Noch was @ RomanA6: du weist nicht, was Kameradschaft bedeutet, auf solche Freunde, Kumpels, etc. wie dich, kann jeder gerne verzichten.
suchst du die hier?
Zitat:
Original geschrieben von Lost-Boy
@ Machtder4Ringe und Allroad2Heaven:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Nicht spätestens sondern so um die war meine Angabe. Mal vom hohen Roß runtersteigen und der Realität Einzug gewähren.
Ist dir eigentlich schon aufgefallen dass du hier der einzige bist der sich hier unangemessen benimmt?
Wir haben deine Falschaussage richtiggestellt ok.
Deswegen brauchst du hier keinen Auszucker zu bekommen und irgendwas von Kameradschaft zu schreiben,
was sich ja dann widerspricht.
Fehler passieren und gerade von Mechanikern ist man ja sowas gewöhnt wie man hier im Forum so oft lesen kann.
Also lass gut sein und mach's nicht schlimmer.
Ich versuche mal zusammen zu fassen.
Es stellt sich doch eher die Frage, wie lange besitzt du schon deinen Audi?? Hast du von einen Händler gekauft??
Dann, wenn sie klappern, Austausch. Nur wer bezahlt das?? Und wie hoch werden die Kosten sein??
4 Fragen, 2 an den Themensteller, und 2 an Leute, die helfen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Ich versuche mal zusammen zu fassen.
Es stellt sich doch eher die Frage, wie lange besitzt du schon deinen Audi?? Hast du von einen Händler gekauft??
Dann, wenn sie klappern, Austausch. Nur wer bezahlt das?? Und wie hoch werden die Kosten sein??
4 Fragen, 2 an den Themensteller, und 2 an Leute, die helfen wollen.
kosten sind nicht ohne, da der 2,5er mit 24 ventilen natürlich 24 stück hat. sprich das material nur für die hydros hat schon mal einen schönen anteil wenn man es in der werkstatt machen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Ich versuche mal zusammen zu fassen.
Es stellt sich doch eher die Frage, wie lange besitzt du schon deinen Audi?? Hast du von einen Händler gekauft??
Und jetzt kommts: Hydrostössel sind offiziell keine verschleissteile.
Natürlich verschleissen sie. Aber der Autohändler muss keine Garantie auf Verschleissteile geben.
Dazu gehören u.A. Bremsbeläge, Kupplung, Glühstifte oder Zündkerzen und natürlich Motoröl.
Dadurch dass Hydros aber KEINE Verschleissteile sind, muss er darauf Garantie geben.
Aber der Themenstarter sollte wie gesagt zuerstmal die ventildeckel abnehmen und dann reden wir weiter.
Kosten nur für das Wechseln ohne Material c.a. 1000 Euro.
da bietet es sich an, andere Sachen wie Zahnriemen und dergleichen mitzumachen.
Aber dafür haben wir leider viel zu wenig Informationen vom Themenstarter.
das problem was ist kein verschleißteil? selbst scharniere an der tür, haubendämpfer, radlager, selbst ein endtopf...
was ist dann verschleißteil und was nicht?