Hybrid fahren
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen A250e eigentlich nur elekrisch bewegt habe und einen schnitt von knapp über 18kwh auf 100km habe, merke ich die kalten Temperaturen und den langsam steigenden Verbrauch.
Gibt es einen Rechner/App/Webseite bei dem ich den Hybriden Verbrauch und daraus resultierende Kosten errechnen kann?
Habe mir eine XLS dazu gebaut- aber was fertiges wäre natürlich komfortabler.
Wie sind die realen Hybrid Verbräuche bei euch?
97 Antworten
Zitat:
@scoop1 schrieb am 9. November 2021 um 17:25:51 Uhr:
nach gut 4100km ( 3200km davon elektrisch ) liegt mein Verbrauch bei 1.4l und 12,0 KWh.
Ganz ähnlich bei mir: nach 2855 km (2370 km davon elektrisch) habe ich 1,3l und 14,6kWh pro 100km im Schnitt verbraucht.
Das war aber alles in der warmen Jahreszeit und ich bin bisher soviel wie möglich elektrisch (EL) gefahren.
Allerdings scheint es ökonomisch (nicht ökologisch) besser, bei schnelleren Fahrten > 100 km/h bewusst auf Benzin (C) umzuschalten.
Und im Winter? Bei sehr tiefen Temperaturen womöglich ganz auf Elektrobetrieb verzichten (BL)?
Da wirst Du nichts sparen wenn Du im Winter auf BL fährst - bei mir waren das bei nem Test vor kurzem 7,8l/100km auf meiner Bürostrecke von 12km. Bei gleichen Witterungsverhältnissen wären es inkl. Vorklimatisieren auf 22 Grad zu dieser Zeit ca. 21kWh/100km Strom (inkl. Ladeverlust) gewesen.
Stromkosten wären somit bei 5,67 €/100km (27 Cent/kWh) und beim fahren mit E10 13,33 €.
Heute Morgen war es deutlich kälter da dürfte sich das ganze etwas zu gunsten von E10 verschieben, aber nicht so sehr dass es günstiger wird als mit Strom zumal ja der Spritverbrauch mit sinkenden Temperaturen auch ein Stück weit steigt was sich natürlich insbesondere auf Kurzstrecken bemerkbar macht.
Wenn es morgen früh auch wieder 0 Grad hat fahre ich mal auf BL um zu schauen wie der Verbrauch aussieht. Aber Strom wird dann trotzdem verbraucht, denn das Vorheizen wird mit ca. 1,43 kWh (das zieht 4,3kW/Stunde) zu Buche schlagen.
Allerdings habe ich heute Morgen auch schon gedacht dass ich ggf. teilweise in Zeiten wo es noch kälter wird und die Akkuladung nicht mehr für meine Fahrt Büro und zurück + Einkaufen + Vorklimatisieren reicht ich teilweise auf BL fahren werden. Das tägliche anstecken müssen an der Wallbox geht mir jetzt schon auf den Zeiger - alle 2 Tage als es noch wärmer war ging gerade noch so vom Nervfaktor.
Gestern auf heute (Abfahrt am Büro mit vollem Akku zum einkaufen und dann nach Hause = 17km) und heute morgen 20 Minuten Vorklimatisieren (Außentemperatur 0 Grad) und 12km Fahrt ins Büro waren 89% Akku verbraucht - das sind dann inkl. Ladeverluste 9,52 kWh = 32,83 kWh/100km = 8,86 € - da geht noch einiges bis die 13,33 aus obigem Beispiel erreicht sind.
Meine Erfahrung heute früh bei 2,5 Grad Aussentemperatur:
Strecke 23,4 Km
Verbrauch 3,2 E10
Strom 9,2 Kwh
Kosten inkl Ladeverlusten ca 8,28/100Km
Elektrisch brauche ich aktuell 20 Kwh laut Anzeige wären ca 6,60/Km
E10 vorsichtig geschätzt 7Liter-11,47/100Km
Mein Ziel wären ca 2-2,5 Liter und 12-14Kwh zu verbrauchen. Dann wäre ich bei ca 7,80-8€ pro 100Km-müsste aber nicht täglich laden und hätte abends noch was im Akku
Ob das geht könnte man theoretisch wie folgt herausfinden:
Rein elektrisch verbrauchst Du bei Deinem Profil 20 kWh auf 100km, willst Du nur 14 kWh Strom verbrauchen dann kommst Du damit 70km weit. Um die restlichen 30km mit 2,5l hin zu bekommen darf das Fahrzeug nicht mehr als 8,33l/100km verbrauchen.
Um das auf Deine Strecke umzubrechen müsstest Du also einfach mal die ersten 16,4km auf E und dann auf BL (oder erst 7km auf BL und dann auf E) fahren und dann schauen was Dir angezeigt wird. Auf die angegebenen kWh rechnest Du dann noch 15% drauf dann hast Du relativ realistische Werte. Die Verbrauchsanzeige Sprit ist bei mir sehr exakt, könntest Du aber ggf durch ausrechnen nach dem Tanken auch mal prüfen. Was Du ggf. hinzurechnen musst ist das Vorklimatisieren da dass im angezeigten Verbrauch nicht enthalten ist.
Wenn Du das mit den 14kWh Strom auf Deiner Strecke hinbekommst könntest Du 3x Deine Strecke ohne nachladen hinbekomen.
Ähnliche Themen
Laut App habe ich heute früh 13,4 von 23,4 rein elektrische KM gefahren.#
Glaube aber es waren realistisch weniger, da er ja segeln/ausrollen/rekuperieren als elektrisch wertet.
Zumindest auf der Landstraße ( Tempomat 103 ) pendelte er im Momentanverbrauch bei 7-7,5 Liter.
Richtig segeln und rekuperieren wird als elektrisches fahren gewertet. Daher musst Du schon selber darauf achten dass Du den richtigen km-Anteil auf BL/EL fährst sonst taugt das wenig.
Momentanverbraucht ist auch untauglich auf der relativ kurzen Strecke. Der angezigte Spritverbrauch ab Start/Reset hingegen ist (bei mir zumindest) realistisch und deckte sich +/- 0,1l mit dem von mir errechneten Verbrauch zwischen 2 Tankvorgängen.
Klar ist der Momentanverbrauch nicht ausschlaggebend bzw. repressiv. Aber auch bei 100 Km/h zeigt er mir teilweise 20-25 kWh an.
Habe mich heute etwas weiter rangelassen, Ergebnis 2,8L/8,4kwh. Also den idealen Punkt auf der Strecke habe ich noch nicht wann ich in welchen Modus Wechsel.
Meine erachtens wirst Du mit dem was Du da probierst keinen besseren Wert erzielen als wenn Du einfach den Akku zuerst leer fährst - das ist ja auch die Standard-Strategie des Fahrzeugs im C-Modus. Jedenfalls dann wenn das Navi aus ist oder bei Navigation Du nicht "innerorts elektrisch" aktiv hast. Jedenfalls war meine Beobachtung dass das Fahrzeug ansonsten immer zuerste den Akku auf 0km Reichweite fährt.
Aber der Versuch macht kluch und ich habe ja auch Spaß daran solche Dinge einfach mal auszuprobieren 🙂
Zitat:
@Raum68 schrieb am 10. November 2021 um 10:51:03 Uhr:
Was mache ich aber wenn ich Fahrten innerhalb der elektrischen Reichweite fahre?
Hatte ich doch oben geschrieben.
Modus EL (Elektrisch) und Navi plus Disronic.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 10. November 2021 um 16:31:24 Uhr:
Meine erachtens wirst Du mit dem was Du da probierst keinen besseren Wert erzielen als wenn Du einfach den Akku zuerst leer fährst - das ist ja auch die Standard-Strategie des Fahrzeugs im C-Modus.
Ist das so?
Für mich wäre ideal, wenn das Auto bei niedrigen Geschwindigkeiten elektrisch fährt und genau dann (100!?) den Benziner zuschaltet, wenn die Geschwindigkeit rein elektrisch "zu teuer" wird.
Bisher hatte ich angenommen, der Benziner wird erst dann zugeschaltet, wenn ich mehr an Beschleunigung oder Geschwindigkeit verlange als rein elektrisch möglich ist.
Und analog bzgl. Außentemperatur: bei kalten Temperaturen eher (früher) der Verbrenner, weil die Batterie deutlich mehr an Leistung verliert als der Verbrenner mehr verbraucht.
Wenn das so wäre, würde ich ab jetzt von "EL" auf "C" wechseln und mir auch keinen Kopf mehr machen, wann ich den Fahrmodus wechseln sollte.
Einen solchen Algorithmus zu programmieren, wäre wohl auch gar nicht so schwierig.
Allerdings fehlen zwei Schlüsselinformationen: Strompreis und Benzinpreis
Zitat:
@aralos schrieb am 10. November 2021 um 18:24:03 Uhr:
Für mich wäre ideal, wenn das Auto bei niedrigen Geschwindigkeiten elektrisch fährt und genau dann (100!?) den Benziner zuschaltet, wenn die Geschwindigkeit rein elektrisch "zu teuer" wird.
Dem ist aber nicht so - regulär geht das Fahrzeug erst >130 km/h auf Benzinbetrieb und nutzt dann nur noch bei starker Beschleunigung (vielleicht auch am Berg da bin ich mir nicht sicher) den Elektromotor zur Unterstützung.
Zitat:
Bisher hatte ich angenommen, der Benziner wird erst dann zugeschaltet, wenn ich mehr an Beschleunigung oder Geschwindigkeit verlange als rein elektrisch möglich ist.
Und analog bzgl. Außentemperatur: bei kalten Temperaturen eher (früher) der Verbrenner, weil die Batterie deutlich mehr an Leistung verliert als der Verbrenner mehr verbraucht.
Teste es - Du wirst sehen dass dem nicht so ist.
Zitat:
@aralos schrieb am 10. November 2021 um 18:30:43 Uhr:
Einen solchen Algorithmus zu programmieren, wäre wohl auch gar nicht so schwierig.
Allerdings fehlen zwei Schlüsselinformationen: Strompreis und Benzinpreis
Das wird schon deswegen nicht geschehen weil das den Flottenausstoß von co2 steigen lässt.
Beim staatlich geförderten elektrischen Fahren geht es primär NICHT darum dass der Fahrzeugbesitzer Geld spart.
Meine Erfahrung ist da etwas anders als von @Andimp3 beschrieben.
Ich fahre aber auch fast immer mit Navi und Distronic (habe ich wohl schon ein paar Mal erwähnt), um die volle Intelligenz des Hybridsystems zu nutzen. Außerdem habe ich „innerstädtisch elektrisch“ aktiviert.
Unter diesen Voraussetzungen wird im Modus EL der Verbrenner nie eingeschaltet, solange noch Saft im Akku ist und ich nicht den Kick-down bemühe. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist dann elektronisch auf 140 km/h begrenzt.
Wenn ich im Modus C oder Eco fahre, weil die Strecke weiter als Akkureichweite ist, dann geht der Verbrenner in einer geschlossenen Ortschaft nicht an. Wenn ich das Ortsschild passiere und moderat beschleunige, geht der Verbrenner sofort an, wenn das Ziel nicht mit der Akkuladung erreichbar ist, egal ob ich 70, 100 oder 200 km/h fahre. Sobald ich den Fuß vom Gas nehme, geht der Verbrenner wieder aus. Wie schnell er startet ist bei C und Eco unterschiedlich. Bei Eco muss man das Fahrpedal weiter runterdrücken, da die Kinematik anders programmiert ist. Soll zum sparsamen Fahren animieren - ich mag es nicht.
Während der Verbrenner läuft, wird er zur Beschleunigung, oder dem Halten der Geschwindigkeit am Berg immer vom E-Motor unterstützt. Deswegen sinkt bei zügiger Fahrt auch die Akkuladung selbst im Modus BL, der ja eigentlich den Ladestand halten soll.
Beobachten kann man das Zusammenspiel sehr gut im MBUX unter „Info -> Motor“.
Die ganze, komplexe Programmierung ist auf elektrisch-wann-immer-möglich ausgelegt und nicht auf minimale Kosten.
Zitat:
@Shark58 schrieb am 10. November 2021 um 23:45:44 Uhr:
Meine Erfahrung ist da etwas anders als von @Andimp3 beschrieben.
Weitgehend beschreiben wir das Gleiche.
Zitat:
Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist dann elektronisch auf 140 km/h begrenzt.
Ok... hier war ich mir recht sicher das 130 die Grenze ist... kann ich am Samstag nochmal prüfen, da bin ich mal wieder auf der AB unterwegs.
Zitat:
Wenn ich das Ortsschild passiere und moderat beschleunige, geht der Verbrenner sofort an, wenn das Ziel nicht mit der Akkuladung erreichbar ist, egal ob ich 70, 100 oder 200 km/h fahre. Sobald ich den Fuß vom Gas nehme, geht der Verbrenner wieder aus.
Das ist bei mir defitinitiv (im C-Modus) nicht so, auch nicht wenn ich mit Navi fahre. Vielleicht verhält sich an der Stelle aber auch der CLA anders als die A-Klasse oder wir haben unterschiedliche Softwarestände.
Zitat:
Die ganze, komplexe Programmierung ist auf elektrisch-wann-immer-möglich ausgelegt und nicht auf minimale Kosten.
So isses.