HVO100 - ab jetzt Dieseln wir umweltfreundlich - Erfahrungen, Preise, Freigabe/n
Hallo zusammen,
jetzt wird der Diesel noch so richtig "umweltfreundlich" ;-)
Mal sehen ob mein AG das auch mitmacht und ich für 10 Cent mehr tanken "darf". Die haben da manchmal eigene Vorstellungen.
So oder so klingt das erst einmal gut, wie ich finde. Warten wir mal die Freigabe für B8 Passat und Arteon ab...
PS: Wer schon eine Tanke in der Nähe hat, kann das ja mal posten mit Preis(unterschied) etc.
Gruß, Thomas
https://www.bild.de/.../...00-neuer-diesel-da-661662146e25c849621b9674
https://www.tagesschau.de/.../diesel-hvo100-tankstellen-100.html
137 Antworten
Servus
Ich fahre den 2.0tdi bj 20 mit ad blue.
Ich würde Wochenende gern mal das gute Zeug tanken.
Ist mein Motor dafür zugelassen?
Zitat:
@polle007 schrieb am 27. August 2025 um 09:56:36 Uhr:
Servus
Ich fahre den 2.0tdi bj 20 mit ad blue.
Ich würde Wochenende gern mal das gute Zeug tanken.
Ist mein Motor dafür zugelassen?
Einfach in den Tankdeckel schauen ;-)
Zitat:
@polle007 schrieb am 27. August 2025 um 09:56:36 Uhr:
Servus
Ich fahre den 2.0tdi bj 20 mit ad blue.
Ich würde Wochenende gern mal das gute Zeug tanken.
Ist mein Motor dafür zugelassen?
Einfach googlen. Gibt viele Erfahrungsberichte. Kann man tanken, habe es in 2018 TDI auch drin. Siehe meinen Post. Reduziert das nageln deutlichst!!!
werde den Umweg von 10km zum Tanken immer wieder machen.
Ähnliche Themen
bin skeptisch bei solchen "Superersatz-Treibstoffen".
Wenn er weniger nagelt ist die Verbrennung nicht so hart = weniger Energiedichte von HVO
Das ergibt dann zwangsläufig einen höheren Verbrauch.
Aber ist eine Alternative. Würde Diesel aber niemals ganz ersetzen können.
Irgendwie erinnert mich das an das damalige V-Power bei Shell. Ist wohl eher eine Glaubensfrage.
HVO100 ist technisch bestimmt erklärbar, aber gefühlsmäßig gehen die Bauchgefühle dabei doch eher auseinander. 😆
Wir haben nicht die Fahrleistung, als dass sich HVO100 irgendwie preislich/verbrauchstechnisch auswirkt, also bleiben wir mit unserem 190PS-MJ16 beim klassischen Diesel.
Ich denke aber, das wird genauso enden, wie E5 und E10.
E5 wird getankt, weil's nix anderes mehr gibt. Und E10 (obwohl stellenweise billiger) wird von der Masse nicht wirklich angenommen.
Also wird E5 früher oder später von den Tankstellen verbannt, dann MUSS man E10 tanken.
@Edieagle bislang ist der Verbrauch gefühlt weniger, aber zumindest nicht höher. Interessanterweise verbrauche ich in der warmlaufphase einen Liter auf 100km weniger. Ich habe so eine bergauf Stelle da komme ich mit Diesel auf 7,x und mit HVO100 auf 6,x. Gleiche Fahrweise. Fahre immer morgens mit dem Tempomat und ohne Verkehr.
am Ende auf der Arbeit angekommen komme ich nahezu auf den gleichen Verbrauch von 5,4-5,6 Liter.
@pfaelzerwildsau bei den ganzen additiven und premium Diesel habe ich nie eine hörbare oder spürbare Verbesserung gemerkt/gehört. Außer jetzt beim HVO100. Das betrifft das Nageln im untertouringen Bereich bei teillast. Das würde ich nicht mehr als Glaubensfrage abtun.
bin mal auf den DPF Regenerationzyklus gespannt. Mit Diesel so 400-450km.
Zitat:@rumper schrieb am 27. August 2025 um 07:11:25 Uhr:
Oh...Du hast keinen Unterschied gemerkt.Der sollte definitiv da sein bei 70NM Differenz.Entweder war der 110kW "kaputt" oder es war keine wirkliche Probefahrt. 😉
Also geheizt bin ich nicht mit den Wagen und habe die auch nicht am gleichen Tag getestet…allerdings fande ich den Zug recht ähnlich. Hatte beide Autos auch mit VCDS ausgelesen waren keine nennenswerte Fehler vorhanden. Kann mal schauen ob ich die scans noch habe.
Ich fahre einen Passat Baujahr 2016, 150 PS Diesel 135.000 Kilometer, ich überlege auch den HVO100 zu fahren. Ich fahre täglich nur Kurzstrecke 5-8 Kilometer. Ich denke der DPF und auch Ansaugbrücke, Drosselklappe und agr, wäre es eine volle Entlastung, da viel weniger Ruß. Sehe ich das richtig oder würde der Motor und die Bauteile genauso verrußen?
Vielen Dank für eure Rückmeldung
Also HVO soll ja sauberer verbrennen. Wenn man hinter dem Auto ist dann riecht man absolut nicht. Ich tanke es auch aus dem Grund, zwecks weniger Ruß. Bei uns in Schweden ist es fast überall vorhanden aber doch teurer wie b0 oder B7 Diesel, macht ungefähr 25cent pro Liter mehr. Da ich aber alle 6-8 Wochen nur einen Tank verheize,Leiste ich mir das einfach , oder besser gesagt für das Auto. Mehrverbrauch ist nur mit dem Wohnwagen und bei schneller Fahrweise über 100km/h bemerkbar.
Motorlauf ist so leise,dass man nun permanent die sch.... Vakuumpumpe hört.
Zitat:@Bart2k schrieb am 27. August 2025 um 17:10:37 Uhr:
... bin mal auf den DPF Regenerationzyklus gespannt. Mit Diesel so 400-450km.
Also an diesem Ergebnis wäre ich auch interessiert, wenn es denn längere Zyklen gäbe. Das wäre das einzigste Argument, dass für mich ein Mehrwert darstellen würde. Meine derzeitigen Zyklen sind zwar länger, ich fahre aber auch so gut wie keine Kurzstrecken mehr.
Mein DPF ist aktuell zu 2/3 bereits voll (225.000km).
Was für Baujahre haben Eure Passats?
Hatte jemand schon Probleme mit Dichtungen und Injektoren?
Erfahrungen von Baujahren zwischen 2015-2018 würden mich interessieren
Ich habe sonst immer R33 Diesel getankt; bzw. HVO25.
Seit geraumer Zeit tanke ich „Diesel ohne Bioanteil“, weil HVO 25 durch 100 ersetzt wurde.
Ich weiß nicht, wann ich zuletzt stinknormalen Diesel getankt habe…
Zitat:
@Passat2016 schrieb am 27. August 2025 um 20:32:29 Uhr:
Was für Baujahre haben Eure Passats?
Hatte jemand schon Probleme mit Dichtungen und Injektoren?
Erfahrungen von Baujahren zwischen 2015-2018 würden mich interessieren
2016 113.00km davon ca 10.000 mit hvo100, 1/3 davon mit PKW Anhänger oder 1800kg Wohnwagen.
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 27. August 2025 um 20:14:21 Uhr:
Zitat:@Bart2k schrieb am 27. August 2025 um 17:10:37 Uhr:
Also an diesem Ergebnis wäre ich auch interessiert, wenn es denn längere Zyklen gäbe. Das wäre das einzigste Argument, dass für mich ein Mehrwert darstellen würde. Meine derzeitigen Zyklen sind zwar länger, ich fahre aber auch so gut wie keine Kurzstrecken mehr.
Mein DPF ist aktuell zu 2/3 bereits voll (225.000km).
@pfaelzerwildsau also hier der erste reine Zyklus mit hvo100.
fahrprofil: 30km einfache Fahrt Autobahn zur Arbeit. 110-120km/h. Der Rest stadtfahrten, einkaufen, Kindergarten, Training etc. Meist alles so unter 10min.
Verteilung 70% Autobahn und 30% Stadt.
mit normalem Diesel habe ich nie die 500km-Marke geknackt. Gleiches fahrprofil, immer so 400-450km. Mit HVO wird’s 100% über 500km, zumal der erst auf 0km setzt, wenn die Regeneration Abgeschlossen ist. Ich hoffe ich denke da morgen dran, dann gehts zu caravan Messe ;)