Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
182 Antworten
Das der code nicht angenommen wird nur weil das Teil verdreht ist, hat noch keiner auf den Tisch gebracht.
Ich besorge mir gerade das TIS und hoffe, daß ich mit der von dir genannten Feldabhilfe das Teil wieder synchron bekomme.
Danke für den Hinweis!
Man sollte sich die Teile auch mit nem Filzstift markieren wenn etwas kompliziertes zerlegt wird wo die Gefahr besteht, dass sich etwas verstellen kann.
Feldabhilfe: 2390
Abhilfe:
Im Fall einer Beanstandung ist Batterie für 5 Minuten abzuklemmen.
Lenkrad demontieren und Mittelstellung der Winkelfeder CIM einstellen.
Batterie erneut anklemmen. Danach kann der Security Code wieder
eingegeben und der Lenkradwinkelsensor kalibriert werden. Ein
CIM-Tausch ist nicht notwendig.
PS Über Feldabhilfen wird auch vorher nicht gesprochen! Bei Youtube gibt es ein Video zum Umbau, wenn man danach geht, dann klappt das auch!
Feldabhilfe 2390 CIM (Lenkradwinkelsensor) - Läst sich nicht kalibrieren, Security Code kann nicht eingegeben werden.
Beanstandung : LWS kann nicht kalibriert werden. TECH2 zeigt "Falscher Security Code eingegeben" an obwohl der richtige Code verwendet wurde.
Ursache: Der LWS im CIM ist nach der Demontage des Lenkgetriebes/Lenkrades überdreht worden. In der Datenliste ABS/ESP der Parameter LWS zeigt immer 0°, obwohl der Lenkrad bewegt wird.
Abhilfe: Batarie für 5 Minuten abklemmen. Lenkrad demontieren und mittelstellung der Wikelfeder CIM einstellen. Alles wieder zusammenbauen und anklemmen. SC kann wieder eingegeben und LWS kalibriert werden. CIM Tausch ist nicht notwendig.
Also für dich heißt es erst mal CIM abbauen, Wickelfeder in die mietelstellung bringen. Ohne CIM Zerlegen die wickelfeder bis zum anschlag in eine richtung drehen und dann wieder 2,5 drehungen zurück und bis die feile flüchten. Wenn es nicht hilf dann musst du CIM zerlegen und anhand der Bilder (es giebt genug im Internet) stellung des Lochring und Kleinen Zahnrades in die richtige posizion bringen. Wenn du das nicht hinkrigst dann bleib nur CIM-Wechsel übrig.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mir das TIS besorgt und den Fehler wie acuh von euch geschrieben gefunden. Die 2.5 Umdrehungen haben leider nicht den Erfolg gebracht. Mit dem OP-COM konnte man auch die Fehlstellung live verfolgen - war nicht korrekt. Man hätte wohl den Ring verdrehen müssen bis es wieder passt.
"Glücklicherweise" hatte ich einen Spezi dabei - hat dann nach OP-COM live ansicht den Winkel auf 0° gestellt. Ich hatte bedenken wegen der Spule...
Kurzer Knack beim Lenken und ende vom Lied:
ESP Fehler weg.
Neu: LFB geht nicht mehr, Airbag fehler.
"Stromkreis offen" lautet der Fehler sowohl bei Airbag also auch bei LFB wenn ich mich recht erinnere.
Spule geschrottet?
Ich brauch jetzt erstmal ein Bier.
Jow, ich würde sagen, da ist die Spule hin. Also ein Mal neues CIM!
Neues CIM ist unterwegs, das nächste Grillen geht auf den Spezialisten.
Jetzt wieder im Alleingang mit eurer Unterstützung.
Habe mir ein passendes CIM gebraucht besorgt - geschieden wenn es denn auch stimmt. Bis zum eintreffen, so hoffe ich, weiß ich was zu tun ist.
Der einfachste weg wäre sicherlich nur den "Deckel" mit der Spule zu ersetzen. Hier müsste ich dann nur die Kontakte neu verlöten. Ist das in der Form denkbar/machbar?
Komplett neues Programmieren mit dem China-Kracher löst wieder ein gewisses Unbehagen aus.
Kannst ja auch nur den "Deckel" tauschen.
Danke - das wollte ich hören!
Bleibt noch das ausrichten des Lochrings/Zahnrad. Wobei die Stellung ja jetzt in Ordnung sein sollte. Auf kosten der Spule. Aber zur Sicherheit: wäre dankbar für so ein Bild bei korrekter Ausrichtung. Entweder suche ich falsch oder mit den falschen Schlagwörtern...
Was willst du jetzt den noch finden? Ist ja soweit alles ok.
Naja die schleife hast ja abgerissen. Wenn du nach dem ausrichten den CIM zerlägt hättest und die schleife eben ausgerichtet und dann wieder zusammengebaut würdest du kein neues CIM brauchen.
Du hast ja schon ein hinweiss bekommen dass du direckt nach dem zerlegen die stellung des Lochrades und zahnrades markieren sollst.
Dann musst du ja pracktisch nur das oberteil komplet so wiees ist tauschen( normallerweise wird CIM bei ausbau in der mittelstellung sein)
Vermelde Erfolg.
Deckel der CIMs getauscht, Kontakte neu verlötet - Fehlerfrei.
Ganz ungewohnt, so ganz ohne Warnlämpchen im Cockpit... .
Ärgerlich, daß 2 kleine Markierungen mir den ganzen Mist erspart hätten.
Aber 50€ für ein CIM und 20€ für den China-Kracher sind immer noch ein guter Preis im vergleich zum Angebot des FOH.
Auch nochmals vielen Dank für die Unterstützung.
Und mit dem Chinakracher ersparst du dir auch in Zukunft den Weg zum FOH! Das Ding kann Gold wert sein!
Hallo zusammen,
gleicher Fall auch bei meinem Astra H GTC 1.6 (Z16XEP Benziner), der Wagen hat knapp 84.000km runter und ist Baujahr 17.3.2006.
Auch bei mir sorgt das CIM Modul in Verbindung mit der Hupe für Probleme, heute funktionierte die Hupe garnicht, auch ich mache die selbe Feststellung fest, dass die Hupe erst nach einem erneuten Anspringen des Motors wieder funktioniert.
Ich möchte mich nicht lange mit irgendwelchen temporären Lösungsansätzen aufhalten (das wohl eine fehlerhafte Klammer dafür verantwortlich sein könnte oder eine korridierte Stelle auf dem Board). Leider ist der Wagen auch absolut nicht Scheckheft gepflegt, der letzte ist Eintrag ist vom August 2007, lediglich ein Eintrag vom Ölwechsel vom 23.11.2019 haben wir im Scheckheft vermerken lassen.
Folglich, wird der Austausch des CIM Modul kostenpflichtig und dazu kommen wir nun auch, ich habe hier Preise von 250€ gelesen, sind diese noch aktuell? Ich habe hier einen Opel Partner in der Nähe, mir läuft ein eiskalter Schauer über den Rücken, wenn die mir mit 800€ kommen......
Also, was wird für den Komplett Austausch des CIM Moduls bei Opel so verlangt?
Der Mangel ist schon gravierend und stellt auch absolutes Risiko im Verkehr dar, ebenso ist das auch für den TÜV ein grober Mangel.
Ich danke Euch im Voraus.
Bleibt gesund!
Viele Grüße
Amin
Wichtig ist, ob du Open&Start hast. Dann wirds eben die teurere Variante! Und jeder FOH macht auch seine eigenen Preise. Also mal ein paar FOHs anrufen, FIN angeben und gucken, welcher Preis bei rumkommt!
Open und Start hat er nicht, der ist eigentlich so betrachtet ein nackter Hund. Nur Klimaanlage, Multifunktionslenkrad und Nebelscheinwerfer das wars....