hydros, öldruck, öl
ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?
91 Antworten
Zitat:
Das ist doch schon wieder ein Beitrag aus Onkel Hotte's Märchenstunde.
Typisch.. Man berichtet einen wahren Vorfall und schon wird man gleich als "Lügen Baron Münchhausen" hingestellt...
Solche äußerungen die schon in den bereich von Übler Nachrede ragen, gehören eigentlich beim Moderator gemeldet, denn ein forum ist da informationen miteinander auszutauschen und nicht um User UNNÖTIG zu provozieren.
Ich bleibe wenigstens sachlich korrekt und versuche nicht mit allen Mitteln und wege den anderen User schlecht zu machen oder gar zu beleidigen...
Kenne auch keinen beitrag von mir wo ich jemanden offenkundig beleidige. Solche toleranz sollte schon in einem großen forum herschen..
Auch ich habe auf jeden fall in diesem thread dazu gelernt und werde mir in Zukunft sehr genau überlegen ob ich ihrgendwelche hilfestellungen noch posten werde, dafür sind mir meine stromeinheiten zu kostbar wenn solche aktionen so enden....
Nun zum vr6 mit pleuellager schaden nochmal......
Der schaden wurde nicht ersetzt. Die ablehnung des garantieanspruchs wurde mit der falschen ölsorte begründet. So jedenfalls die begründung des VW Vertragshändlers...
mfg
Vielleicht ist das ja auch alles so passiert und der Motor hört wirklich mit dem 15W40 auf zu klappern. Soll er doch einfach mal die 5-10€ für eine Füllung damit bezahlen und wenn es sich nicht ändert, dann hat er eben die Kosten eines Menüs im Burger King verheizt.
Ich fülle auch in alle Motoren (Rasenmäher inbegriffen) vollsyntetische Schmierstoffe ein, aber evtl kann es das Problem was geschildert ist lösen und es ist ja auch nicht mein Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Der schaden wurde nicht ersetzt. Die ablehnung des garantieanspruchs wurde mit der falschen ölsorte begründet. So jedenfalls die begründung des VW Vertragshändlers...
Aber dass das deshalb gewesen wäre, weils kein 15W-40er war ist eben Unsinn. Kann nur deshalb gewesen sein, weils eins war, welches KEINE VW-Freigabe hatte!
VW schreibt auch keine Visko-Klassen, sondern Qualitäts-Normen vor!
Die einfachste und älteste für die Benziner ist die 501 01. Das sind Mehrbereichsöle, welche bestimmte Min-Anforderungen erfüllen. Diese Anford. kann auch ein besseres unter den 15W-40ern erfüllen. Bin mir aber nicht sicher, ob diese Norm für den VR6 überhaupt erlaubt war.
Dann gibts die 500 00, welche sich immerhin schon auf Leichtlauf-Mehrbereichsöle bezieht. I. d. R. und überwiegend sind solche mit dieser Norm die besseren unter den 10W-40ern.
Und die Norm mit den strengsten und anspruchsvollsten Anforderungen für Benziner ohne LL-Intervall ist die 502 00. Das ist die Norm für "Leichtlauf-Mehrbereichsöle mit gesteigerter Leistungsfähigkeit für Benziner unter erschwerten Bedingungen". Das sind ausschließlich 0W-XX, 5W-XX o. max. 10W-XX-Öle. Und verwendest Du jetzt ein 0/5W-40er mit einer 502 00-Freig. wird VW ganz sicher keine Garantie ablehnen (jedenfalls NICHT weil Du so ein Öl verwendet hast), weil das eben von allen Nicht-LL-Normen die anspruchsvollste VW-Norm ist!
Warum die Garantie wirklich abgeleht wurde, weiß ich auch nicht. Aber ich weiß, dass das 100%ig sicher NICHT deshalb war, weil ein hochwertiges 0/5W-40er im Motor war. Welches Öl genau verwendet wurde und ob das überhaupt eine VW-Freig. hatte, wissen wir aber auch nicht!
Gruß
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von Anarchie-99
Typisch.. Man berichtet einen wahren Vorfall und schon wird man gleich als "Lügen Baron Münchhausen" hingestellt...
Solche äußerungen die schon in den bereich von Übler Nachrede ragen, gehören eigentlich beim Moderator gemeldet, denn ein forum ist da informationen miteinander auszutauschen und nicht um User UNNÖTIG zu provozieren.
Ich bleibe wenigstens sachlich korrekt und versuche nicht mit allen Mitteln und wege den anderen User schlecht zu machen oder gar zu beleidigen...
Kenne auch keinen beitrag von mir wo ich jemanden offenkundig beleidige. Solche toleranz sollte schon in einem großen forum herschen..Auch ich habe auf jeden fall in diesem thread dazu gelernt und werde mir in Zukunft sehr genau überlegen ob ich ihrgendwelche hilfestellungen noch posten werde, dafür sind mir meine stromeinheiten zu kostbar wenn solche aktionen so enden....
Nun zum vr6 mit pleuellager schaden nochmal......
Der schaden wurde nicht ersetzt. Die ablehnung des garantieanspruchs wurde mit der falschen ölsorte begründet. So jedenfalls die begründung des VW Vertragshändlers...
mfg
nur weil ein Motor defekt ging, ist gleich das Öl Schuld.
Auf Behauptungen die eine VW Werkstätte ausgibt, kann man generell überhaupt nichts geben, vorallem wenn es um Motoren geht und um den VR6. Fakt ist die haben keine Ahnung und sollten solche Aussagen tunlichst vermeiden.
Wenn ein Motor nach 10-20Tkm defekt geht mit Lagerschaden, ist es definitiv ein mechanischer Fehler und kein Problem mit dem Öl.
Mein VR6 fährt seit 100Tkm mit 5W40 Baumarktöl von der Firma Multilub 5 Liter 20-25 Euro und es ist fast unfassbar er läuft immer noch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
... und es ist ja auch nicht mein Motor.
toll! so solltest du einem aber ratschläge geben. mich interessieren die ganzen bezeichnungen und fachbegriffe das öl betreffend überhaupt nicht. deswegen frag ich ja und verlasse mich darauf das ihr mich gut beratet!
ich werde jetzt die wannendichtung erneuern und evtl. über ne öldruckanzeige nachdenken...
und nun nochmals, ohne grosse öl-thread diskussionen, was soll ich nach dem ölwechsel nehmen?
Servus,
ich würde den Motor die ersten 5Tkm mit 10W40 einfahren, und danach mit 5W40 fahren.
Aloha Sharky!
Ist es nicht ganz einfach? Ein 40-er ist ein 40-er ( so ziemlich, was die Viskosität angeht ). Und kalt ist auch ein 0W viel dicker als das "dicke" Öl 15W-40 im warmen Zustand. Ist doch klar, oder?
Also nimm ein gutes ( 502.00, am besten kombiniert mit MB 229.3 ) vollsynth. Öl, das sind Meguin oder M1. Preis/Leistungsschlager dürfte ja das Meguin 5W-40 sein.
Das M1 5W-50 ist noch für echte Heizer zu empfehlen.
Meinerseits kann ich mir nix vorstellen, nach allem was ich hier gelesen habe und all meinen Kenntnissen über Chemie, Physik, Maschinenbau... was für die Theorie spräche, irgendein Klackern oder Sabbern würde wegen des besseren Öls entstehen und gleichzeitig, daß es besser wäre, dann das schlechtere Öl zu benutzen. An die Wurzel gehen muß man,
so wie Du das ja schon schreibst......
Viele Grüße,
Torsten
edit/ fettesbruder: mit dem schlechteren Öl einfahren 😰
Zitat:
Original geschrieben von Frank62
@Sterndocktor: Tippfehler, ich meinte 5W-50. Aber gut erkannt...
