ForumGalaxy 3 & S-Max 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Hybrid - AVAS für Rückwärtsfahrt deaktivieren oder leiser machen

Hybrid - AVAS für Rückwärtsfahrt deaktivieren oder leiser machen

Ford S-Max 2 (WA6)
Themenstarteram 24. Februar 2023 um 16:08

Vorweg: Ich weiß, dass ich mit diesem Thema das Lager spalten werde.

Es wird diejenigen geben, die von dem AVAS als Sicherheitsmerkmal absolut überzeugt sind, und darauf hinweisen werden, dass ein Abschalten seit 1.Juli 2021 nicht mehr erlaubt ist.

Das ist mir durchaus bewusst, daher muss das nicht weiter erwähnt werden.

Und es wird die andere Fraktion geben, die in einigen AVAS - zumindest in bestimmten Situationen - eine unnötige Lärmbelästigung sieht, so wie ich auch.

Wir müssen also keine Grundsatzdiskussionen führen.

Für mein Empfinden ist der Sound beim Rückwärtsfahren in jedem Fall zu aufdringlich laut.

Ich fahre morgens gegen 6 Uhr rückwärts von unserer Auffahrt runter, und nähere mich dabei zwei Nachbarn von uns. Wir sind ein ziemlich ruhiges Wohngebiet mit 21 Einfamilienhäusern.

Seit ich nun den Hybrid habe, bekomme ich von meinen Nachbarn regelmäßig zu hören, dass sie nun genau mitbekommen, wenn ich morgens losfahre, meistens sogar vom AVAS geweckt werden.

Bei meinem Diesel vorher wurde das nie wahrgenommen.

Glücklicherweise können wir gut mit unseren Nachbarn, sonst hätte ich wohl ein Problem.

Selbst wenn der Verbrenner anspringt, läuft das AVAS weiter, zumindest bei mir.

Und das ist laut UN-ECE Richtlinie beispielsweise nicht erlaubt. In dem Moment, wo der Verbrenner anspringt, muss das Soundmodul abschalten.

Also liegt hier schon mal eine "Fehlfunktion" oder Nicht-Konformität vor.

Übrigens gibt's diese Diskussion auch schon im KUGA-Forum, und tatsächlich gibt's für die KUGAS inzwischen ein Update, welches das AVAS beim Rückwärtsfahren um 6dB leiser macht.

Da ich aus der Akustik komme, kann ich sagen, dass das eine Halbierung der Lautstärke ist.

https://www.kuga-forum.de/forum/thread/474-avas-sound/?pageNo=4

Ab Post 53 findet man die entsprechenden Infos.

Zumindest lässt das durchblicken, dass ich mit meiner Empfindung nicht ganz falsch liegen kann.

Es gibt zudem auch schon wissenschaftliche Studien zu Sinn und Unsinn einiger AVAS-Module, siehe hier:

https://www.electrive.net/.../

Falls also jemand einen Tip hat, wie man unser AVAS temporär abschalten kann (gern auch über Forscan) oder zumindest leiser bekommt, dann wäre ich dafür dankbar.

Und ich wiederhole nochmal - bitte keine Diskussionen, was erlaubt ist, und was nicht!

Danke euch!

P.S. Am Ende sei noch erwähnt, dass ich in unserer Firma täglich mit der Entwicklung und Vermarktung unseres eigenen AVAS zu tun habe. Deshalb bin ich nicht grundsätzlich gegen AVAS, wenn es sinnvoll eingesetzt wird.

Wir verwenden allerdings auch nicht diese synthetischen Kfz-fremden Sounds. Zudem ändert sich der Pitch mit Änderung der Geschwindigkeit und die Lautstärke ist deutlich dezenter.

Das ist unser AVAS:

https://www.grewus.de/produkte/avas-soundmodul/

....einfach in der Grafik auf die "1" klicken, dann hört man ein Beispiel unseres AVAS Sounds

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi,

aus Interesse weil ich keinen Hybrid fahre: kann man irgendwo das Geräusch vom S-Max mal hören? Würde mich mal interessieren, wie laut das ist. Und die Möglichkeit das Auto am Abend rückwärts zu parken statt früh rückwärts raus ist nicht möglich?

Ansonsten finde ich einen Sound sehr gut, wenn aber dezent und angenehm. Das soll keine Diskussion sein, aber ich bin mal fast vom Post E-Auto überfahren worden weil ich den nicht gehört habe und plötzlich nen Schritt zu ihn gemacht habe als er hinter mir gefahren kam.

Themenstarteram 24. Februar 2023 um 18:23

@bravasx

Danke für deinen Beitrag.

Vermutlich ungewolt hast du bestätigt, was das eigentliche Problem ist.

