Hundebox im F11

BMW 5er F11

Hallo, wir bekommen bald einen Deutsch-Drahthaar Welpen. Hat schon jemand eine Alu-Transportbox im F11? Wer hat Erfahrungen mit welchem Hersteller? (Die Box möchte ich dann auch gerne im bald kommenden X3 nutzen können).

Vielen Dank

27 Antworten

Hallo.

Ich kann dir nur wärmstens http://www.box4dogs.com/ empfehlen.
Ich hab mir dort einen massgeschneiderten Käfig für meinen ehemaligen X1 machen lassen. Für meinen kommenden F11 hol ich sie mir auch wieder dort.
Sind sogar 2 Bilder von meinem lieben unter " glückliche 4Beiner" zu sehen.
Total netter Service und top Qualität.

mfg

Ich hab so eine (Edelstahl),
rover.ebay.com/rover/0/e11030.m43.l1123/7
die ganz genau in den F11 Kofferraum passt.
(Falls der Link so nicht geht in der Bay nach "Hundebox Edelstahl" suchen, das ist sie).
Ist übrigens leichter als die Alu- Boxen, die ich vorher hatte...

BTW: Ich fand es erstanlich, dass diese Box bei Weitem nicht in den Kofferraum vom A6 Avant passt... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von slummy


Ich hab so eine (Edelstahl),
rover.ebay.com/rover/0/e11030.m43.l1123/7
die ganz genau in den F11 Kofferraum passt.
(Falls der Link so nicht geht in der Bay nach "Hundebox Edelstahl" suchen, das ist sie).
Ist übrigens leichter als die Alu- Boxen, die ich vorher hatte...

BTW: Ich fand es erstanlich, dass diese Box bei Weitem nicht in den Kofferraum vom A6 Avant passt... ;-)

Könntest Du mal ein Bild von der Box machen wie Sie im Kofferraum aussieht? Was für einen Hund hast Du? Ich bin auch auf der Suche nach einer passenden Unterbringung für unseren Berner Sennenhund. Allerdings bezweifle ich dass unser Rudi in so eine Box hineingeht.

Rudi-4

Zitat:

Original geschrieben von Hubiklaus



Zitat:

Original geschrieben von slummy


Ich hab so eine (Edelstahl),
rover.ebay.com/rover/0/e11030.m43.l1123/7
die ganz genau in den F11 Kofferraum passt.
(Falls der Link so nicht geht in der Bay nach "Hundebox Edelstahl" suchen, das ist sie).
Ist übrigens leichter als die Alu- Boxen, die ich vorher hatte...

BTW: Ich fand es erstanlich, dass diese Box bei Weitem nicht in den Kofferraum vom A6 Avant passt... ;-)

Könntest Du mal ein Bild von der Box machen wie Sie im Kofferraum aussieht? Was für einen Hund hast Du? Ich bin auch auf der Suche nach einer passenden Unterbringung für unseren Berner Sennenhund. Allerdings bezweifle ich dass unser Rudi in so eine Box hineingeht.

Mach ich gern am Wochenende, das Foto!

Wir haben einen braunen Labrador mit gut 35kg, der hat aber ganz leicht Platz drin, eine zeitlang hatte ich noch einen kleineren Hund zusätzlich mit drin.

Deiner sieht schon noch etwas größer aus ;-),

sollte aber gehen.

Ist ja ein hübscher Kerl der Rudi!

Normalerweise wollen Hunde in einer Transportbox ja eher Halt und nicht zu viel Raum...

Ähnliche Themen

O.K. Danke. Das wäre nett. Ich bin zwar die nächsten Tage unterwegs (mit Rudi in den Bergen :-) ) aber dann werde ich es mir anschauen. Momentan hat Rudi 41kg und gehört zu den größeren seiner Rasse. Bisher hat er den Kofferraum für sich alleine liegt oder sitz darin und wechselt während der Fahrt öfters mal die Position. Mal ausprobieren ob er es mag, denn er gehört nicht zu den mutigsten. Naja damit er nicht so viel im Kofferraum "surfen" muss habe ich AD mit bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Hubiklaus


Ich bin auch auf der Suche nach einer passenden Unterbringung für unseren Berner Sennenhund. Allerdings bezweifle ich dass unser Rudi in so eine Box hineingeht.

Grosse Boxen gibt es schon. Freilich wird mit zunehmender Boxgrösse Restplatz/Flexibilität immer weniger und am Ende landet man bei einem Vollausbau. Pers. sehe ich dann als potentiellen Vorteil nur noch die separate Käfigtür und evtl. die Einsatzmöglichkait in anderen Fzgen, dafür viel Platzoverhead und eingeschränkte Sicht. Ich bin (für meine Bedürfnisse) eher ein Freund von stabilen Gitter-Einbauten "plus Beiwerk" nach indivduellem Bedarf.

Vlt. wäre das hier was für Dich:

/forum/hunde-im-neuen-5er-touring

Für uns hat sich das als sinnigste Lösung herausgestellt. Es fehlt noch (kommt erst in den nächsten Wochen) ein fix entfernbarer Abteiler. Der liegt bei diesem Hersteller normalerweise mittig; da wir i.a. nur einen Hund transportieren wird er so modifiziert (braucht nur ein einziges gekürztes Halteteil), dass er an der rechten Rückbankteilung liegt. Dann ist auch bei eingebautem Teiler links noch bequemer Hundeplatz und rechts normaler durchladbarer Laderaum.

Für Preissensible ist eine "Gitterlösung" in der Qualität freilich nicht unbedingt geeignet. Das Trenngitter liegt m.W. bei ca. 220 EUR und der optionale Abteiler wird auch nicht weit darunter liegen. Zusammen bekommt man da schon die eine oder andere Box für. Benötigt man dann hinten noch eine passende Gittertür dazugebaut (auf die wir z.B. durchaus verzichten können) lohnt es sich sicher bereits, gleich das ganze Konstrukt als Einzelanfertigung anzufragen.

Ja das wäre genau meine Alternative zur Box. So wie ich an den Bildern erkenne ist alles von Kleinmetall. Den Katalog habe ich auch schon hier herumliegen. Also nur mal kurz zusammen gefasst: Einmal Trenngitter welches an die oberen Hakenaufhängung befestigt wird und weiter unten einfach in die C Säule eingespreizt wird. Dann noch die maßgeschneiderte Kofferraumauskleidung von Kleinmetall in schwarz. Habe ich die Bilder richtig gedeutet?
Wie gesagt, hatte mir diese Lösung auch schon mal überlegt, allerdings hätte ich da ein Trenngitter gesehen, dass unten an den Verzurrösen befestigt wird und nicht in die C Säule gespreizt wird. Wie zufrieden bist Du mit der Kofferraumauskleidung? Bleibt alles dort wo es ist oder verrutscht es?

Yepp, Trenngitter und Auskleidung sind beide von kleinmetall.

Trenngitter:

Schau im Katalog bei der "Master-Line". Dort (online auch) siehst Du aber noch nicht die F11-Version, bisher nur ähnliche. Wenn ich mich recht erinnere sollte die Serie aber seit 2-3 Wochen angelaufen sein. Meins ist noch der finale Prototyp.

Verankerung ist oben in den Hakenaufhängungen, dann kommt eine gepufferte Stütze an die C-Säule (nicht eingespreizt, sondern von hinten lose anliegend), und unten wird nochmal per Zughaken in den chassisseitigen seitl. Lehnenaufhängungen fixiert.

Auskleidung:

Rutschfestigkeit ist "brauchbar". Allemal deutlich besser als bei den gängigen "rutschfesten" PE-Wannen (oder Boxen ohne bes. Bodenauflage) - aber eben auch nur soweit, wie man mit unstrukturierten halbweichen Oberflächen (ist ein weiches PVC um Gewebe) kommen kann. Lies: Der Hund hat schon sicheren Trtt und Halt, Bierkisten u.ä. tanzen auch nicht gleich rum, aber z.B. einem leichtgefüllten Hackenporsche oder Alukoffer gibt das immer noch nicht wirklich viel Halt.

Im Prinzip also m.E. gut als Grundauskleidung. Für "transportseitiges Mehr" habe ich mir zus. einfach einen Zuschnitt aus Feinriefengummi gemacht, der normalerweise einfach auf dem Boden der Auskleidung liegt. Das haftet nach unten (soweit sogar ohne Anklipsen) ausreichend an der Fläche und hält nach oben auch das leichte/glatte Zeug. Ist zwar "noch eine Matte", aber unterm Strich sehr praktikabel: Das Geriefte lässt sich fix rausnehmen und ausschütteln, und die Auskleidung in einem Rutsch durchwischen.

Bei meiner (gekauft im Dezember) nicht ideal: Die vorderen Seitenkanten sind durchgängig, d.h. Umklappen der Lehnen geht nicht ohne weiteres bzw. braucht Umarbeitung. Neuere sollen dort aber Reissverschlüsse haben.

Alos vielen Dank für Deine Ausführungen. Sehr hilfreich! Ich denke, dann werde ich auch diese Variante wählen, denn wie gesagt ich befürchte, dass unser Rudi mir nicht in so eine Kiste gehen wird.
Viele Grüße

Also keine Fotos nötig?

Meine Meinung: Wenn er zur Familie gehört und nicht nur für Fahrten von/zu Sport- und Arbeitsaufgaben im Auto sitzt, hat er bei seiner Grösse wohl auch ein gewisses Recht auf den Platz 🙂

Gib ihm noch ein dickes Kissen dazu und viele Grüsse von mir.

Zitat:

Original geschrieben von slummy


Also keine Fotos nötig?

Sorry, das war ein "Einschub für grosseren Hund" und sollte nicht die Frage des TE kapern.

Dem TE ging es um Unterbringung eines Welpen in versch. Fzgen. Ich denke, dass die Fotos da immer noch sehr hilfreich sein können.

Zitat:

Original geschrieben von slummy


Also keine Fotos nötig?

Von meiner Seite aus nicht mehr. Vielen Dank trotzdem, aber ich denke andere die jetzt oder später mitlesen (in der Hoffnung, dass die Suchfunktion benützt wird) interessiert es trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von rpmkk


Meine Meinung: Wenn er zur Familie gehört und nicht nur für Fahrten von/zu Sport- und Arbeitsaufgaben im Auto sitzt, hat er bei seiner Grösse wohl auch ein gewisses Recht auf den Platz 🙂

Gib ihm noch ein dickes Kissen dazu und viele Grüsse von mir.

Ich denke auch. Wenn ich schon wegen ihm AD bestelle (irgendeine Rechtfertigung braucht man ja für teuere SA ;-) ) dann darf er auch den gesamten Kofferraum nutzen.

Rudi ist ein natur liebender Hund, der sich einfach nur auf den Boden legt. Irgendwelche Kissen, Körbchen, Decken oder ähnliches benütz er nicht. Nur in der Welpenzeit lag er im Körbchen und um sich herum das ganze Spielzeug getürmt. Lediglich zum Knochen kauen legt er sich zur Freude meiner Frau auf den einzigen Teppich im Wohnzimmer.

Rudi2
Deine Antwort
Ähnliche Themen