Hybrid: Gestank nach Kupplung nach Pass-Fahrten
Mein Hybrid (4.500 km) hat im Österreich-Urlaub nach Pass-Fahrten deutlich nach Kupplung gestunken.
Wir waren naturgemäß gut bepackt (2E, 2K, 1 Baby, Gepäck knallvoll), und ich habe auch versucht, möglichst gleichmäßig hochzufahren. Runter kam ich gut mit L-Modus oder auch D mit sachtem Rekuperations-Bremsen aus. Der Gestank war nach längerem Hoch wie Runter wahrnehmbar (Fernpass und Straße nach Serfaus).
Tante Google sagt, entweder weil neu oder wegen undicht. Rausgesuppt ist - soweit man das überhaupt sehen kann - nichts.
Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen?
PS: Der Hybrid ist kein Berg-Tier. Hatte ich auch nicht erwartet - aber dass der Karton sich so träge und gequält anfühlt, wenn er am Berg zu kämpfen hat, hat mich ein wenig enttäuscht. Ohne Batterie-Power zieht der Packesel echt keine Wurst vom Brot.
20 Antworten
Auf alle Fälle. Ein Tesla bremst regelrecht auf null runter sobald man vom Gas geht… das muss man aber auch mögen.
Ich finde das System von Ford insgesamt ganz gut da es für mich weniger Umdenken bedeutet.
Das beste ist wahrscheinlich wenn man es einfach mal bei einer Testfahrt ausprobiert.
Aufgrund des erheblich kleineren E-Motors und des kleinen Akkus ist der S-Max mit einem reinen E-Auto nicht vergleichbar, die Rekuperation ist schwächer ausgeprägt und one pedal driving logischerweise damit auch nicht möglich.
Bei längeren Abfahrten ist der Akku irgendwann voll und keine Rekuperation mehr möglich. Der S-Max nutzt dann die Motorbremse des Verbrenners, der dann folglich im Schiebebetrieb höher dreht - also genau so, wie man es bei Handschalter auch machen würde.
Zitat:
@der_hessebub schrieb am 12. April 2023 um 13:43:05 Uhr:
Mein Hybrid (4.500 km) hat im Österreich-Urlaub nach Pass-Fahrten deutlich nach Kupplung gestunken.Wir waren naturgemäß gut bepackt (2E, 2K, 1 Baby, Gepäck knallvoll), und ich habe auch versucht, möglichst gleichmäßig hochzufahren. Runter kam ich gut mit L-Modus oder auch D mit sachtem Rekuperations-Bremsen aus. Der Gestank war nach längerem Hoch wie Runter wahrnehmbar (Fernpass und Straße nach Serfaus).
Tante Google sagt, entweder weil neu oder wegen undicht. Rausgesuppt ist - soweit man das überhaupt sehen kann - nichts.
Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen?
PS: Der Hybrid ist kein Berg-Tier. Hatte ich auch nicht erwartet - aber dass der Karton sich so träge und gequält anfühlt, wenn er am Berg zu kämpfen hat, hat mich ein wenig enttäuscht. Ohne Batterie-Power zieht der Packesel echt keine Wurst vom Brot.
ich lasse diesen alten Thread wieder aufleben.
Ist das Erlebnis mit der Zeit besser geworden?
OK, meine Befürchtungen haben sich bewahrheitet. Am Wochenende bin ich in ein kleines Bergdorf in der Schweiz gefahren. Es waren nur 10 Minuten Fahrt nach oben – und es roch übel nach Brand!
Das Auto hat etwa 900 km drauf und ich hoffe, dass es mit der Zeit besser wird.
Ähnliche Themen
Ich bin mit meinem Galaxy Hybrid über Pfingsten von Bayern nach Italien gefahren. Inklusive Fernpass und Brenner. Auf der Hinfahrt mit ca. 7000km Laufleistung hat es im steilen Bereich ordentlich gestunken. Zum Glück war ich durch diesen Forum vorgewarnt. Sonst hätte ich mir Sorgen gemacht. Der Vorgänger (Toyota Verso mit dem gleichen Getriebe war auf der Strecke unauffällig).
Auf der Rückfahrt (mit Bergabfahrassistent) zwei Wochen später war kein Geruch mehr wahrnehmbar. Also wird es wirklich am ersten richtig heiß werden liegen.
Ich denke auch, dass sich das Metall freigebrannt hat, war bei meinem Verbrenner auch so, roch auch nicht angenehm. Viel Spaß mit dem neuen Auto!