Ist ein Divinol-Öl. Weist Du etwas über die Quali?Gruß,
Frank
Aloha Frank!
Zum 5W-50 Divinol: Divinol habe ich selbst mehrere Jahre
verwendet, mal 0W-40, mal 5W-40, auch mal 5W-50,
jenachdem, was mir mitgebracht wurde 🙂
Im großen Thread wurde es als ziemlich durchschnittlich bezeichnet, aber immerhin nicht schlecht, sind immerhin vollsynth. ( wenn auch nicht garantiert 100% ). Das 5W-50 dürfte aber einen ziemlich hohen Anteil vollsynth. haben, hat aber andererseits nur die MB 229.1 ( jedenfalls auf dem etwas älteren Gebinde, das bei mir rumsteht. Die VW-Norm weiß ich grad nicht.
In meinem hat's jedenfalls ganz gut gearbeitet, ist dicht, verbraucht jetzt mit M1 nur minimal Öl ( 0,1L/1000km und das nur auf Reisen, AB ) und alles weitere werde ich bald sehen, wenn zum ZR-Wechsel demnächst der Ventildeckel runter muß, wie ich der Meinung bin 😉
Divinol verwende ich sicher nicht mehr, wenn dann M1 oder vielleicht Meguin.
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Mein VR6 fährt seit 100Tkm mit 5W40 Baumarktöl von der Firma Multilub 5 Liter 20-25 Euro und es ist fast unfassbar er läuft immer noch.
Naja, das ist aber kein schlechtes Öl. Besser als die meisten 10W40 HC oder teilsynth.
Zitat:
Der schaden wurde nicht ersetzt. Die ablehnung des garantieanspruchs wurde mit der falschen ölsorte begründet. So jedenfalls die begründung des VW Vertragshändlers...
Da biste aber sauber verarscht worden.
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
ich fahre seit 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor.....
Hättest ruhig erwähnen können, dass Du unter "nagelneuer" Motor genau D A S verstehst: 🙄
http://www.motor-talk.de/t1061167/f62/s/thread.html
Da wäre mir dann schon von vornherein klar gewesen, woran das wirklich liegt! 🙁
Ich schmeiß mich weg! 😁
😁 Wie geil... 😁
😁 Typischer Fall von kaputtrepariert 😁
Komisch das Laien meinen sie Könnten Sachen machen die heute oft nicht mal mehr "Fachkräfte" können.Das sind dann aber auch oft dieselben Leute dei über dei unfähige und teure Werkstatt schimpfen weil eine Standartreparatur das Dreifache kostet weil zuerst selbst rumgepfuscht wurde.Wird wohl jeder Mechaniker bestätigen können.
Zitat:
Original geschrieben von Sharky_g60
und nun nochmals, ohne grosse öl-thread diskussionen, was soll ich nach dem ölwechsel nehmen?
Einen neuen Motor!? 😁
Nein, ernsthaft, soll keine Schadenfreude sein, aber wenn man selbst pfuscht, ist natürlich das Öl schuld...
Falls das noch einen guten Ausgang nimmt (oder im nächsten Motor), nimmst Du Liqui Moly Synthoil High Tech 5w-40 (= Meguin Megol Super Leichtlauf 5w-40 von eBay oder www.oilportal.de ).
P.S.: Jetzt weiß ich, woher die ganzen Ölmärchen kommen!
Zitat:
Original geschrieben von variant3
äh dann hast du aber ein anderes problem. weil 3 bar öldruck im standgas bei mehr als 100°C ist nicht normal. normal liegen da ca. 1 bar mit dem w60 öl an. und ca. 3 bar unter last.
Hier hat sich zwar alles erledigt, nur noch eine Frage.
Ich bin bisher davon ausgegangen dass der Öldruck alleinig von der Kunstruktion der Ölpumpe und Kurbelwellendrehzahl abhängt. Inweiweit spielt da die Last eine Rolle?