1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Hydrolager

Hydrolager

BMW 3er E46

Hallo!
Ich muss demnächst Hydrolager wechseln. Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Bis jetzt habe ich Angebote von Ruf, TRW und Mapco gefunden. Die sind preiswert, aber auch in Ordnung? Originalteile oder Meyle sind mir zu teuer.
Vielen Dank für eure Vorschläge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Andy 325i schrieb am 19. November 2014 um 21:20:21 Uhr:


Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.

Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.

Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!

In welchem Ghetto bist Du denn groß geworden??😮

Versuch`s mal mit

Anti-Aggressions-Training

.🙂

Bei Deinen permanenten Ausrastern hier längst überfällig.😠😠😠

99 weitere Antworten
99 Antworten

Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.

Wenn ich gefühlte Hundert mal schreibe, dass die Schrauben neu kommen und er immer wieder was anderes; ich es belegt erklärt und was weis ich nicht alles habe und der schreibt

Zitat:

Ja und, wo ist das Problem?

Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.

Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!

Juuuuuungs, habt euch wieder lieb 🙂

Aber @FlashbackFM - ist das nicht deine Lösung? Vier von den neuen Schrauben?

Zitat:

@Andy 325i schrieb am 19. November 2014 um 21:20:21 Uhr:


Die Mimose hat mich doch Provoziert - was ist an LMAA beleidigend? Ausfallend okay - das war gewollt.

Dann kann man nur noch LMAA schreiben - ich zu mindest.

Vielleicht kommt er ja noch drauf, aber bis dahin... wie geschrieben!

In welchem Ghetto bist Du denn groß geworden??😮

Versuch`s mal mit

Anti-Aggressions-Training

.🙂

Bei Deinen permanenten Ausrastern hier längst überfällig.😠😠😠

Sooo.... ich hab mir jetzt nochmal alles hier durchgelesen, und weiß echt nicht was der Andy für ein Problem hat.

Keine Ahnung was mit dem nicht stimmt.
Ich könnte jetzt auch so richtig assi werden, aber wieso?
Schon okay für mich, der is bei mir durch.

Schöne grüße von der "mimose" 😉

Da bin ich aber traurig :-(

Ich habs jetzt nicht noch mal gelesen - aber mehr als 3 mal hast du gegen meinen Post mit die Schrauben gehören getauscht gewettert - sogar noch als ich es versucht habe auch einem Maler klar zu machen, das es mit den Dehnschrauben was auf sich hat.

Ist mir aber echt egal Tom - Schraub Du so weiter!

Warum 4? Wenn dann alle 10.

Sorry, dachte grad an mein komisches Kreuz da unten, da sind es "nur" 4 😁

Aber könnte man mal probieren, bevor du das Auto vor Wut an die Wand setzt, oder?

Jupp, ich bin Maler und Lackierer, und weiter?
Du kommst hier mit Sachen rüber, junge junge....

Lies nochmal nach....
Nachdem du endlich mal erklären konntest was für einen Sinn die schrauben haben, hab ich nix mehr dagegen geschrieben, außer das es jetzt egal ist, weil ich die alten halt wieder eingebaut hab.
Im Gegenteil vorher hatte ich sogar gefragt was passieren kann wenn man keine neuen nimmt.

Jungs, tut das wirklich Not? 😠

Es besteht hier absolut keinerlei Grund, warum man so ausfallend wird!

Gruß MartinSHL
MT-Moderation

Ich fasse jetzt zusammen. Beim Hydrolager tauschen muss die Versteifungsplatte ab, die 8 Schrauben zu ca. 1,90€ pro Stück müssen beim Zusammenbau erneuert werden und mit 59nm + 90° angezogen werden.

Die beiden Schrauben jedes Hydrolagers müssen ebenfalls erneuert werden.

Bei neuem Hydrolager und Querlenker von 66mm muss unter die hinteren Verschraubungen der Versteifungsplatte eine Beilagscheibe montiert werden und eine Aussparung an der Platte vergrößert werden damit die Platte nicht am Hydrolager scheppert.

Einmal eingepresste Hydrolager können nicht mehr abgezogen und montiert werden, weil dabei die gummierte Führung zerstört wird.

Um den Originalcharakter zu erhalten montieren wir Lemförder Hydrolager. Wer es direkter mag, ist auch mit Meyle HD nicht schlecht dran.

Soweit alles richtig?

Zitat:

@tom3012 schrieb am 15. November 2014 um 16:49:55 Uhr:



Zitat:

@oldschool2k11 schrieb am 15. November 2014 um 15:39:54 Uhr:


Vom Komfort würde ich Lemförder empfehlen. Leider sind meine Lemförder-Lager nach vielleicht gerade mal 20.000 km wieder durch 🙁
Das ist schwachsinn.....
Ich zb fahre die dinger schon seit 100tkm, und die waren schon in der karre als ich ihn kaufte.

Aha, hast du dich unter meinen Wagen gelegt und nachgesehen oder woher willst du das wissen? Was für ne blödsinnige Aussage 🙄

Ich kann mir das auch nicht erklären und normal ist es offenbar nicht, dennoch ist bei mir eine Seite wieder durch. Wie es dazu kam kann ich mir nicht erklären, die Querlenker und Lager wurden professionell eingebaut und ich fahre überwiegend Autobahn.

Interessanter wären mögliche Ursachen für so einen schnellen Verschleiß, aber wenn du dich damit auskennen würdest wäre dein Beitrag (ganz) bestimmt etwas konstruktiver ausgefallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen