Hunde im neuen 5er Touring

BMW 5er

Hallo,

ich bekomme in der 47.KW endlich meinen neuen 5er Touring 🙂

Im Zubehörkatalog ist leider keine Gepäckraumwanne (oder Abdeckung) zu finden, die den ganzen Kofferraum vor Verschmutzung schützt. Ich habe 2 Hunde die extrem haaren. 🙁

Habt Ihr eine alternative Lösung für das Problem oder einen Anbieter der so etwas anfertigt?

Grüße aus Brandenburg
John

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW@320iA


Hallo,

ich bekomme in der 47.KW endlich meinen neuen 5er Touring 🙂

Im Zubehörkatalog ist leider keine Gepäckraumwanne (oder Abdeckung) zu finden, die den ganzen Kofferraum vor Verschmutzung schützt. Ich habe 2 Hunde die extrem haaren. 🙁

Habt Ihr eine alternative Lösung für das Problem oder einen Anbieter der so etwas anfertigt?

Grüße aus Brandenburg
John

Wenn du eine Anhängerkupplung hast, kann man die haarigen Zottelviecher auch auslagern. 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo ich habe in meinen E61 die sogenannte "Laderaumschutzdecke". Damit kann man den Kofferraum bis auf Lehnenhöhe auskleiden.

Dazu habe ich das "Gepäckraumtrenngitter", damit mich die "Rabauken" bei einem Bremsmanöver nicht vorne "besuchen".

Beide Artikel habe ich für den F11 noch nicht gesichtigt. Hat jemand neue Erkenntnisse?

Hier noch ein Link nach kleinmetall.de

kleinmetall.de

Zitat:

Original geschrieben von PhantomSchwarz


Hey,
wie hoch ist die denn?

Anbei mal ein Bild (Hardcopy von der BMW-Homepage) dazu.

Wie schon erwähnt, passt genau in den F11 rein und Preis ist auch OK.

Dann wird die Wanne wohl auch passen.

Viele Grüße aus GE,

der Heini 😎

Gepaeckraummatte

Wanne hatte ich die letzten Jahre im Vorgänger (A6), war damit aber nie wirklich happy.

Gerade habe ich ins neue Schmuckstück die "Starliner"-Auskleidung von Kleinmetall eingebaut.

Passt soweit schonmal sehr gut und ist m.E. praktischer als Wannen. Die nötigen Niete bzw. Velcros sind auch fix gesetzt. Erfahrung wird noch kommen, vor allem ob das auch wirklich unserem Kampf-Kläffer standhält (der partout nicht einsehen will, dass er ein alter Hund ist und wirklich jedem vorbeilaufenden Irgendwas ggü. auf dicke Hose machen muss).
So einfach das Zeug gemacht ist, so stabil scheint es aber, und ich bin hier tatsächlich mal zuversichtlich.

Als Stossfängerschutz habe ich übrigens nicht den zugehörigen Zusatzlappen genommen, sondern die "Rollmat" vom gleichen Anbieter.

Das Ding wird zwischen den hinteren Laderaumösen verspannt (Gummizüge kann man satt kürzen, dann schlabbern auch keine Enden dumm rum), lässt sich gut mit einer Hand fix rausfalten und auch koordiniert reinwerfen. Stabiler und durch die Lamellen m.E. praktischer zu handhaben als der Standard-"Lappen".

Zum gleichen Thema habe ich aber auch eine Frage:

Solange noch kein passendes Trenngitter vorhanden ist würde ich gerne das serienmässige (und ja wirklich stabile) Gitter weiter nutzen. Aber ich stolpere über die Gepäckraumabdeckung. Gitter und Abdeckung sind leider in einer Einheit, d.h. anscheinend nicht einzeln demontierbar, und ich habe soweit noch keinen Weg gefunden, das "Lid" der Abdeckung sinnvoll aus dem Weg zu räumen.
Nach unten bekomme ich sie nicht arretiert (zumindest nicht so, dass ich den Eindruck habe, dass sie das mehr als ein paar Tage überlebt), nach oben geklappt bleibt als Durchblick nach hinten gerade eine "Schiesscharte". Aktuell habe ich letztere Option genommen und das Ding mit Tape fixiert.

Was mache ich falsch bzw. übersehe ich?

Ähnliche Themen

Hi rpmkk,
die Ecken hinten. Sind die mit einem Reißverschluss gesichert?

Zitat:

Original geschrieben von PhantomSchwarz


die Ecken hinten. Sind die mit einem Reißverschluss gesichert?

Nein. Hinten oben liegt in kurzem Abstand nochmal je ein Druckknopf, das letzte Stück der Hinterkante(n) liegt knapp ausserhalb des Velours und wird mit Velcros an der Innenverkleidung gesichert.

Erst mal allen ein gesundes neues 2011,

das mit dem Lid der Laderaumabdeckung störte mich und meiner Riesenschnauzer-Hündin schon beim E61.
Da habe ich seitlich am Velour der Seitenverkleidung links/rechts je einen ca 2 cm langen Gummiblock drangeschraubt und entsprechend das Lid damit unter dem Träger fixiert.
Der alte wurde am 20.12.2010 beim Händler in Zahlung gegeben. (damit ist nicht mein Hund gemeint)
Jetzt is es am kommenden Dienstag endlich soweit, dann steht der neue F11 bereit.
Vom Kennzeichen hab ich mich ja ungern getrennt und F11 hat irgendeiner schon belegt

Das mit der Gepäckraumabdeckung ist beim neuen F11 auch nicht besser gelöst..... jedenfalls für uns Hundehalter mit großen Hunden.
Da Gitter und Abdeckung nicht wie bei Audi getrennt sind, muß der Balken drin bleiben.
Somit kam die SA "verstellbare hintere Sitzlehnen" auch nicht auf meine Wunschliste, da der Grundträger der Abdeckung nicht verschiebbar ist.
Beim Neuen würde ich eventuell versuchen, duch einen kleinen Schnitt unterhalb am Lid eine Magneten einzuarbeiten der dann das Lid von unten am Träger fixiert.
Wenn das geht , stelle ich Bilder rein.
Ohne Balken wäre für den Hund weitaus mehr Platz, aber auch wenn die Öffnung zwischen Dach und hinteren Kopfstützen sehr klein ausfällt ( augenscheinlich kleiner als beim E61) hätte ich bedenken bei einen Crash.

In diesem Sinne
bis bald mit Bildern vom neuen F11 in Kaschmirsilber

Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen!

Kleinmetall kann ich nur empfehlen. Sind sehr flexibel und machen auch eine Sonderanfertigung - beispielweise für das Schienenfixierset.

@rpmkk
Die Idee ist nicht schlecht. Kenne aus unserer Gegend noch jemanden, der Dir eine dicke Folie als Ladekantenschutz auf die Stoßstange kleben kann - vor allem in gewünschten Breite und Länge --> nichts von der Stange. Unsere Hunde sind kaum zu bremsen und bis ich nach dem Ladekantenschutz gegriffen habe, rutschen die schon die Stoßstange unserer Quh runter - dank der Folie kratzerfrei 😁.

@borgsdorf
Ich weiß jetzt nicht, ob es die Möglichkeit auch für den F11 gibt , hoffe es aber, weil ich sonst ein Problem hätte: Wir haben dieses Thema kürzlich bei der Vorstellung des neuen X3 mit unserem 🙂 besprochen. Durch Laderaumabdeckung hätten unsere Hunde kaum Platz. Unser 🙂 hat vorgeschlagen, ein Fangnetz aus dem Zubehör zu verwenden und auf das Fanknetz der Laderaumabdeckung zu verzichten. Zumindest beim F25 gibt es die Möglichkeit, ein Fangnetz in die Rücklehne einzuhaken und zu verzurren. Ich konnte mit das noch nicht in Natura ansehen, könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass externes Fangnetz und die Cassette hintereinander reinpassen. Und wenn dann die Hunde mitfahren, muss man nur die Cassette rausnehmen und gut ist.

Gruß,
Martin

Hallo und ein gesundes neues Jahr alllen zusammen.

Ist das richtig, dass es kein Gepäckraumgitter ab Werk gibt?
Ich habe im E61 die Kassette entfernt bekommen und ein sehr stabile Stahlrohrgitter in den orig.Halterungen im Dach und den Seitenholmen
eingebaut bekommen.(Durch entf.der Kassette fehlt Stabilität).
Dies war mir auch sehr wichtig, weil ein Kind auf der Rückbank sitzt.
Ein Netz oder dergleichen wäre nie eine Lösung für mich(Hund wiegt 55kg).
Meine F11 Bestellung werde ich davon abhängig machen.

Ich hoffe es ist nur eine Frage der Zeit und nicht zum Opfer gefallen ,weil es eine verstellbare Rücklehne gibt.
Viele Grüße
Sven

Hallo Leute, weiß jemand von Euch, ob man für eine Hundebox irgendeine Sonderausstattung benötigt (etwa das Gepäckraumpaket?)

Zitat:

Original geschrieben von gk48


Hallo Leute, weiß jemand von Euch, ob man für eine Hundebox irgendeine Sonderausstattung benötigt (etwa das Gepäckraumpaket?)

Abstrakte Antwort auf abstrakte Frage: Erstmal klar nicht! Ein Zubehörhersteller wird SAs mit Sicherheit zu vermeiden suchen, wo er kann. No?

Aber jeder Fall und jedes Auto ist eben speziell. Der F11 vor allem noch zu frisch, als dass es schon eine (nach meiner Sicht) sinnige Auswahl von Einbauten von der Stange gäbe. Und ich fürchte ehrlich auch, dass der allgemeine Markt da etwas langsamer bleiben wird als bei anderen Fzgen. Ob also nun Box, Trenngitterkonstruktionen oder sonstwas: Die realistischen Optionen sind

1. warten bis ein Fz-spezifischer Wunschartikel greifbar ist
2. was vorhandenes und halbwegs passendes nehmen und ggf. anpassen
3. was bauen lassen oder selber bauen

Ins Blaue rein würde ich da im Zweifelsfall also aktuell eher mit Gepäckraumpaket als ohne ordern:

- die weiteren Optionen zur Sitzneigung können schonmal erleichtern, dass da "das Ding der Wahl" reinpasst, für das sonst die berühmten 2cm zuwenig sind.
- vor allem aber sind die T-Schienen interessant. Damit ist gleich Einiges ganz einfach möglich, was sonst nicht oder nur aufwendig geht.
- Nachteile per dadurch "verbauter Möglichkeiten" sehe ich bei dem Paket auch nicht
- im schlimmsten Fall war es nicht wirklich viel rausgeschmissenes Geld

That's my 2 cents.

Wenn Du konkrete Vorstellungen hast frage aber vlt auch mal einfach bei einem der bekannten Hersteller direkt nach.

Woanders hatte ich die Tage schonmal kurz zum Stand des kleinmetall "Master-Line" Gitters für den F11 geschrieben, dass die Produktion sich wg. nötiger Anpassungen noch etwas verzögert.

Ein neuer Prototyp war danach fixer gemacht als gedacht, und nun ist das Ding auch mit Panoramadach rundum passig. Es wird also erwartbar recht bald (wenige Wochen) verfügbar sein.

Preislich wird es vermutlich in der 200/220 EUR Schiene liegen. Nicht billig, aber m.E. das Geld absolut wert.

Der Prototyp wird jetzt erstmal intern gebraucht, danach soll ich ihn asap bekommen. Wenn Interesse ist poste ich hier nachher gerne umgehend eigene Fotos und Details.

PS. Da ich kleinmetall nun zum wiederholten Male lobe: Ich bin nicht mit dem Unternehmen verbändelt, sondern "nur" zufriedener Kunde, der gute Qualität und Service gerne lobt (wenn man denn mal sowas findet...). Nebenbei sind sie nur wenige Orte weiter; deswegen habe ich mich hier gerne ein paar Mal zur Anprobe zur Verfügung gestellt.

Hallo zusammen!

Vor kurzem bin ich bei der Recherche über den 5er zufällig auf diese Seite gestossen:

http://www.obi.de/.../4462099

Find ich persönlich sehr praktisch. Vor allem bietet die Matte auch eine Lippe nach vorne, wenn sich der Vierbeiner mal beim Reinspringen "verzielt" ;-) So gibt es keine Kratzer an der Schürze.

Bekomm meinen neuen fahrbaren Untersatz zwar erst ende August, werde aber die Matte die nächsten Tage mal bestellen. Dann sind bis dahin zumindest mal alle Einzelteile da, die die Wartezeit verkürzen ;-)

... und heute war's endlich soweit. rpmkk proudly presents the (assumedly) 1st F11 with an "anständische Hundegitter". Das depperte Kastenelement gehört nun der Vergangenheit an.

Zur Wunschausstattung fehlen noch das Trenngitter und bisserle Umarbeitung der Auskleidung. Das kommt in ein paar Wochen. Ziel ist Trennung am rechten Rücksitz, dann ist links "Hunderaum" und rechts passen ohne Umrüstung alle Hackenporsches/Bierkästen/... rein, die erwartbar hier anfallen können.

Dem Hund gefällt's soweit schonmal. Fixe Bilder anbei.

Aufwändig gelöst. Auf alle Fälle scheint dein Hund gerade erst aus Pakistan zurückgekehrt zu sein.😁

Gruß Carsten, den von der Rückbank nichts anbringt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen