Hydrolager defekt?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
Mein Wagen knarzt und poltert an der Vorderachse.
Das knarzen kommt, wenn ich Bremse und dabei leicht einfeder.

Also unters Auto geblickt, weil es eigentlich nicht mehr viel sein kann.
Neu sind:
-Querlenker auf beiden Seiten (nur die für den Sturz, nicht die beiden für den Nachlauf
-Lenkgetriebe + Spurstangen
- oberes Traggelenk rechts
- Koppelstangen
-Unteres Traggelenk rechts

Aber die beiden Hydrolager der Querlenker (für den Nachlauf) machen optisch auf mich keinen guten Eindruck mehr. Bilder sind dabei.
Müssen die beiden neu oder sind das noch „normale“ Abnutzungen.

Vielleicht eine dumme Frage aber ich frage lieber bevor ich sie umsonst tausche.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 1. Juli 2019 um 15:53:48 Uhr:


Ich denke ich hab das alles soweit richtig eingebaut. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass man die Querlenker erst festziehen muss, wenn der Wagen steht, da die Schrauben/Bolzen sonst im ausgefederten Zustand festgezogen werden aber permanent in einer anderen Lage „arbeiten“ müssen. Vielleicht denke ich da aber einfach weiter als es ist

Da denkst Du doch genau richtig.
Wurden die Lenker denn nicht bei belastetem Fahrzeug angezogen?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich hatte es damals halt noch mit einer Verlängerung gemacht, spart etwas Kraft 😁
Ich schau ob ichs hinbekomme, irgendwie wirds schon gehen. Ich warte damit aber bis die beiden Querlenker und das Traggelenk da sind, dann muss ich nur einmal anfangen.

Die 4 Bolzen an der Befestigung der Querlenker müssten ja dann reichen, oder wirkt der Effekt bei den anderen Lagern (Koppelstangen etc.9) an den Querlenkern ebenfalls so stark?

Alle Lenker, Koppelstangen Traggelenk werden immer erst in der Belastung angezogen, nach Vorgabe.
Also wenn der Wagen abgelassen auf seinen Rädern steht.

Dann werde ich das mit allen nochmal machen.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 2. Juli 2019 um 00:09:27 Uhr:


Alle Lenker, Koppelstangen Traggelenk werden immer erst in der Belastung angezogen, nach Vorgabe.
Also wenn der Wagen abgelassen auf seinen Rädern steht.

und wie bitte soll man das obere traggelenk anziehen wenn der wagen auf den boden steht
man muss es gegenhalten um es anzuziehen

Ähnliche Themen

Zitat:

@skat000 schrieb am 2. Juli 2019 um 06:49:09 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 2. Juli 2019 um 00:09:27 Uhr:


Alle Lenker, Koppelstangen Traggelenk werden immer erst in der Belastung angezogen, nach Vorgabe.
Also wenn der Wagen abgelassen auf seinen Rädern steht.

und wie bitte soll man das obere traggelenk anziehen wenn der wagen auf den boden steht
man muss es gegenhalten um es anzuziehen

Indem man vorher wenn der Wagen auf seinen Rädern steht, das Maß von Radnabenmitte bis Kotflügelunterkante misst. Dann bockt man den Wagen auf, ersetzt das Führungsgelenk (was du als oberes Traggelenk bezeichnet hast) und stellt dann einen Unterstellbock unter den Achsschenkel und lässt langsam das Fahrzeug ab. Dann misst du so lange, bis das Maß stimmt und ziehst dann die Mutter an dem Führungsgelenk fest. Jetzt Fahrzeug wieder anheben, Unterstellbock raus, Rad drauf, Fahrzeug ablassen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Juli 2019 um 06:55:22 Uhr:



Zitat:

@skat000 schrieb am 2. Juli 2019 um 06:49:09 Uhr:


und wie bitte soll man das obere traggelenk anziehen wenn der wagen auf den boden steht
man muss es gegenhalten um es anzuziehen

Indem man vorher wenn der Wagen auf seinen Rädern steht, das Maß von Radnabenmitte bis Kotflügelunterkante misst. Dann bockt man den Wagen auf, ersetzt das Führungsgelenk (was du als oberes Traggelenk bezeichnet hast) und stellt dann einen Unterstellbock unter den Achsschenkel und lässt langsam das Fahrzeug ab. Dann misst du so lange, bis das Maß stimmt und ziehst dann die Mutter an dem Führungsgelenk fest. Jetzt Fahrzeug wieder anheben, Unterstellbock raus, Rad drauf, Fahrzeug ablassen.

mal ganz erlich was bring das beim traggelenk, das ist eine starre verbindung die sich nur in der kugel bewegt

Zitat:

@skat000 schrieb am 2. Juli 2019 um 07:21:44 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 2. Juli 2019 um 06:55:22 Uhr:


Indem man vorher wenn der Wagen auf seinen Rädern steht, das Maß von Radnabenmitte bis Kotflügelunterkante misst. Dann bockt man den Wagen auf, ersetzt das Führungsgelenk (was du als oberes Traggelenk bezeichnet hast) und stellt dann einen Unterstellbock unter den Achsschenkel und lässt langsam das Fahrzeug ab. Dann misst du so lange, bis das Maß stimmt und ziehst dann die Mutter an dem Führungsgelenk fest. Jetzt Fahrzeug wieder anheben, Unterstellbock raus, Rad drauf, Fahrzeug ablassen.

mal ganz erlich was bring das beim traggelenk, das ist eine starre verbindung die sich nur in der kugel bewegt

Davon habe ich nicht gesprochen. Du wolltest wissen wie man es im eingebauten Zustand festziehen kann. Das habe ich erklärt. Des Weiteren hatte ich darauf hingewiesen, dass es das Führungsgelenk ist und nicht das Traggelenk. Das Traggelenk ist unten und trägt den Achsschenkel. Das Führungsgelenk führt den Achsschenkel. Lass uns also bitte die Begriffe nicht durcheinander werfen.

Ok
Kein Problem

So, ein Querlenker ist drin. Beim anderen ist das Werkzeug weggebrochen.. mal gucken wie ich das mache.

Habe aber auf beiden Seiten die Querlenker nochmal gelöst, mit den Getriebeheber angehoben und dann festgezogen. Und das knarzen ist tatsächlich weg...

Geht doch

Deine Antwort
Ähnliche Themen