Hybrid Service Check Abzocke

Toyota Yaris XP13

Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.

Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.

Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.

Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.

Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.

Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.

Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .

[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.

Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“

Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.

Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.

„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.

Also frage ich nochmals nach.

Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“

Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen Toyota Yaris Hybrid jetzt knapp über 4 Jahre. Die letzte (vierte Wartung) war im Feb18 fällig, KM-Stand ist unter 50.000.

Bei den letzten 3 Wartungen wurde ich immer gefragt, ob ich den Hybrid-Check durchführen lassen will, was ich verneinte. Ich habe daraus keinerlei Vorteil gesehen.

Bei der vierten Wartung wurde ich überhaupt nicht gefragt, ob ich den Check durchführen lassen will. Ich hatte aber daran gedacht, dem Mitarbeiter des Autohauses mitzuteilen, dass ich den Check nicht will. 30 EUR kann ich mir sparen.

Dann ging es los. Mir wurde versucht, ein schlechtes Gewissen einzureden. Wenn an der Batterie bzw. an dem Akku etwas kaputt gehen würde, dann würde ich nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommen (da 3 Jahre Vollgarantie vorbei) usw. Ich habe den Check trotzdem nicht machen lassen.

Ich wollte eine schriftliche Aussage und hatte das Autohaus per Mail kontaktiert. Die schriftliche Aussage „meines“ Autohauses war wie folgt:
„der … Check ist … Bestandteil der jährlichen Wartung. Die Einhaltung der jährlich fälligen Wartungen ist zwingende Notwendigkeit, um die Herstellergarantie aufrechtzuerhalten. Wählen Sie (was Sie können) den Hybrid Check ab, könnten Sie im Mangelfall diesbezüglich ggfs. Garantieansprüche ggü. .. Hersteller und seiner Garantie riskieren.“ Alles schön im Konjunktiv, macht auf mich aber den Eindruck, dass ich den Check besser machen sollte. Also wieder schön ein schlechtes Gewissen einreden.

Auf der Homepage von Toyota steht klar, Garantie auf die Batterie 5 Jahre, bis 100.000 km. Die Kontrolle ist lt. Wartungsheft nicht vorgesehen.
Also kontaktierte ich die Toyota-Zentrale in Köln.

Die Toyota-Zentrale antwortete mir mündlich und später wie folgt schriftlich.
„Durch den jährlichen Hybrid Service Check … stellen Sie sicher, dass Ihr Hybrid langfristig optimal funktioniert. Bei …[dem] Check prüft der … Händler das … Hybrid-System und erstellt … ein Zertifikat … über den technischen Zustand Ihres Hybrid-Fahrzeugs ... .

[Aktuell] ist es nicht zwingend erforderlich den …Check durchzuführen zu lassen, da die Herstellergarantie für die Hybridkomponenten … Gültigkeit hat.

Sobald die Herstellergarantie abgelaufen ist, kann auf freiwilliger Basis mit jedem positiv verlaufenden Hybrid-Check die Garantie für die Hybridbatterie für ein Jahr bzw. für 15.000 km verlängert werden …. …, bis Ihr Fahrzeug das zehnte Lebensjahr, … ab Erstzulassung, erreicht hat.“

Klare Aussage also: bis 5 Jahre minus einen Tag nach Erstzulassung ist der Check für mich überflüssig, da die Herstellergarantie gilt.

Aber es kommt noch besser. Während des Telefonats mit der Toyota-Zentrale kam die Frage auf, ob der Check in den ersten 5 Jahren kostenloser Bestandteil der Wartung ist. Diese Frage wollte Frau X klären und mir dann schriftlich antworten. Ich hatte keine Antwort erhalten und hatte daher nochmals schriftlich nachgefragt. Die Antwort war überraschend unverschämt.

„Unsere Stellung..nahme .. können Sie aus den vorherigen Antworten entnehmen. Dementsprechend müssen wir Sie bitten, unsere bisherigen, .. Erläuterungen als abschließend zu betrachten.“ -> komisch, die Frage wurde nicht beantwortet. Ein klares JA oder NEIN oder ein Verweis auf die entsprechende Antwort hätte doch gereicht. Es gab aber kein Antwort darauf. Klares Ausweichen und Rumdruckserei.

