Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
182 Antworten
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 11. Januar 2018 um 15:45:39 Uhr:
nur,wie soll das funktionieren?
nach 6 monaten muß ich doch beweisen (was ich nicht kann),
das die hupe bzw lenkradknöpfe beim kauf schon defekt waren!?
Ja, das wird schwierig, speziell wenn da frischer TÜV drauf war (da wird die ja geprüft).
Du bist da mit deiner Versicherung wahrscheinlich gut aufgehoben.
PS. Das CIM kann man auch zerlegen und Kontakte reinigen (macht aber sicher keine Werkstatt).
Gruß Metalhead
die hupe ging definitiv bei kauf und auch noch
monate danach.in einer großstadt gehts ja fast gar nicht ohne. 😉
mir ist halt wichtig,das der händler
den defekt auch als garantiefall anerkennt.
deswegen die frage,ob das cim als steuergerät gilt.
denn ich bin jetzt schon gespannt,welchen defekt
mir die werkstatt alternativ nennen will.
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 11. Januar 2018 um 16:24:46 Uhr:
deswegen die frage,ob das cim als steuergerät gilt.
Das CIM ist definitiv ein Steuergerät (hängt ja am CAN-Bus).
Gruß Metalhead
das war auch sofort mein gedanke.
ich hab nur irgendwie das gefühl, das
die am montag alles versuchen werden,nur um
nicht das cim tauschen zu müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 11. Januar 2018 um 16:33:15 Uhr:
ich hab nur irgendwie das gefühl, das
die am montag alles versuchen werden,nur um
nicht das cim tauschen zu müssen.
Warum? Kostet die doch nix und die Versicherung und Du zahlen das ja anteilig.
Welchen Grund hätte die Werkstatt sich quer zu stellen? Wenn dann macht das die Versicherung.
Spreche da mal vor und lasse uns wissen wie es ausging.
Gruß Metalhead
vom prinzp her hast du recht.
aber vllt ist das dem händler zu viel aufwand
oder sein beitrag bei der versicherung erhöht sich,keine ahnung....
schnelles geld direkt vom endkunden ist da mit sicherheit besser.
aber ich lasse mich mal überraschen.
was darf so ein neues cim-modul ungefähr kosten?
Ich weiss aus der Erfahrung, dass diese Car-Garantien bei Händlern sehr unbeliebt ist und die äußerst ungern sich damit rumschlagen. Viele blöde Fragen kommen dabei rum, Dokumentation muss man führen usw.
^^das dachte ich mir schon fast besonders die ccc soll
unangenehm sein. meine ist von mapfre.
aber es gilt generell: geld wird nur verdient,wenn kein
schadensersatz geleistet werden muß.
CIM rund 300 Euro, mit Open/Start 600. Plus Einbau und programmieren.
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 11. Januar 2018 um 17:48:40 Uhr:
... oder sein beitrag bei der versicherung erhöht sich,keine ahnung....
Die Versicherung hast doch Du abgeschlossen. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 11. Januar 2018 um 16:54:49 Uhr:
Spreche da mal vor und lasse uns wissen wie es ausging.Gruß Metalhead
so,hab mein fahrzeug heut morgen
in die werkstatt geschafft und nachmittags schon wieder geholt.
sie haben das modul wohl ausgebaut und alle kontakte und stecker
gereinigt.ergebnis: selbst mit maximaler tachobeleuchtung funktioniert
tempomat,lenkradwalzen und hupe.
ich bin gespannt,ob das so bleibt. 🙂
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 15. Januar 2018 um 22:04:32 Uhr:
selbst mit maximaler tachobeleuchtung funktioniert tempomat,lenkradwalzen und hupe.
IMHO traten die Probleme doch im gedimmten Zustand auf.
Gruß Metalhead
^^ genau anders rum. 🙂
tacho dimmen-hupe funktioniert.
nicht immer,aber das war/ist zumindest
der bekannte trick.
Ich reihe mich hier mal ein:
Nachdem die Hupe sich gänzlich verabschiedet hat, und die Lenkradfernbedienung auch nur noch bei entsprechender Witterung funktioniert hat, habe ich die Kontakte sauber gelötet. Hupe und LFB Funktionieren wieder bei jedem Wetter. Allerdings habe ich jetzt ein neues Problem:
Der Lenkwinkelsensor. Direkt nach dem Zusammenbau hat "nur" das ESP-Lämpchen geleuchtet. Nochmal das ganze auseinander und wieder zusammengebaut um zu prüfen das alles sauber passt - jetzt blinkt auch noch AFL. Wohl noch weiter in die falsche Richtung verdreht.
In der Hoffnung den Sensor wieder Kalibrieren zu können, war ich sowohl bei einer freien Werkstatt also auch beim FOH. Bei beiden der gleiche Fehler: Sicherheitscode falsch/nicht angenommen. FOH sagt: CIM defekt.
Dazu ein paar Fragen bevor ich jetzt doch ein neues CIM besorgen muss:
- Kann das sein? CIM defekt obwohl allgemeine Funktionen wie Hupe, Blinker, LFB funktionieren?
War sehr vorsichtig, aber kann natürlich irgendwas auf der Platine passiert sein. Auch wenn die Sichtprüfung für mich nichts auffälliges ergeben hat.
- Welches Bauteil ist genau der LWS bzw. welche Komponenten gehören dazu? Der goldenen Ring im inneren des CIM? (Kann sein das ich den beim ersten Zusammenbau etwas verdreht habe)
- Kann ich den LWS unwiederbringlich durch den verdrehten Einbau geschrottet haben?
Ich werde heute Abend mit einem OP-COM versuchen das Teil manuell wieder auf 0° zu bringen. Wenn ich hier keine Werte erhalte, wird wohl wirklich das CIM(oder nur der LWS?) defekt sein...
Grüße!
Weil es verdreht ist, nimmt CIM die SC nicht an, dazu giebt es auch Feldabhilfe im TIS.
Der Ring muss mit dem Zahnrad richtig ausgerichtet werden.