Hupenumbau
Hallo zusammen,
ich möchte meinem Trendlíne endlich mal eine vernünftige
Hupe verpassen. Natürlich eine mit Zulassung nach StVO.
Was habt ihr montiert? Modell, Fabrikat, vielleicht ein Foto?
Was ist empfehlenswert?
34 Antworten
tach zusammen,
also mir hat der nette mensch in der werkstatt gesagt es käme auch noch drauf an.....wenn noch ein neues relais rein muss und neue verkabelung, dann kommt das auf 200 euro....beim trendline....
woher weiss ich denn, ob da ein relais rein muss, oder nicht?
viele grüße
Ich gehe davon aus, dass du bei einen freundlichen VW Händler nach dem CL Hupenumbau
gefragt hast.
"käme auch noch drauf an..."
Ja, wenn der nicht weiss ob da ein Relais rein muss, wer
denn sonst!?
Im CL habe ich kein Relais und kein doppeltes Anschluss-
kabel gefunden. 2. Horn wird einfach an das 1. Horn
angeschlossen.
naja, war ja nicht dort, sondern hatte angerufen....
erschien mir eh nicht sonderlich kompetent der mann....
mus ich halt doch mal vorbei fahren....;-)
Hi,
ich denke mal, GTI-, Comfortline- und Sportlinehupe wird sich net viel nehmen, da ein und dieselbe. Sind halt Doppelhorn.
Aber nur ne Vermutung.
Gruß
*EDIT* Die Trendlinhupe ist aber echt etwas peinlich schwach auf der Brust.
@buzzdee
Habe mir die Teile wie angegeben gekauft. Passt alles
super.
Hat jemand einen Tipp, wo ich passende elektrische
Stecker und Kupplung her bekomme? Gibt es die beim
freundlichen, oder vielleicht bei Bosch?
Ich möchte ein Y-Kabel herstellen, was von dem ersten Horn
zum nachgerüsteten 2. Horn geht.
Da gibts beim freundlichen bestimmt ein Adapterkabel
oder so was ähnliches. Muste mal fragen.
Bei der besch... Trendline Hupe wirds bestimmt etliche
Umbauten gegeben haben.
Da können bestimmt auf Forummitglieder berichten.
Zitat:
Original geschrieben von Mullah
Also ich fahre auch einen Golf V Trendline und das erste was ich umgebaut hab war auch die Hupe.
Ich hab die Hupe vom GTI drin. Die ist vom Klang her tiefer als die Trendline Hupe.
Hallo, buzz,
da mich die Sache interessiert eine kurze Frage: Muss beim Umbau die Frontschürze demontiert werden (wie beim Golf IV), um an die Hupe zu gelangen oder kommt man ohne großen Aufwand von unten an die Hupe heran?
Gruß
Dieter
Bei meinem bruder seinem 4er golf hatte ich auch von der standart einklang hupe auf eine zweiklanghupe umgebaut.
Ich hatte da aber eine zweiklanghupe vom baumarkt genommen und nicht so eine schweineteure von VW, die wurde einfach angeklemmt und schon ging das ohne zusatzrelais und stoßstange demontieren 😁.
Gruss
Maik
Hupen Nachrüstung....
Wie auch schon andere hier beschrieben haben ist die Trendline Hupe schon fast peinlich.....
Bei dem Wagen meiner Frau habe ich von Hella eine 2 Klang Fanfare nachgerüstet, Kostenpunkt komplett mit Haltern etc. ca 30,- €.
Einbau geht von unten ohne die Frontschürze zu demontieren. Befestigung an dem orginalen Befestigungspunkt. Der Orginale Stecker für den Stromanschluss kann man auch weiter verwenden, nur Quetschverbinder mit Abzweiger und 2 mal 15 cm Kabel werden benötigt. Bei den Quetschverbindern habe ich die Schrumpfschlauch variante genommen, zwecks besseren Korrisionsschutz.
Nach Rücksprache mit einem Boschdienst habe ich die Kabel so an die Fanfare angeschlossen, ohne das beigelegte Relais zu verwenden. Zum Schluss die Anschlüsse noch mit weißem Fettspray eingesprüht.
Das Resultat, eine laute erlaubte Fanfare mit einem schönen Klang. So viel Spaß für wenig Geld....
Zeitaufwand mit Aufbocken ca. 15 min. Man muss kein Automechaniker sein um diese Nachrüstung zu machen. Wenn ich lese das VW 100,- € dafür haben will klopfe ich mir vor lachen auf die Schenkel.
Also für alle die über eine Nachrüstung nachdenken, es muss nicht immer die Orginale Variante sein.... Hella oder Flamm sind auch Erstausrüster für zB Mercedes. Das VW selber Fanfaren baut kann ichmir nicht vorstellen. Viel Spaß beim basteln....
Mehrtonhupton erlaubt in D?
Hi,
ich meine mal gehört zu haben, dass in Deutschland Mehrtonhupen verboten sind.
Ich meine diese lustigen Huptöne, wie man sie z.B. in südlichen Ländern oft hört, also mehrere Töne hintereinander mit verschiedenen Tönen (Fanfaren?)...
Wenn das in D wirklich verboten ist:
Kennt Ihr den *genauen(!)* Grund für das Verbot (StVZO) in D bzw. die typische dt. Regelungswut? Ich meine, eine Max.Begrenzung muß schon sein (siehe www.hornblasters.com --> zum Wegschmeißen toll!! 😉...), aber verschiedene Töne z.B. zum "nett-Grüßen" etc. wäre doch mal nett in D, wo so viele schon so miesepeterig auf den Straßen drauf sind.....😉
Viele Grüße
Susan
Re: Mehrtonhupton erlaubt in D?
Zitat:
Original geschrieben von Susan27
Kennt Ihr den *genauen(!)* Grund für das Verbot
Mach doch einfach einen neuen Thread dazu auf. 😉
Re: Hupen Nachrüstung....
Zitat:
Original geschrieben von Kumpel112
Wie auch schon andere hier beschrieben haben ist die Trendline Hupe schon fast peinlich.....
Bei dem Wagen meiner Frau habe ich von Hella eine 2 Klang Fanfare nachgerüstet, Kostenpunkt komplett mit Haltern etc. ca 30,- €.
Einbau geht von unten ohne die Frontschürze zu demontieren. Befestigung an dem orginalen Befestigungspunkt. Der Orginale Stecker für den Stromanschluss kann man auch weiter verwenden, nur Quetschverbinder mit Abzweiger und 2 mal 15 cm Kabel werden benötigt. Bei den Quetschverbindern habe ich die Schrumpfschlauch variante genommen, zwecks besseren Korrisionsschutz.
Nach Rücksprache mit einem Boschdienst habe ich die Kabel so an die Fanfare angeschlossen, ohne das beigelegte Relais zu verwenden. Zum Schluss die Anschlüsse noch mit weißem Fettspray eingesprüht.
Das Resultat, eine laute erlaubte Fanfare mit einem schönen Klang. So viel Spaß für wenig Geld....
Zeitaufwand mit Aufbocken ca. 15 min. Man muss kein Automechaniker sein um diese Nachrüstung zu machen. Wenn ich lese das VW 100,- € dafür haben will klopfe ich mir vor lachen auf die Schenkel.
Also für alle die über eine Nachrüstung nachdenken, es muss nicht immer die Orginale Variante sein.... Hella oder Flamm sind auch Erstausrüster für zB Mercedes. Das VW selber Fanfaren baut kann ichmir nicht vorstellen. Viel Spaß beim basteln....
Hallo,
diese Info hilft ja schon einmal weiter. Handelte es sich bei den Hella-Fanfaren um ein Set mit einem Hochton mit 500 Hz und einen Tiefton mit 400 Hz? Ich bin froh, dass die Frontschürze nicht demontiert werden muss. Meine VW-Werkstatt schätzte die Umbaukosten auf ca. 165 € (!), ohne sagen zu können, was gemacht werden muss (je mehr, desto teurer). O-Ton: „Kommt ja nicht alle Tage vor.“; mein Auftrag lautete: Umrüstung der Hupe von „Trendline“ auf „Comfortline“, also Einton-Signalhorn auf Doppelton-Signalhorn. Das war mir zu teuer, deshalb Anfrage beim Bosch-Dienst: dort ca. 75,- (ein Hella-Starktonhorn Universal, 500 Hz, Art.Nr. 3AF 003 399-051). Unterschied: Die VW-Werkstatt installiert zu dem bereits vorhandenen Einton-Signalhorn ein Hochton-Signalhorn und der Bosch-Dienst ersetzt die vorhandene Hupe gegen einen einzigen Hochtöner (was hier besser ist, weiß ich jedoch auch nicht …). Allerdings baute dieser Bosch-Dienst, bei dem ich anfragte, bislang keine Hupe bei einem Golf V um, insofern ist es auch hier unklar, was evtl. gemacht werden muss (ob Relais, Zusatzkabel etc. vonnöten ist). Ich werde jetzt wohl dieses Hella-Starktonhorn mit 500 Hz beim Bosch-Dienst als Einzelhorn und anstelle der bisherigen Trendline-Hupe (Tieftöner mit 375 Hz) einbauen lassen und hoffe, dass es wesentlich besser klingt als die bisherige Trendline-Hupe. Falls jemand das oben beschriebene Starktonhorn von Hella mit 500 Hz bereits eingebaut hat: Wie klingt dieses Horn gegenüber dem Einton-Signalhorn von VW, und klingt es ähnlich wie das Doppelton-Signalhorn? Für die Hamburger unter uns: Kennt jemand in Hamburg einen Betrieb, der den Umbau auf jeden Fall schon gemacht hat?
Gruß
Dieter
Aus der StVZO:
§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen.
(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.
(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB (A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u.a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
[...]
Also fallen die Teile von Hornblasters mit >140 dB leider aus 😉
Viele Grüße
SirAeleon
Zitat:
Original geschrieben von SirAeleon
Also fallen die Teile von Hornblasters mit >140 dB leider aus 😉
Schade eigentlich 😉 Waren mir aber eh ein wenig zu teuer 🙂