Hybrid fahren

Mercedes A-Klasse V177

Hallo zusammen,

nachdem ich meinen A250e eigentlich nur elekrisch bewegt habe und einen schnitt von knapp über 18kwh auf 100km habe, merke ich die kalten Temperaturen und den langsam steigenden Verbrauch.

Gibt es einen Rechner/App/Webseite bei dem ich den Hybriden Verbrauch und daraus resultierende Kosten errechnen kann?
Habe mir eine XLS dazu gebaut- aber was fertiges wäre natürlich komfortabler.

Wie sind die realen Hybrid Verbräuche bei euch?

97 Antworten

Im weiten Sinne geht es ja um verlorene und gewonnene Energie und ob sich damit die, durch die Ladeverluste, verlorene Energie zurückgewinnen lässt und damit diese Verluste nicht so stark ins Gewicht fallen.

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 8. November 2021 um 16:34:31 Uhr:


da liegst du ja für Strom und Kraftstoff pro 100 km über meinem B200.

Schau Dir meine Fahrzeughistorie in meiner Signatur an - glaubst Du das interessiert mich ernsthaft 😁 😛

Zitat:

@Shark58 schrieb am 8. November 2021 um 17:21:33 Uhr:


Filter mal deine Werte auf denselben Zeitraum wie die von @Andimp3 (21.5.2021 bis heute). Dann kommst du auf fast den identischen Preis pro 100km.

Hinzu kommt dass um ordentlich zu vergleich ja auch das Strecken- und Nutzungsprofil verlgleichen muss... bei mir läuft zu 99% vor Fahrtbeginn die Vorklimatisierung und ca. 50% meiner Fahrten sind Kurzstrecken bis 15km.

Zum Vergleich: mit meinem W211-420CDI brauchte ich bei gleichem Streckenprofil im Schnitt 10,5l Diesel und beim BMW E38-750i waren es 14,5l E10 - viel schwerer waren die Fahrzeuge auch nicht. Von daher ist der 250e für mich verbrauchstechnisch einfach nur ne Spardose 😁 😁 😁

Zitat:

@Nabbit schrieb am 8. November 2021 um 19:29:12 Uhr:


Im weiten Sinne geht es ja um verlorene und gewonnene Energie und ob sich damit die, durch die Ladeverluste, verlorene Energie zurückgewinnen lässt und damit diese Verluste nicht so stark ins Gewicht fallen.

Das wäre ne Milchmädchenrechnung da die Ersparnis durch Rekuperation sich ja schon im weniger angezeigten sowie zu messenden Verbrauch darstellt.

Je nach Ladelösung liegt der Ladeverlust beim 250e bei 10-15%.

Ähnliche Themen

Bei der Überlegung muss man aber sehen, dass sich der Benziner nach Kaltstart im WInter auch erst mal 8 bis 10 Liter genehmigt. Bei Kurzstrecken dürfte der rein elektrische Betrieb immer kostengünstiger sein.

So siehts aus... wenn ich bei den aktuellen Temperaturen (hab das vor kurzem mal getestet) rein auf Sprit ins Büro fahre dann stehen da nach den 12km auch noch 7,8l/100km auf "der Uhr". Was ich mit nem 200er bräuchte - keine Ahnung.

Also einmal Pendeln waren heute 81% laden bei 46 Km. Mittags brauch ich ca 36% morgens 45%
Gestern früh waren es 5 und mittags 11 Grad. Heute 2,5.
Man merkt die niedrigen Temperaturen hauen rein.
Aber der Benziner würde sich da auch mehr genehmigen.
Was mir aufgefallen ist, wenn ich mit Tempomat fahre zeigt mir die Leistungs % Anzeige viel weniger an wie wenn ich selbst die Geschwindigkeit halte

Ich habe das von gestern auf heute nochmal genauer betrachtet.

Mein aktueller Verbrauch auf meiner Pendelstrecke liegt bei 7,6 kWh auf 24km (Hin- und Rückfahrt inkl. Vorklimatisieren auf 22 Grad morgens und abends). Da sind dann ca. 2 kWh fürs Vorklimatisieren drin (das zieht 4 kW und läuft jeweils 15 Minuten).

