hydros, öldruck, öl

ich fahre seid 400km in meinem nagelneuen 1,9er g60 motor 5w40 vollsynthetisch. das war wohl ein schuss in den ofen. es ist so dünn, das ich flecken unterm auto hab. sogar am öldruckschalter arbeitet sich's raus.
ausserdem rasseln meine hydros ganz schön laut für neue, kann das auch an dem zu dünnen öl liegen, oder mangelnden öldruck?

91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


 

Danke werde ich mir auf jeden fall mal durchlesen^^
Die seite sieht mal sehr informativ aus..
Aber halt das manko... sie stammt vom hersteller und die werden mit sicherheit nicht die schwächen ihrer öl erwähnen. Die wollen ja ihr geschäft nicht versauen...:-)

Sowas funktioniert ja wie beim staubsaugervertreter...
Zuerst wird das problem schlimm beschrieben und dann kommen ihre lösungen.^^

mfg

Die Angaben die ich meine (auf Seite 17), richten sich nach allgemeinen Normen (der SAE) und sind für jeden Hersteller als Toleranz für ihre Öle gleich. Hier ließt du also allgemeine Angaben, keine Herstellerspeziefischen!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


 

kleine anekdote noch dazu:
Ein kumpel von mir hat sich vor 1 1/2 jahr ein komplett neuer vr6 werksmotor bei VW geleistet.. Hat den Motor auch sofort mit 0w40 betrieben weil man dem Motor was gutes tun wollte. vorsichtig eingefahren und nach 15 Tkm hatte der Motor einen Pleuellager schaden. Bei den lagern waren ALLE oberflächen schwer gezeichnet. Man könnte meinen er wäre ohne öl gelaufen aber die lager waren nicht blau was einen ölmangel ausschließen läßt...
Der motor war in einem serienfahrzeug verbaut der kumpel ist mitte 35 hat den wagen als family kutsche. Also nix mit raser sonder gemächlicher mensch.
Vw hat übrigens die garantie nicht gelten lassen weil nicht das vorgeschriebene 15W40 benutzt wurde. Also selber zahlen müssen..

Bitte zeig uns mal, wo und für welchen Motor VW denn 15W40er Öle vorschreibt! Zu der Anekdote kann ich nur sagen, dass Dein Kumpel vermutlich betrogen wurde und der Motor alles andere als neu war.

Sharky_g60s Motor scheint ja auch nicht wirklich so toll neu gemacht worden zu sein. Das er an der ölwanne eine schlechte Dichtung erwischt hat, sieht er ja schon selber ein und bei dem Rest wird es wohl nicht besser aussehen, die Hydros eingeschlossen.

Zitat:

dass Dein Kumpel vermutlich betrogen wurde und der Motor alles andere als neu war

ich glaub du hast recht.. Bevor es noch in einer nie endenen diskussion verläuft....

Man merke für die zukunft: In einer Vw vertragswerkstatt werden alte Motoren als neu verkauft mit garantie und rechnung. Mal wieder was dazu gelernt *G*

mfg

Gesetzlich gesehen ist ein vollständig generalüberholter Motor als Neu einzustufen und muss nicht als gebraucht oder überholt ausgezeichnet werden.

Also kann es wirklich ein überholter Motor sein ( rein theoretisch )

Und es ist auch gar nicht so extrem selten, dass Hydros um 180 gedreht eingebaut werden, wenn man nicht genau drauf achtet, das kann wirklich sein, aber die Funktion ist dann nicht gewährleistet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sharky_g60


öl hat immer so um die 80-95 grad (grosser ölkühler). die kurbelgehäuse entlüftung sollte auch funktionieren (man kann durchpusten) ausserdem ist die auch - wie alles andere am motor - völlig neu.

ich werde nochmal genau prüfen wo es leckt. sicher ist schon mal ölwanne. vielleicht hab ich da ne schlechte dichtung erwischt.

die ersten 500km hat der motor jetzt runter. ölwechsel steht also sowieso an. bin jetzt wirklich am überlegen was ich als nächstes nehme. das 15w40 gibts doch auch vollsynthetisch?

Du weißt aber schon wie eine KGE funktioniert?

Reines durchpusten sagt nämlich noch lange nichts aus ob sie korrekt funktioniert. wenn die Leitung zwar "offen" ist aber das dP der Leitung zu groß ist baut der Motor in allen Betriebspunkten wo wenig Saugunterdruck anliegt unweigerlich einen Überdruck auf.

Ich denke dass dein Motor überholt wurde und dabei wohl ein paar Fehler passiert sind. Nach NEU hört sich hier gar nichts an.

darum geht es hier auch nicht. ausserdem nochmals: er ist neu, ich werd mich ja nicht selbst bescheissen und alten kram einbauen. und nochmals: kurbelgehäuseentlüftung und hydros sind neu gekauft, genau wie das meiste andere auch.

mein fazit liegt nun dabei bei dem jetzt anstehenden ölwechsel was anderes zu probieren.

Hi Sharky,

ich rate Dir wirklich davon ab, ein 15W-40 zu fahren. Andere Frage, darf man das überhaupt im PG? Ich bin nicht im Bilde, was Freigaben anbelangt. Die 502 00 auf jeden Fall, und da dürfte kein 15W-40 dabei sein. Ob die 500 00 erlaubt ist, weiß ich nicht.
Welches 5W-40 hast Du drin gehabt?

Zu dem VR6: Ich denke eher, dass der Fahrer den Karren die ganze Zeit unter 1500 1/min gequält hat. Man muss ihn ja langsam einfahren 😉))

Ich kann mir auf keinen Fall vorstellen, dass das 5W-40 am VR6 einen Pleuellagerschaden hervorruft. Viele Gründe mag es dafür geben, aber diesen kann ich mir wirklich nicht vorstellen.

In die Story mit dem Öl will ich mich gar nicht einmischen, fahre 5W60 und das bringt mir 3 bar im Stand bei >100°C.
Nur eines... wie kann man Hydros um 180° verdrehen?

Gruß,
Frank

Mit den 180° verdrehen ist nicht gemeint, dass die Hydros auf den Kopf eingebaut werden, sondern das quasi die Seite der Hydros die nach links zeigen soll nach rechts zeigend eingebaut wird.

Passt auch, aber dann passen die Positionen nicht über ein.

Die Hydros drehen sich doch im Betrieb, oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Frank62


In die Story mit dem Öl will ich mich gar nicht einmischen, fahre 5W60 und das bringt mir 3 bar im Stand bei >100°C.
Nur eines... wie kann man Hydros um 180° verdrehen?

Gruß,
Frank

äh dann hast du aber ein anderes problem. weil 3 bar öldruck im standgas bei mehr als 100°C ist nicht normal. normal liegen da ca. 1 bar mit dem w60 öl an. und ca. 3 bar unter last.

Zitat:

Original geschrieben von Frank62


Die Hydros drehen sich doch im Betrieb, oder nicht?

Richtig! Wäre auch unschön wenn die das nicht täten, die würden extrem schnell verschleißen!

Zitat:

Original geschrieben von Frank62


... fahre 5W60 ...

Der verwendet auch ein ganz besonderes Öl. Wäre das erste am Markt, welches vom Visko-Bereich her wirklich ein "5W-60" wäre.

Üblich und typisch sind, wenn dann, entweder 5W-50 o. 10W-60.

Allerdings gibts oder gab es zwar mal einen Anbieter, der auf eines seiner Produkte "0W-50" u. auf eins "5W-60" geschrieben hatte. In Wirklichkeit war das angebliche "0W-50" aber auch ein 5W-50 u. das angebliche "5W-60" ein 10W-60.

Um ein 0W zu sein, darf die dyn. Visko bei -35°C max. 6.200 mPas betragen und der Grenzwert für die Pumpbarkeit bei -40°C nicht überschritten werden. Liegt es da drüber, hat bei -30°C aber nicht mehr als 6.600 u. der Grenzwert für die Pumpbarkeit wird bei -35 nicht überschritten, dann ist es ein 5W.

Und wenn es auch da drüber liegt, aber bei -25°C nicht mehr als 7.000 hat u. der Grenzwert für die Pumpbarkeit bei minus 30 nicht überschritten wird, dann ist es eben ein 10W.

Und "oben raus" sieht es so aus:

Ein SAE 50 ist es, wenn die kin. Visko bei 100°C zwischen 16,3 bis max. unter 21,9 mm2/s beträgt. In der Praxis liegen XW-50er so um die 18. Und der 60er Bereich beginnt dann eben ab 21,9 u. geht bis max. unter 26,1. XW-60er liegen in der Praxis immer so um die 22 - 23. Und bei der HTHS-Visko gilt für beide Klassen min. 3,7 mPas.

Ein 5W-60 dürfte also einmal bei -30°C nicht über 6.600 mPas liegen, der Grenzwert für die Pumpbarkeit darf bei -35° nicht überschritten werden und müßte gleichzeitig aber bei 100°C noch min. 21,9 mm2/s haben. Wäre theoretisch zwar möglich. Um aber dann auch eine für Motorenöle nötige Scherstabilität zu erreichen, wäre hierfür eine sehr spezielle Formulierung nötig. Von diesem Öl würde eine Literdose dann so um die 50€ kosten.

Deshalb wäre ich wirklich neugierig zu erfahren, um welches genau es sich dabei handeln soll. Also die genaue Bezeichnung von dem und von welchem Hersteller o. Anbieter das ist.

Oder meintest Du entweder 5W-50 o. 10W-60?

Und was das mit dem Öldruck betrifft: Wenn der Öldruck jetzt selbst im Leerlauf und heißem Öl schon bei 3 bar liegt, wie hoch ist der denn dann bei kaltem Öl u. höherer Drehzahl? Da müßte ja selbst bei heißem Öl schon bei ca. 1.500/min das Überdruck- bzw. Druckregel-Ventil öffnen und bei höheren Drehzahlen wäre der dann trotzdem noch viel zu hoch! Oder meintest Du 1,3 und nicht 3,0 bar?

Kann mich auch z. B. noch an einen Fall erinnern, wo jemand selber eine Öldruckanzeige nachgerüstet hatte. Die zeigte schon alleine nachdem man die Zündung eingeschaltet hatte, den Motor aber noch gar NICHT gestartet, auch schon 3 bar an. 😁 Könnte es sein, dass das bei Dir ähnlich ist?

Gruß

@Sterndocktor: Tippfehler, ich meinte 5W-50. Aber gut erkannt...

Zum Druck: Die Öldruckanzeige zeigt nur mit Zündung an genau 0bar. Kalt im Stand 5bar, Bei heißem Öl im Stand zwischen 2 und 3 bar, bei höheren Drehzahlen wiederrum 5-6bar.

Ist ein Divinol-Öl. Weist Du etwas über die Quali?

Gruß,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Vw hat übrigens die garantie nicht gelten lassen weil nicht das vorgeschriebene 15W40 benutzt wurde. Also selber zahlen müssen..

mfg

Das ist doch schon wieder ein Beitrag aus Onkel Hotte's Märchenstunde.

VW schreibt nirgendwo ein 15w-40 vor, und beim VR6 schon gar nicht. Dem verbietet VW sogar ein 15w-40, weil es keines gibt, das die geforderte VW 502.00 erfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen