Hybrid + Diesel
weiß schon jemand ob toyota diese kombination realisieren wird?
302 Antworten
danke für eure tipps!
das problem beim insight erscheint mir, dass ich einen erstehen müsste (vom händler meine ich jetzt), der örlich sehr weit weg wäre. im garantie-/schadenfall gehe ich dann natürlich zum örtlichen händler, aber ob der lust hat bzw. verpflichtet werden kann zu reparieren?
der insight soll bei etwas über 3 l liegen, es gibt aber ab und an probleme mit den batterien.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Tja, es wird viel behauptet, wenn der Tag lang ist, besonders von der A2-Fraktion.
Beim Civic IMA halte ich einen Langzeitverbrauch von um die 5L für realistisch, wenn man ihn nicht prügelt. Aber er ist halt auch 400 kg schwerer als ein A2 TDI 3L - das sind 47% mehr! Und wer weiß schon, was ein A2 mit 1250 kg statt 850 kg verbrauchen würde ... ganz davon abgesehen, dass das Motörchen mit den 1250 kg des IMA wohl seine liebe Mühe hätte.
Nicht jeder der behauptet, andere würden etwas behaupten wenn der Tag lang ist, gehört z.B. einer A2-Fraktion an.
hey, moment, ich bin nicht verstummt!!! ;-)
ich habe keine digicam, deshalb dauert das halt ein bisserl.
außerdem fahre ich im moment nur in der stadt, da sind 3,2-3,8 sehr realstisch, die kannst du sofort haben.
ich kann dir auch sofort ein bild fälschen, aber dsa ist doch wohl nicht der sinn der sache, oder?
foto kommt schon noch.
ich bin übrigens am überlegen, auf den prius umzusteigen, aber da ich auch mal flott fahre, weiß ich nicht, ob der einem das "verzeiht", der diesel ist da ganz gutmütig.
zum Gewicht: da wird immer drüber rumpalavert, das ist totaler schwachsinn!
es ist eine enorme leistung von toyota, den verbrauch, bei besagtem gewicht zu realisieren!!!
aber, das gewicht des audi ist genaus eine ingenierusleistung!
spitze wäre eine kombination aus beidem ;-)
vielleicht den a2 noch etwas größer machen, und dann mit der toyota hybrid technik ausstatten *träum*
Gruß Aron
ja genau das hab ich gemeint.
aber scheinbar gibt es von toyota keine ALU-Ambitionen.
Ähnliche Themen
Alternativantrieb Prof. L E N Z
möge sich Prof. Lenz wenigstens einmal irren.
Im Interview in der aktuellen AutoRevue prognostiziert Prof. Lenz (TU Wien Inst. f. Verbrenn.kraftmasch.) auf die Frage wie sich die Antriebe in den nächsten 10, 20 und 30 Jahren entwickeln werden folgendes:
in 10 Jahren: 48% Otto, 48% Diesel und 4 % Alternativantriebe
in 20 Jahren: 45% Otto, 45% Diesel und 10 % Alternativantriebe
Tendenz hin zum Benzinmotor.
------------------------------------------------
Ich glaube das sich die Alternativantriebe ähnlich schnell entwickeln und verbreiten wie Technologien in der Elektronik, also schneller.
Toyotas Prognosen bez. Hybrid sind viel optimistischer, und wenn die Treibstoffpreise tendenziell steigen dann umso mehr.
Was denkt ihr darüber??????
Ich glaube, daß die Zukunft der Antriebstechnik in erster Linie durch politische Rahmenbedingungen bestimmt wird. Wendelin Wiedeking hält vom Diesel nicht besonders viel, jedenfalls wurde er mit den Worten zitiert, die hohen Zulassungszahlen des Diesels in Westeuropa beruhten alleine auf Steuersubventionen.
Das Sparpotential eines Hybrids wird sich in der Regel finanziell nicht rechnen. Wer es chronisch eilig hat, braucht ein PS-Monster. Wer sparen will, kann auch mit Gas oder sonstwas fahren. Die Situation könnte sich allenfalls durch politsiche Protektion und Förderung ändern. Z.B. horrende Steuern für bestimmte, unerwünschte Fahrzeuge. Aber da die deutsche Autoindustrie keine nennenswerten Hybrid-Pläne hat, ist eine derartige Initiative bei uns (Autokanzler!) höchst unwahrscheinlich.
Gruß
Re: Alternativantrieb Prof. L E N Z
Zitat:
Original geschrieben von Tube Amplifier
Im Interview in der aktuellen AutoRevue prognostiziert Prof. Lenz (TU Wien Inst. f. Verbrenn.kraftmasch.) auf die Frage wie sich die Antriebe in den nächsten 10, 20 und 30 Jahren entwickeln werden folgendes:in 10 Jahren: 48% Otto, 48% Diesel und 4 % Alternativantriebe
in 20 Jahren: 45% Otto, 45% Diesel und 10 % Alternativantriebe
Tendenz hin zum Benzinmotor.
Ich verstehe die ganze Unterteilung nicht. Was ist "Otto" oder "Diesel"? Konventioneller Antrieb mit Handschaltgetriebe oder was?
Ist Hybrid ein "Alternativ-Antrieb"? Hybrid kannst du z.B. mit Otto, Diesel oder Wasserstoff-Antrieb koppeln, z.B. beim FCHV von Toyota.
Oder ist "alternativ" CNG bzw. LPG, Biodiesel bzw. PÖl??
steigen die Benzinpreise den wirklich so drastisch?
Benzin ist ziemlich billig, wenn da nun eine Steigerung von 100 % auf uns zukommt, ist das immernoch lächerlich.
Wir in Deutschland merken das kaum, da wir über 70% Steuern bezahlen...
Ich denke das die Entwicklung nur durch politische Rahmenbedingungen gesteuert wreden kann. (Sonst bestimmt der Kapitalismus...)
Gruß Aron
@ GS Hybrid: Ich habe nur unseren ehrwürdigen Prof. Lenz zitiert. Immerhin ist dieser Kapazunder 70 Jahre alt.
vermutlich meint der alte Heer mit alternativ, alles ander als ein stinknormaler benzin oder dieselantrieb mit hand oder automatikgetriebe
@carlaron: ich stimme zu 100% zu das die politik die richtung bestimmt, wobei aber auch von den technikern richtungen als emphelung vorgegeben werden.
wiedas? im selben interview meint prof. lenz das die impulse zur einführung des katalysators in europa auch von ihm ausgegangen sind, die politiker hatte er auf seiner seite (streicher) und so wurde der kat per gesetz eingeführt.
die anderen länder sind nach und nach aufgesprungen.
was würdet ihr eher kaufen??
1. ein hybrid auto mit benzinmotor
2. oder ein hybridauto (milden) mit Dieselmotor
Zitat:
Original geschrieben von Tube Amplifier
was würdet ihr eher kaufen??
1. ein hybrid auto mit benzinmotor
2. oder ein hybridauto (milden) mit Dieselmotor
Antwort:1 (priussystetem)
Vorteile für mich:
Benziner (kein Dieselklappern)
Im Stadt-, kurzstreckenverkehr sparsam
Kein Schalten mehr
Kein Automatikgetriebe (nur ein Planetengetriebe ohne Kraftunterbrechung
Beim Benziner noch versteckte Möglichkeiten (siehe saab-entwicklung mit variable Kompression)
Weniger (komplizierte) Wartung.(Kein Anlasser, Lichmaschiene, und haufen Riemen an der Steuerseite.
Toyota hat den Diesel-Hybrid als Klein-Laster.
Die Grafik ist interessant:
http://www.toyota.jp/en/tech/environment/hsd/image/graph-paths2.gif
THS: Prius 1
HSD: Prius 2
FCHV: Highlander FCHV in Amerika
HV: jetzt in Japan (Kleinlaster)
De FCHV ist besonders interessant:
FCHV 4:
250 bar Wasserstofftank
FCHV 5:
Wasserstoffsack mit Benzin-tank. Erzeugung von Wasserstoff durch Reformation von Benzin on-Board.
Interessant ist, dass der CNG-Pfeil noch leer ist, da kommt noch eine Überraschung...
Es ist leichter aus CNG direkt Wasserstoff/Strom zu gewinnen, als aus Benzin, der wirkungsgrad und die ausbeute dürfte auch höher sein. Evtl. ist eine CNG-Brennstoffzelle möglich...
Man beachte auch, dass die FCHV-Serie schon seit 2001 fährt...
bei aller beheisterung:
mit einem wasserstoffauto möchte ich nicht unbedingt einen unfall haben.
knallgasreaktion....(wenn O2 an bord wäre) aber sonst auch sehr gefährlich.
ideal wäre die herstellung von wasserstoff bei demand, also ohne oder nur mit kleinen tank.
Knallgas gibt es nur, wenn der Wasserstoff wirklich ziemlich genau 2:1 mit Sauerstoff gemischt wird. Ansonsten (Flammpunkt, Flammentemperatur etc.) ist Wasserstoff eher weniger gefährlich als Benzindämpfe - vor allem, weil Wasserstoff aufsteigt und verschwindet, Benzin aber unten am Boden bleibt und auch die Dämpfe unten liegen bleiben und sich dort viel eher entzünden können.
MfG, HeRo