Ergebnis fürs reine fahren sind 5,6kWh/24km = 23,33kWh/100km = 6,30 €/100 km -> entspricht aktuell (Abends kostet bei uns das E10 im Moment so 1,709 €/l) rund 3,69l E10 😁

Ehrlicher ist es aber das Vorklimatisieren nicht raus zu rechnen. Dann bin ich beim Preis von umgerechnet 5l E10 (8,55 €) auf 100km. Auch da kann man nicht meckern finde ich.

Habe mir ne xls gebaut wo ich verbrauchsdaten und Preise eintragen kann.
Ich würde heute gerne versuchen kombiniert elektrisch/Benzin zu fahren.
Ich würde außerorts ca 16 km Landstraße mit 70/100km/h fahren und denke dort mit Benzin sparsamer zu sein wie elektrisch.

Wie steuere ich dies am geschicktesten?
Das Auto in C oder E alleine machen lassen und mit Navi?
Oder händisch eingreifen? Und wenn ja wie?

Ziel ist es nicht den aller letzten Cent zu finden, jedoch die Balance eines Hybriden zu finden wo elektrisch/Benzin/elektrische Reichweite im Einklang sind

Prinzipiell ist Rekuperation besser als mechanisches Bremsen, aber Segeln besser als Rekuperation. Das sollte man Wissen: Es wird nur ungefähr bis zu 60% der Energie zurück gewonnen.

Heute Heimweg, in der City elektrisch, auf der Landstraße Verbrenner. Ergebnis 3,1 Liter 6,8 kWh.
Werd versuchen den elektrischen Anteil zu steigern und Verbrenner Richtung 2 Liter zu bekommen elektrisch zwischen 10-12 kWh. Das wäre in Summe billiger wie aktuell voll elektrisch

Der D Auto Modus funktioniert da besonders über Land sehr gut und schalte intelligent zum zwischen Segeln und rekuperieren um. Im Citybereich nutze ich dann fast ausschliesslich D-- und finde es schade, das der Merc nicht vollständig damit zum stehen kommt. Segeln spielt da imho kaum eine Rolle.

nach gut 4100km ( 3200km davon elektrisch ) liegt mein Verbrauch bei 1.4l und 12,0 KWh. Überschlage ich das grob mit meinem alten W176 A180 der bei meinem Fahrprofil 6,4l/ 100km verbraucht hat, habe ich jetzt bereits fast 200€ für Treibstoff mit dem 250e gespart .... 6,4l x 1,70€ x 40 = 435€ zu... 1,4l x 1,70€ x 40= 95€ 12KWh x 0,33cent x 40= 158+95= 253€.

wirklich nur grob überschlagen! Da ich beim Einkaufen dazu noch hin und wieder bei Globus oder Kaufland kostenlos laden kann, macht das die Ersparnis sogar noch grösser.

Habe es im El und BL Modus versucht.
Werde morgen mal EL und Eco testen

Zitat:

@Raum68 schrieb am 9. November 2021 um 18:01:08 Uhr:


Habe es im El und BL Modus versucht.
Werde morgen mal EL und Eco testen

Habe ich anfangs auch alles probiert. Mein Fazit: Du kannst das manuell nicht besser regeln als die Fahrzeugelektronik.

Einfach bei längeren (außerhalb der Akkureichweite) Strecken auf C, oder wenn man das mag auf Eco, und immer mit aktiver Zielführung und möglichst Distronic fahren. Das ergibt auf Dauer den besten Verbrauch und den geringsten Stress.

Wenn ich hin und zurück, bzw. nach Nachladen am Ziel rein elektrisch schaffe, dann fahre ich grundsätzlich in EL mit Navi und Distronic.

Mit dem Vorgehen bin ich nach 9.000 km bei 75% elektrisch.

Was mache ich aber wenn ich Fahrten innerhalb der elektrischen Reichweite fahre?

Deine Antwort
Ähnliche Themen