ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.

Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 25. November 2015 um 18:09

Bisher lief das Auto anstandslos. Besonders das problemlose Umschalten auf E-Betrieb oder segeln und Start-Stop war faszinierend. Hat nur am Drehzahlmesser gesehen - ist auf Null gefallen und der weißen Marke -E-Betrieb- oder grünen Marke -rekupieren-.

Leider hab seit einigen Tagen ein Problem. Erst funktioniert alles wunderbar, aber nach einigen Km (Faustzahl gibt es keine) erfolgt kein laufendes umschalten mehr. Wird bemerkbar durch: Auf bekannten Strecken die vorher im E-betrieb gefahren wurde erfolgt nun die Fahrt im Standgas, keine weiße Marke leuchtet auf. bei starken Gefällstrecken erfolgt zwar rekupieren (Batterie lädt), grüne Marke leuchtet, allerdings auch hier, es verbleibt im Standgas (vorher Null). Vor der Ampel kein Start-Stop, Auto läuft im Standgas.

Wenn dann an der Ampel manuell Motor ausgeschaltet und neu gestartet wurde (Quasi ein Reset) - Motor bleibt aus Start-im E Modus funktioniert, Start mit E übergang auf Motor. Auch die sonstige Funktionen gehen wieder eine Weile -wie eingangs beschrieben einige Km. Dann beginnt das Spiel von vorne. Nur als Randbemerkung Motor hat Betriebstemperatur, Batterie im min im 50 % Bereich, keine unnötigen Verbaucher an - kurz alles ist beim Alten, nur die Funktion nicht.

War bereits beim :) der findet nichts, keine Fehlermeldung und auch in der allgemeinen "Fehlerdatei" seien hierzu keine Hinweise zu finden. Hat neue Software für Antrieb und Telematik aufgespielt und meinte nun sei es in Ordnung. Pustekuchen nachdem ich -wohl länger als die Werkstatt-Testfahrt- einige KM gefahren bin, leider das alte Lied. Der :) ist ratlos, will sich mal "umhören" und weiter sachkundig machen ;-(

Weiß jemand Rat?

Ich denke es ist das Steuermodul als solches. Ist im Grunde wie beim PC der sich aus welchen Gründen auch immer "aufhängt" und dann durch Reset neu gestartet werden muss. Aber das kann es auf Dauer nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@jetflyer schrieb am 22. April 2016 um 09:47:51 Uhr:

Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.

da war dann wohl die Stickoxid-Behandlung "zum Schutz des Motors bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad" öfters abgeschaltet...:rolleyes:

Räusper...

Gruß

Fr@nk

139 weitere Antworten
Ähnliche Themen
139 Antworten

so der gute Blue Bird ist wieder im heimischen Stall.

Also die Jungs beim :) haben sich echt reingehängt. Ein fetter Stapel von Datenblättern und ausgiebig Mail-Korrespondenz zwischen Werkstatt und Werk. Im Rahmen der verschiedenen Messungen wurden Abweichungen an der Bordnetzbatterie und der Stützbatterie festgestellt (erhöhte Temperaturen und zu hohe innen Widerstände). Die Stützbatterie ist für eine konstante Stromversorgung der Elektronik zuständig u.a. für die eco-start-stop Funktion. Das hier der Fehler liegen könnte, war auch für die Werkstatt überraschend. "Dort hätte man dies nicht vermutet -und gesucht" =O-Ton. Beide Batterien wurden ausgetauscht und danach wurden die "normal" werte gemessen. Auch bei den Testfahrten wurde wieder ohne Probleme gesegelt ohne Ausfälle. Bin heute Abend selber ausgiebig gefahren und es war alles paletti - wie am ersten Tag.:D

Toi Toi Toi hoffen wir das es so bleibt ;)

Hallo Don

Wie sieht s bei dir aus,segelt er noch ?

 

Gruß Sf

Themenstarteram 20. Januar 2016 um 23:06

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 20. Januar 2016 um 20:25:00 Uhr:

 

so der gute Blue Bird ist wieder im heimischen Stall.

Also die Jungs beim :) haben sich echt reingehängt. Ein fetter Stapel von Datenblättern und ausgiebig Mail-Korrespondenz zwischen Werkstatt und Werk. Im Rahmen der verschiedenen Messungen wurden Abweichungen an der Bordnetzbatterie und der Stützbatterie festgestellt (erhöhte Temperaturen und zu hohe innen Widerstände). Die Stützbatterie ist für eine konstante Stromversorgung der Elektronik zuständig u.a. für die eco-start-stop Funktion. Das hier der Fehler liegen könnte, war auch für die Werkstatt überraschend. "Dort hätte man dies nicht vermutet -und gesucht" =O-Ton. Beide Batterien wurden ausgetauscht und danach wurden die "normal" werte gemessen. Auch bei den Testfahrten wurde wieder ohne Probleme gesegelt ohne Ausfälle. Bin heute Abend selber ausgiebig gefahren und es war alles paletti - wie am ersten Tag.:D

Toi Toi Toi hoffen wir das es so bleibt ;)

[/quote

Hallo Don

Wie sieht s bei dir aus,segelt er noch ?

Gruß Sf

hallo sonnenfreund

vielmehr als oben kann ich gerade nicht sagen, da ich danach wegen der Witterung und beruflich bedingt kaum gefahren bin. Auch am Tag nach der Abholung war alles ok. Werde aber weiter berichten

Gruß don

Sind die Probleme nun dauerhaft seitdem Besuch beim :) abgeschaltet?

mfg Wiesel

bei mir gibbet ein bischen was Neues. Auto bekam wieder neuen Luftmengenmesser, Ansaugstrecke davor wurde lt. Meister etwas "geradegebogen" Offenbar sind dort Plastiikteile verbaut, die nicht 100% eben sind.

