hydrostößel defekt?
moin jungs hab da mal n anliegen 🙂
habe gestern motoröl gewechselt und dabei auch die motorspülung von liqui moly benutzt (10min ins öl, motor an und dann ablassen)
dann in ruhe die haubendichtung gewechselt, ölwannendichtung gewechselt und den ölfilter gewechselt und dann nachn paar stunden abtropfzeit das neue öl (total quarzt 9000 energy -5w40 vollsyntetisch- eingefüllt dann motor an...
ich finde die hydros sind laut? oder ist das wohl was anderes? hat die motorspülung wohl was gebracht.. vermut ich mal..
nunja.. erstmal nix weiter bei gedacht.. so heute dann original gm öl gekauft teilsyntetisch 10w40 und altes öl raus, neues öl rein..
test... kein neuer effekt genau das gleiche.
dann heute mittag hydrostößel additiv von liqui moly benutzt.. auch leider kein effekt..
nun bin ich mit meinem latein am ende und hab daher mal die idee gehabt mal hier zu schreiben..
hier n video von dem autochen bzw vom motor und hoffe auf ideen.
danke im vorraus 🙂
Ähnliche Themen
44 Antworten
also der riss kommt nicht vom ölwecksel, ist nur erst jetzt zu sehn, weil das alte ölschlammgemisch alles zugeklebt hat. die motorspühlung hat nur den schlamm beseitigt und den weg wieder frei für sowas gemacht. logisch ist, das normale öl ist dicker und hat das spiel in den alten Hydrostößeln mehr gedämpft. das neue öl ist ja syntetik soße und dünner vorallem wenn es warm ist. natürlich verteilt es sich so besser und schmiert auch die teile im motor so besser nur wenn schon abnutzungen da sind werden die mit dem dünnerem neuen öl nicht mehr so ausgeglichen und die kiste fängt an zu klappern. normales 15W40 machts auch, zumal das öl schon von anfang an in diesen motoren verwendung findet.
MfG. Mike
achso mein Nockenwellensatz hat genau 161 Euro gekostet inklu Versand!
das der riss nich vom ölw. kommt is klar 🙂
wichtig is mir gerade nur noch ob ich nun nen kompletten kopf nehmen soll mit kurbelwelle, nockenwelle etc oder was? bin da n bissel verwirrt.. weil wo komm ich günstiger weg?? 🙂
am besten empfehlungen gern von beiden seiten.
mike4564 seine variante beinhaltet neuteile was erstmal nicht schlecht ist bei meiner ist alles aufeinander eingespielt die arbeit ist bei beiden die gleiche mit dichtungen usw.
eigendlich brauchste den kopf nicht den bei der demontage,lößt sich das nockenwellengehäuse sowieso vom kopf und wird an der auflage zum kopf undicht. wenn es ein guter Verwerter ist wo du die Teile holst gibt er die zum Nockenwellengehäuse alle Teile mit dazu. also Welle ist I.O. und die Hydroß+Kipphebel und Abstantsplättchen, gibt er mit. Deine Kopfdichtung muß aber trotzdem neu, weil ja der Kopf und das Nockenwellengehäuse mit den gleichen Schrauben gehalten werden. Mußt also noch die Dichtpaste kaufen die zwischen kopf und NWG kommt. Ventieldeckeldichtung nicht vergessen.
Hast ggf. schon mal nach einen günstigen gebrauchten Motor komplett geschaut?
Auch eine Variante und da ist alles aufeinander eingespielt.
Kommst ggf. günstiger weg.
Nur mal sone idee. Und bitte nicht direkt auf mich einprügeln... 🙂
Leute Leute, hier werden ja abenteuerliche Sachen erfunden^^
Motoröl ist warm IMMER genausodick, wenn man gleiche Öl anwendet. Ob 5W40 oder 15W40. Einzig KALT gibt es unterschiede.
Deine eingelaufene Nockenwelle kann durchaus auch durch die Spülung kommen. Das ganze ist wie man wieder festgestellt hat, vollkommen überflüssig...
Weiterhin bin ich der Meinung rausgelesen zu haben, dass fachlich doch ein sehr grosses Loch besteht. "Planen überflüssig, da der Kopf "kalt" montiert wird" ist ja wirklich eine üble Aussage. Zudem werdet ihr mit dem Auge nicht die planheit feststellen. Planen gibt sicherheit, reinigt auch die Fläche. Deswegen machen das Werkstätten gern. Den Rumpf müsst ihr peinlich genau reinigen. Und das mit geeigneten Mitteln. Sehr dankbar sind da alte Granphitdichtungen.
Wenn Sachen aufeinander eingelaufen sind, muss man nur abschätzen, WELCHE das sind. Die Nockenwelle mit ihren Lagerschalen ist da sicherlich richtig. ABER Ventile schleift man neu ein. Wären somit kein Problem.
Dran denken, dass bei den alten OHC wohl neue Kipphebel zu verbauen sind, wenn ihr die Nockenwelle runternehmt.
Naja mit dem Planen sei nun mal dahin gestellt ob das muss oder auch nicht!
das eine Werkstatt das immer macht ist mir schon klar!
Ich habe es noch nie gemacht und habe bislang ca. 30 Kopfdichtungen getauscht und hatte nie probleme anschließend!