Wir Fußgänger haben verlernt - oder viel mehr wurde uns abgewöhnt - unsere Augen zu benutzen. Wir verlassen uns nur noch auf unser Gehör - und auch das nur noch bedingt (Kopfhörer, Headsets, Handy am Ohr usw,)

Aufpassen und Rücksichtnahme ist keine Einbahnstrasse, sondern gilt sowohl für Autofahrer, als auch für Fußgänger und Radfahrer.

Ohne dir was unterstellen zu wollen - Du hast dich vermutlich nicht visuell davon überzeugt, dass von hinten (oder wie auch immer) kein Auto kommt. Es hätte ja auch ein Fahrrad sein können.

Im übrigen ist der 2 Jahre alte Audi A6 Benziner unserer Nachbarn sooooo leise, dass du den auch nicht gehört hättest. Und so leise sind inzwischen viele Benziner.

Zur Zeit ist die Anzahl der E- und Hybridfahrzeuge noch relativ überschaubar, aber es werden mehr und mehr.

Und nun stell dir mal vor, du wohnst in der Nähe eines Supermarktparkplatzes, oder an einer Strasse, wo der Verkehr sehr langsam läuft, und jedes Fahrzeug gibt seinen eigenen Typ-Spezifischen Sound ab - da wirst du doch irgendwann irre, und außerdem verliert das AVAS seine eigentliche Bedeutung.

Benziner und Diesel klingen ja noch einigermaßen gleichmäßig und homogen, während beim AVAS jeder Hersteller sein eigenes Ding hinsichtlich Sounddesign macht.

Und um deine Fragen zu beantworten.

Nein, ich kann nicht oder nur sehr umständlich rückwärts auf unsere Auffahrt fahren, um morgens vorwärts zu starten. Unsere Auffahrt befindet sich seitlich am Ende einer "Pfeifenzufahrt" Der Platz ist durch die Nachbargrundstückzäune so begrenzt, dass es nur mit viel Manövrieren möglich wäre.

Ich werde mal versuchen den Sound aufzunehmen, und auf You-Tube hochzuladen, und den Link dann hier teilen. Das kann aber bissl dauern.

Da fällt mir übrigens noch ein:

Abblend- und Fernlicht am Auto ist für mich ein wesentlich höherer Sicherheitsaspekt.

Bei der Verwendung wird mir aber die komplette Verfügungsgewalt überlassen.

Ich kann also auch bei Dunkelkeit ohne Licht (außer Tagfahrleuchten) und ohne Rücklicht fahren.

Ungewollt bestätigt ist korrekt. I meinen Fall stand im am Kofferraum meines S-Max, habe beladen und einen Schritt zurückgemacht um den Kofferraum zu schließen. Das Auto stand mit dem Heck zur Straße hin. Da dies eigentlich eine Anliegerzufahrt war, ging ich echt nicht davon aus, das ein "nicht hörbares" Fahrzeug kommt... an die Postfahrzeuge denkt man ja nicht jeden Tag dran. Und nur noch die plötzliche Vollbremsung des Postzustellers war mein Glück. Er gab aber auch zu, einfach nicht aufgepasst zu haben und das er zu nah an mich dran war (nicht mal 1m Abstand gefühlt). Und selbst das Reifengeräusch habe ich nicht vernommen, weil einfach andere Dinge im Kopf. Ein Motorgeräusch nimmt man dann einfach mal war, aber wenn man zig Umgebungsgeräusche hat, naja...

Und selbst Fahrräder sind leise geworden. Die Reifen rollen teilweise so leise ab und wenn noch der Kettenantrieb gut geschmiert ist, dann summt es maximal dahin. Ich habe mir erst ein neues Gravelbike geholt, ohne Klingel oder Zuruf würde man mich manchmal nicht bemerken auf Asphalt.

Ich habs auch schon auf den Discounter Parkplatz erlebt, das eine alte Omi fast überrollt wurde, weil das E-Auto keinen Ton gab außer Reifengeräusch.

Thema Kopfhörer ist ja das nächste... Als Radfahrer kann man klingeln und rufen was man will, es ist sinnlos. Vor ein paar Monaten wurde ein Teenager vom Zug erfasst hier um die Ecke, weil er Kopfhörer auf hatte und aufs Handy geschaut hat. Schrecklich für alle Zeugen die noch gebrüllt haben.

Mir reicht es eigentlich zu, wenn jedes Hybdrid oder E-Auto einfach nur einen "Motorsound" generiert, wie halt ein Benziner. Aber das man jegliche Melodien bald abspielen kann, ist für mich nicht Sinn der Sache. Man sollte sich eigentlich einheitlich festlegen in der KFZ Branche. Und ich stimme Dir zu, zumindest in einen verträglichen Maß an Lautstärke.

Ich wohne z.B. direkt neben einen Kirchturm. Ich habe mich dran gewöhnt an die Glockenschläge, ich merke manchmal den garnicht mehr. Andere Gäste dagegen hauts bald die Ohren weg wenn man es einfach nicht gewöhnt ist. Ein Nachbar hier streitet seit 25 Jahren darum, das die Glocken leiser werden sollen (die Kirche steht länger und hat damit Vorrecht). Leider kann man diese nicht einfach dies ändern ohne großen finanziellen und materialistschen Aufwand, aber man sieht und hört es bei anderen Glocken, das es leiser geht.

