HVO100 Synthetischer Diesel

BMW 5er G30

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

Beste Antwort im Thema

Hi,

für die meisten kein Thema aber trotzdem interessant:

BMW erlaubt jetzt HVO100 in allen Dieselmodellen ab März 2020. Der hier (Südschweden) angebotene HVO100 reduziert nach Herstellerangaben den CO2 Ausstoß um 90% und wird nicht aus Palmöl hergestellt.

Ich tanke schon seit Januar nu HVO und kann nur Gutes berichten. Keinerlei aromatische Verbindungen und schwefelfrei. Ein positiver Effekt: der DPF regeneriert viel seltener.

LG,
Masala

404 weitere Antworten
404 Antworten

Kann es sein, das der Spritverbrauch mehr wird mit dem HVO100?
Hab aktuell 1,5liter mehr gebraucht wie ursprünglich mit DIESEL.
Werde das Mal auf Dauer beobachten ob sich da was ändert.
Aktueller Preis für HVO100 in Österreich: 1,75€/Liter.
Diesel: 1,72€/liter

Ja natürlich kann es sein, wenn der Kram einen geringen Energiegehalt hat pro Liter als normaler Diesel.... Desweiteren kommt das die Motorsteuerung erstmal lernen muss und ggf das Kennfelder Richtung Fett verschiebt.

Richtung fett beim Diesel?

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 14. März 2024 um 07:04:47 Uhr:


Seit wann ist ein RS ein Diesel?

Lesen hilft 😉

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 14. März 2024 um 14:09:42 Uhr:


Richtung fett beim Diesel?

Und noch mehr zum Lesen
https://www.kfz-tech.de/Buchprojekte/Abgas/Dieselmotor2.htm

Ähnliche Themen

Was würdet ihr dazu sagen?
Soll ich es trotzdem riskieren?
Wo anders dürfen Fahrzeuge aus der VW Gruppe dieses HVO tanken.

Screenshot_20240314_165412_Gmail.jpg

Zitat:

@Dominick1992 schrieb am 14. März 2024 um 13:55:37 Uhr:


Ja natürlich kann es sein, wenn der Kram einen geringen Energiegehalt hat pro Liter als normaler Diesel.... Desweiteren kommt das die Motorsteuerung erstmal lernen muss und ggf das Kennfelder Richtung Fett verschiebt.

Falsch. Der Energiegehalt je LITER ist ok, aber die Dichte im Sinne von "g/l" ist eben deutlich niedriger. Diesel etwa 860 g/l, HVO sind ca 777 g/l. Aber: Da HVO eine geringere Kettenlänge und höhere Cetanzahl hat, wird der Nachteil TEILWEISE kompensiert. Was etwa auf 5% realen Mehrverbrauch hinausläuft.

... 2% vllt. 3% (Liter) halt ich bei meinem noch für realistisch. Ich denke 5% hätte ich bei meinem 2-Tankverusch als Verdacht erkannt.

Ich brauch 'nen Sponsor, dann lege ich eine Tankserie hin 😉

Guckstdu https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016236118313929 ... dort wurden 4% weniger an CO2 gemessen. Aber: Bei 8.x% Dichteunterschied. Open Access Artikel übrigens.

Zudem ein interessanter Aspekt bei Messungen mit einem SCR System. Bei HVO30 bis 100 massiv mehr NOx als bei klassischem Diesel, was die Autoren auf ein NOx Softwaremapping des SCR Systems statt einer NOx-Konzentrationsmessung (Sonde) zurückführen. Was man am fehlenden Ammoniakschlupf sehen kann. Software bzw. "Soft-Sensoren" kostet in der Serie weniger Geld als Hardware.

Hab heute eine Rückmeldung vom VW KONZERN bekommen das ich den EA288 Klassik verbaut habe und der keine Freihabe hat für hvo100
Der EA288EVO hat die Freigabe vom VW KONZERN.

Was ist nun der Unterschied zwischen den beiden EA288?

Deine Antwort
Ähnliche Themen