Klar ist das er nicht nur sauber sondern rein sein muss.
so ihr lieben also ein kleines
***UPDATE***
ich war heut morgen mal beim FOH und hab dem Meister das gezeigt..
also ich Motor an und er schaut vorne... guckt und hört und kommt zum endschluss das es nicht die Kurbelwelle auch nicht die Hydros sind sondern es eher ein Zylinder ist der evtl zuviel Spiel hat oder n Lager defekt ist.
dann zum Riss: kein Problem solang er dicht ist. = ist dicht also nP 🙂
Dann muss ich dazu noch sagen das er im Kalten Zustand auch noch lauter ist als im warmen was dann zusätzlich darauf hindeutet..
nungut zum schluss gefragt ob es nun schlimm ist oder nicht und er meint erstmal np normal fahren, beobachten, evtl mal überprüfen bei gelegenheit sprich zylinderkopf ab und zylinder schauen bzw mal rausnehmen oder so ähnlich.
was meint ihr zu seiner theorie? passt das?
das geile ist ja, er hat noch nie was von der liqui moly motorspülung gehört 😁
Zitat:
Original geschrieben von sunybaba
so ihr lieben also ein kleines***UPDATE***
ich war heut morgen mal beim FOH und hab dem Meister das gezeigt..
also ich Motor an und er schaut vorne... guckt und hört und kommt zum endschluss das es nicht die Kurbelwelle auch nicht die Hydros sind sondern es eher ein Zylinder ist der evtl zuviel Spiel hat oder n Lager defekt ist
nungut zum schluss gefragt ob es nun schlimm ist oder nicht und er meint erstmal np normal fahren, beobachten, evtl mal überprüfen bei gelegenheit
was meint ihr zu seiner theorie?
Also wenn ein def. lager im Motor nicht schlimm ist
oder ein Zylinder der zuviel spiel hat auch nicht schlimm ist
DANN FRAGE ICH MICH WARUM HERSTELLER ÜBERHAUPT TOLLERANZWERTE HABEN DIE EINGEHALTEN WERDEN MÜSSEN!?!?
Sollte wirklich ein Lager def. sein dann kann dir der Motor auch jederzeit das Zeitliche segnen
Achtung jetzt kommt´s....
Mach den Ventildeckel ab, die Korkdichtung kostet keinen 10ner, dann siehste die Nockenwelle, hier kann man nun sehen ob die eingelaufen ist, weil dein Geräusch sich genauso anhört als wäre die Nockenwelle eingelaufen...
Und ja, dass kommt von Ölspülungen, bzw. kann davon kommen.
Man stellt sich ein Rohr vor, von oben hinein gesehen, jetzt waschen wir den Rand ausenherum ab, wenn das jetzt etwas viel ist, fällt der Dreck von der Wandung in die Mitte und verstopft dieses, weil alles zu schnell gelöst wird, damit ist der Ölkanal zu, wenn dieser zu deiner Nockenwelle führt laufen die oder eines der Lager trocken, oder mit wesentlich zu wenig Öl...Voila Kapputeé !!
Wenn man den Motor von Ölschlamm befreien will, kauft man gutes Öl, und wechselt dieses öfter, da Motoröl ja auch eine reinigende Wirkung hat und Altstoffe an sich bindet. Dies dauert zwar länger, ist aber sicherer.
Der Riss ist wirklich dicht wenn dicht, solange sich dieser nicht auf eine Lagerführung der Nockenwelle bezieht und hier Spiel verursacht kann dieser vernachlässigt werden.
Erst Nockenwelle von oben betrachten, dass sieht man wenn die eingelaufen ist, dann wieder melden und evtl. weiter suchen, oder diese dann tauschen.
Es gibt ab und an auch Nockenwellensätze für unter 100 € mit Schlepphebel (komische hier schon angesprochene Plättchen zwischen Nocke und Hydrostössel) und Hydrostössel im Rausschmeißverkauf.
danke dafür.
frage:
kann es auch die ölpumpe sein die die geräusche macht, da ich ja auch die ölwannendichtung gewechselt hatte und dabei natürlich die wanna ordentlich gereinigt hatte.
bin nachwievor am rumfahren muss aber noch was ergänzen:
wenn ich motor kalt starte ist es extrem laut, fahr ich erstmal auf meine 90°C isser "ruhig" also man hörts noch, aber ist halt nicht extrem wie bei kalten motor.
geh ich jetzt aber zb 5min einkaufen ist er wieder genauso laut wie im kaltzustand, deutet das also eher immernoch auf das "ventilspiel" hin? oder weiterhin nockenwelle oder hydros bzw evtl die ölpumpe?
klappern ist auch konstant egal bei welcher geschwindigkeit, wenn ich mitn gas spiele rattert das immer schön laut...
aber bin seitdem ölwechsel locker schon 1000km gefahren und auch hydroadditiv drin trotzdem noch genauso laut wie beim ölwechsel.
mal schauen wenn ich morgen zeit habe nehm ich vllt mal die haube eben ab und mach euch n foto dann kann man ja ggf die nockenwelle ausschließen.
ps: wie kann ich feststellen ob was "zu" sitzt? oder wär mir das mit meinem 1000km eig schon aufgefallen zb durch einen netten motorschaden 😁
und kann ich ggf zusitzene leitungen oder ähnliches reinigen?
würde es was bringen wenn ich noch dickeres öl benutze? derzeit ja original gm öl 10w40 teilsyntetisch
Ich möchte die Fehlersuche gerne noch mal in eine andere richtung lenken!
Nachdem du die Ölwannendichtung getauscht hast hast danach mal versucht den Ölpeilstab heraus zu ziehen nicht das du den bei der Montage eingeklemmt hast und dieser nun an die KW kommt!?
natürlich da ich ja auch das öl abmessen musste 🙂
und die wurde gewechselt beim ersten ölwechsel, danach hab ich ja noch einen gemacht mit opel öl
klackern is ja erst da seitdem ich die karre mit der motorspülung bearbeitet hatte