Es ist nur in unseren Fall bei den Autos eine Frage der Hersteller, wobei hier nicht so ein Aufwand getrieben werden muss wenn man "nur" das Soundfile ändern muss.

Zitat:

@Bladerunner6 schrieb am 24. Februar 2023 um 19:23:57 Uhr:

 

Nein, ich kann nicht oder nur sehr umständlich rückwärts auf unsere Auffahrt fahren, um morgens vorwärts zu starten. Unsere Auffahrt befindet sich seitlich am Ende einer "Pfeifenzufahrt" Der Platz ist durch die Nachbargrundstückzäune so begrenzt, dass es nur mit viel Manövrieren möglich wäre.

Du weiss es sicherlich besser, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass bei "Nachhause-Fahren" rückwärts fahren problematisch ist und "zur Arbeit-Fahren" problemlos geht? Insbesondere in der Früh (dunkel, Schnee, beschlagene Scheiben)

Thema "E-Geräusche" wird sicherlich bald / demnächst geregelt.. Unser Kia Niro piepst rückwärts wie ein LKW (jedoch nicht so leise) und da ich vor dem Haus meistens bis Mittelnacht ihn auflade, hatte ich oft Bedenken, ob ich bei Manövrieren in die Garage die Nachbarn aufwecke.. bis jetzt hat sich aber noch keiner beschwert.

Themenstarteram 1. März 2023 um 9:29

Zitat:

 

Du weiss es sicherlich besser, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass bei "Nachhause-Fahren" rückwärts fahren problematisch ist und "zur Arbeit-Fahren" problemlos geht? Insbesondere in der Früh (dunkel, Schnee, beschlagene Scheiben)

Ich weiß es besser ;-), es ist in die eine Richtung definitiv problematischer als in die andere.

Nun könnte ich erklären, warum das so ist, aber das ist viel zu umständlich.

Aber stell dir vor du hast eine Parklücke, in die dein Auto gerade so reinpasst - Parkst du dann vorwärts oder rückwärts ein? (ohne über den Bordstein zu fahren!)

Ich sage nur unterschiedliche Geometrien beim Rückwärts- und Vorwärtsfahren. Nicht umsonst haben Gabelstapler die lenkenden Räder in der Regel hinten.

Aber nun zurück zum eigentlichen Thema.... ;-)

Hatte gehofft, dass einer von den Forscan-Spezialisten eine Idee/Lösung hat....

Sag mal, ist das AVAS von Anfang an verpflichtend oder erst ab einem Baujahr? Ich war vorhin unterwegs und auf einen Parkplatz fuhr ein Audi A3 oder A4 rückwärts plötzlich aus der Lücke und den hat man nicht gehört, außer seine Reifen. Kein Gepiepe, nix... da wunderts doch keinen wenn man üebrfahren wird.

Themenstarteram 1. März 2023 um 10:02

Das AVAS ist verpflichtend für alle neu zugelassenen E- und Hybridfahrzeuge ab dem 01.Juli 2021.

Gemäß UN ECE muß es sich bei Hybridfahrzeugen eigentlich abschalten, sobald der Verbrenner anspringt - tut es beim S-Max aber nicht.

Einen modernen Benziner hättest du beim (rückwärts) Ausfahren aus der Lücke auch nicht gehört. Für den ist ein AVAS aber nicht vorgeschrieben. Das ist ja das Kontroverse an der Sache.

Meine Meinung dazu: Es gilt für alle Autofahrer, ob Verbrenner oder "E" - besondere Vorsicht beim Rückwärtsfahren. Das galt aber schon immer! Davon entbindet auch kein AVAS.

Und Augen auf im Verkehr gilt natürlich auch für alle anderen.

Bei unserem Kia Niro ist LKW-Piepsen beim Rückwärtsfahren immer an.. egal ob Verbrenner läuft (sehr gut zu hören) oder nicht...

Schade, dass bei solchen, eigentlich einfach und klar gestellten Fragen, immer gleich eine Grundsatzdiskussion vom Zaun bricht.

Über Sinn und Unsinn von AVAS lässt sich gern diskutieren, die Frage hier war doch nur:

Weiß jemand, wie man dieses AVAS abstellen oder zumindest leiser machen kann?

Ich habe neben dem KUGA PHEV der echt extrem laut ist, auch einen Nissan Leaf (Zulassung März 22) und bei dem kann ich bei Bedarf das Rückwärtsgebimmel per Knopfdruck abschalten. Das hält dann bis zum nächsten Knopfdruck oder Neustart.

Gruß Hubi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Hybrid - AVAS für Rückwärtsfahrt deaktivieren oder leiser machen