Also frage ich nochmals nach.

Antwort:
„.. wir Ihnen in unserer vorangegangenen Antwort mitgeteilt haben, dass Ihnen unsere abschließende Stellungnahme vorliegt, werden wir Ihnen in dieser Angelegen..heit nicht … antworten.“

Geht es noch? Durch meinen Autokauf sichere ich die Arbeitsplätze und das Gehalt der Mitarbeiter der Zentrale und werde so abserviert. Das ist einfach nur unverschämt. Keine Antwort auf eine simple Frage, die mit JA oder NEIN bzw. KOMMT AUF DAS AUTOHAUS AN beantwortet werden kann. Wenn Toyota mit mir als Kunden so umgeht, dann ist die Marke für mich entgültig gestorben. Ein neues Autohaus für die jähliche Wartung würde ich mir auch noch gerne suchen. Eine Wartung kann ich überall machen lassen, einen Hybridcheck nicht. Nur Schade, dass in Frankfurt die Konkurrenz nicht sehr groß ist.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Um mal wieder auf das eigentliche Problem zu kommen - vielleicht verstehen es dann alle 😉 Die neueste Antwort von Toyota:

Zitat:

gerne bestätigen wir dir, dass der Hybrid Service Check seit dem Jahr 2015 Bestandteil des herstellerseitig vorgegebenen und empfohlenen Wartungsumfangs ist. Diese Information wurde seitdem auch in unseren Kundendienst- und Garantieheften festgehalten.
Ob die Durchführung (beispielsweise innerhalb der ersten fünf Betriebsjahre des Hybridmodells) kostenfrei oder kostenpflichtig erfolgt, darf jeder Toyota-Händler aufgrund seiner rechtlichen und wirtschaftlichen Eigenständigkeit selbst entscheiden.
Selbstverständlich darfst du auf Wunsch auf den Hybrid Service Check verzichten und die Inspektion entgegen der Herstellerempfehlungen durchführen lassen. Mit dem jährlichen Hybrid Service Check stellst du jedoch sicher, dass dein Hybrid-Fahrzeug optimal funktioniert – unsere Techniker vor Ort prüfen nämlich das gesamte Hybridsystem und erstellen einen schriftlichen Bericht, der umfassend über den technischen Zustand informiert.
Wir hoffen, dass wir unsere bisherigen Ausführungen hiermit zusammenfassen konnten und wünschen dir eine allzeit sichere und gute Fahrt.
Viele Grüße aus Köln

Dass klärt leider recht eindeutig, dass der Hybrid Service Check wohl Voraussetzung ist, die HERSTELLERGarantie zu erhalten. Und zwar nicht nur für Fahrzeuge bei denen das im Wartungsheft steht - so verstehe ich den dritten Absatz jedenfalls.

Das ist früher definitiv anders von Toyota kommuniziert worden (nämlich als Zusatzoption für Fahrzeuge über 5 Jahre!) und für mich eine Sauerei - mag jeder so betrachten wie er/sie/es möchte.
Nun wird sämtlichen (!) Hybridfahrern 20-40€ mehr aus der Tasche gezogen, für einen Service, der über 15 Jahre lang völlig unnötig war - und es aus technischer Sicht nach wie vor ist.

Super, dass Toyota die wirtschaftlichen Interessen ihrer Vertragshändler (die wohl an Hybriden zu wenig verdienen, weil nix kaputt geht) vor den Ruf ihrer Hybridtechnik stellt. Muss echt toll sein, Vertragshändler für Toyota zu sein, als Kunde fühle ich mich allerdings abgezockt.

Sie verkaufen wohl nicht genug, um die Ausfälle in den Werkstätten zu kompensieren.

Sie verkaufen wohl zu viele, die gehen ja in der Regel nicht kaputt.

muss ich soweit unterschreiben, als ich mich für nen hybriden interessiert habe, wurde nur gesagt, dass der check wichtig ist um von 5 auch 10 jahre zu kommen, kann natürlich auch sein, dass diese infos mal wieder nicht bis zum verkäufer durchsickern - ist nur 3 monate her.

Ähnliche Themen

Ich kanns kaum erwarten, bis der C-HR meiner Eltern da ist. Da werde ich mir als erstes Anleitung und Wartungsheft schnappen, um Toyotas Behauptung zu prüfen, das würde nun Wartungsbestandteil sein.

Du bist ja richtig heiß!

Wenn ich heute Abend dran denke, schau ich mal in die Anleitung unseres Auris...

Doch wieder Entwarnung:

Zitat:

nein, keine Sorge - die Herstellergarantie bleibt auch ohne Durchführung des Hybrid Service Checks bestehen.

Der Vorteil, den HSC auch während der Neuwagengarantiezeit durchzuführen, ist, dass im Rahmen des Hybrid Service Checks das gesamte Hybridsystem geprüft wird, was bei einer Inspektion ohne HSC nicht zum Umfang gehört. Sollte bei dieser Überprüfung ein Fehler festgestellt werden, kann dieser im Rahmen der Neuwagengarantie behoben werden, da die Neuwagengarantie für alle Hybridkomponenten gilt.

Bei einem erfolgreich durchgeführten Hybrid Service Check nach Ablauf der Neuwagengarantie besteht ausschließlich auf die Hybridbatterie (nicht auf alle anderen Hybridkomponenten) für ein Jahr bzw. 15.000 Kilometer (je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt) eine Garantie.

Viele Grüße aus Köln
Dein Toyota Facebook Team

Ich habe nochmal nachgehakt ob das nun für ALLE Hybride gilt, oder nur für "ältere", wie meinen bald fünfjährigen CT.

Erneut bestätigt: es gilt für ALLE Hybridfahrzeuge. Der Hybrid Service Check ist NICHT verpflichtend für die Erhaltung der Werksgarantie und ein Händler. Ich werd das Wartungsheft trotzdem genau lesen...

Ich stimme da darkestmind zu, das Autohaus hat bestimmt nicht mit der Waffe gedroht ??um den Hybridcheck durchzuführen. Mann soll die Kirche im Dorf lassen. Toyota hat Stellung dazu genommen und bestimmt noch wichtigere Dinge zu klären. Wenn ich keinen Hybridcheck und kein Scheibenreiniger möchte, sage ich es einfach bei Auftragsannahme, wenn dann noch Anmerkungen vom Autohaus kommen, ändere ich meine Meinung aus Überzeugung oder auch eben nicht. Aber da so einen Aufriss mit Kontakt zu Japan finde ich stark überzogen. Der Check gibt ja laut Toyota eine Auskunft über das Hybridsystem, hier könnten ja ggf. Fehler in der Garantiezeit entdeckt werden, die sich erst nach Ablauf der Garantie bemerkbar machen. Mann muss nicht jeden Check als Abzocke darstellen, nur weil die Systemteile über eine Garantie abgedeckt sind.
Warum alles im so aufpuschen, ich kenne kein Autohaus was wegen 2€ Scheibenreiniger einen Kunden verlieren möchte, jedes hätte dieses bestimmt gutgeschrieben und der Rest ist einfach überzogen. Sorry

Sie haben nicht verstanden, worum es geht.

Ich denke, wenn jemand eine Jahresfahrleistung von 40 tKm hat, dann summiert sich diese zusätzlichen Kosten

vor allem, man muss mal überlegen, angenommen, ich würde Mindestlohn verdienen, soll ich mehr als 3 Stunden für nichts und wieder nichts arbeiten?
Bei Facebook drückt sich Toyota mal wieder um eine Antwort.

Meine Fresse! Autofahren kostet nun mal Geld. Wenn man keins hat, muss man halt zu Fuß gehen. So ein Aufriss wegen der paar Kröten. Mein scheiß ex Audi A4 hat in 13 Jahren über 7.000 € Euro Reparaturen außerhalb der Inspektionen gehabt. DAS ist war wirklich zum Aufregen.

Sie haben natürlich Recht. Intention, das Thema zu starten war es, andere zu warnen. Also die, die sich weder belügen lassen wollen noch Geld für unnütze Checks aus dem Fenster werfen wollen. Mehr nicht. Damit gehören Sie wohl einfach nicht zur "Zielgruppe".

Deine Antwort
Ähnliche Themen