 

Fahrzeug jetzt 1ooo Km gelaufen ohne Automatikhänger, allerdings witterungsbedingt auch nie schneller als 130, richtig Last war noch nicht auf dem Auto. Hybriodproblem erneut überprüft mit den Hinweisen aus dem Forum, nix geändert, alles wie bisher, Hybridmodus fällt immer wieder aus aus wie gehabt.

 

Inzwischen hat mein Leasinggeber Wandlung angedroht, schauen wir mal. Zumindestens rollt er jetzt erstmal wieder...

Bei meinem Wagen wurde das Update für den Hybridantrieb eingespielt, seitdem tritt der Fehler seltener auf, aber er ist immer noch da. Nächster Schritt ist wohl die 12 Volt Stützbatterie, schauen wir mal.

Danke schonmal für das Feedback.

Bin gespannt wie es bei den Leuten mit dem Batteriewechsel derzeit läuft..

mfg Wiesel

Themenstarteram 1. Februar 2016 um 14:54

Zitat:

@don40 schrieb am 21. Januar 2016 um 00:06:34 Uhr:

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 20. Januar 2016 um 20:25:00 Uhr:

 

so der gute Blue Bird ist wieder im heimischen Stall.

Also die Jungs beim :) haben sich echt reingehängt. Ein fetter Stapel von Datenblättern und ausgiebig Mail-Korrespondenz zwischen Werkstatt und Werk. Im Rahmen der verschiedenen Messungen wurden Abweichungen an der Bordnetzbatterie und der Stützbatterie festgestellt (erhöhte Temperaturen und zu hohe innen Widerstände). Die Stützbatterie ist für eine konstante Stromversorgung der Elektronik zuständig u.a. für die eco-start-stop Funktion. Das hier der Fehler liegen könnte, war auch für die Werkstatt überraschend. "Dort hätte man dies nicht vermutet -und gesucht" =O-Ton. Beide Batterien wurden ausgetauscht und danach wurden die "normal" werte gemessen. Auch bei den Testfahrten wurde wieder ohne Probleme gesegelt ohne Ausfälle. Bin heute Abend selber ausgiebig gefahren und es war alles paletti - wie am ersten Tag.:D

Toi Toi Toi hoffen wir das es so bleibt ;)

Hallo Don

Wie sieht s bei dir aus,segelt er noch ?

Gruß Sf

hallo sonnenfreund

vielmehr als oben kann ich gerade nicht sagen, da ich danach wegen der Witterung und beruflich bedingt kaum gefahren bin. Auch am Tag nach der Abholung war alles ok. Werde aber weiter berichten

Gruß don

So nächste "Wasserstandsmeldung" weiter alles top. toi toi toi

allerdings fahre ich z.zt kaum. doch wenn ist alles ok.:)

Hallo,

Habe auch eine neue Stützbatterie bekommen und seit dem läuft er Perfekt.

Bei meinem Wagen wurde die Batterie jetzt mal geladen und seit mittlerweile knapp über drei Wochen bin ich ohne Ausfall unterwegs.

Danke für das Feedback... Also ist das wohl wirklich der Fehler gewesen. Drücke die Daumen, dass es so bleibt.

mfg Wiesel

kleiner update, habe jetzt gerade den 50K Service B gehabt, seit die Temperaturen dauerhaft oberhalb von ca 10 Grad sind, funktioniert das "Segeln" einwandfrei". Das hatte ich ja weiter vorne schon vermutet, das diese ganzhen Segel Probleme bei mir stark temparaturabhängig sind. Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.

Nebenbei : Meine Automatikhänger ergo Sprung ins Notlaufprogramm sind jetzt aich nicht mehr aufgetreten, die Verlegung des Sensors im Ansaugkanel an eine bessere Position und dessen Gängigmachung (s.o.) hat offenbar gewirkt.

Soweit so gut.. halt einen "Kleinen" hab ich noch: Die Servomotoren von den Lamellen im Exclusive Grill qietschen jämmerlich. Sind bestellt und müssen ausgetauscht werden. Sch... Kleinkram halt wieder...

Das das Gaspedal quietscht stört mich nicht so stark, als das ich dafür auch extra wieder zum "Freundlichen" fahr...

Hi,

Zitat:

@jetflyer schrieb am 22. April 2016 um 09:47:51 Uhr:

Übrigens habe ich im Winterhalbjahr auch ca. 1/3 weniger ablue verbraucht.

da war dann wohl die Stickoxid-Behandlung "zum Schutz des Motors bei tiefen Temperaturen unter 10 Grad" öfters abgeschaltet...:rolleyes:

Räusper...

Gruß

Fr@nk

@Fr@nk :p:D:D

Ich hole das Thema noch einmal aus der Versenkung hervor. Wie sieht es bei den Leidensgenossen aus, ist das Problem mit der Nichtabschaltung des Diesels bzw. dem fehlerhaften Switch von Verbrenner auf E-Motor noch einmal aufgetreten? Ich habe mit MB in den letzten Monaten viel versucht, erprobt und Fehler digital aufgezeichnet. Ergebnis: die HV-Batterie wurde nun getauscht und auch zwei Sensoren gewechselt. Ob es was gebracht hat, wird die Zeit zeigen...

Bei mir kein Problem mehr. Seit es warm ist > 15 Grad klappt es tadellos im Winter unter 5 nur sehr sporadische E Phasen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Hybrid Problem Elektro Umschaltung , Segelfunktion setzt aus.