Hunde im neuen 5er Touring
Hallo,
ich bekomme in der 47.KW endlich meinen neuen 5er Touring 🙂
Im Zubehörkatalog ist leider keine Gepäckraumwanne (oder Abdeckung) zu finden, die den ganzen Kofferraum vor Verschmutzung schützt. Ich habe 2 Hunde die extrem haaren. 🙁
Habt Ihr eine alternative Lösung für das Problem oder einen Anbieter der so etwas anfertigt?
Grüße aus Brandenburg
John
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW@320iA
Hallo,ich bekomme in der 47.KW endlich meinen neuen 5er Touring 🙂
Im Zubehörkatalog ist leider keine Gepäckraumwanne (oder Abdeckung) zu finden, die den ganzen Kofferraum vor Verschmutzung schützt. Ich habe 2 Hunde die extrem haaren. 🙁
Habt Ihr eine alternative Lösung für das Problem oder einen Anbieter der so etwas anfertigt?
Grüße aus Brandenburg
John
Wenn du eine Anhängerkupplung hast, kann man die haarigen Zottelviecher auch auslagern. 😉
61 Antworten
Naja, den Bapper hat er schon lange. Bot sich für eine sealfarbene Wasserratte als Alternative zum sonst Üblichen irgendwann mal an. Nur für den SoKa-Run in Ffm bekam er ausnahmsweise ein "Fitbull".
Von Pakistan weiss er soweit genausowenig wie davon, dass er angeblich ein Kampfhund sein soll - weigert sich auch jedes Mal, wenn er mit Hut zum lokalen Supermarkt gehen soll um seine Steuer einzubetteln. Wollte gestern (da hat Herrchen sich beim Brotschneiden vertan und fast einen Finger abgetrennt) nichtmal Blut abschlecken... konnte er deutlich nix mit anfangen... Mängelrügefrist ans lokale TH ist nu glaub ich aber vorbei 🙂
Zur Ausführung des Gitters: Sieht heftiger aus als es in Natura ist. Bei entsprechenden Bildern mit dem Originalelement zum Vergleich würdest Du vlt sogar sagen "oh, wie mini". Dass es sich optisch nicht ganz dezent versteckt ergibt sich aus dem Prinzip: Das soll Wumms abkönnen und muss dafür auch irgendwo irgendwie verankert werden. Letzteres geht dann aber auch so, dass die Sitze frei verstellbar bleiben (Umklappen wie auch Neigungsänderung mit Gepäckraumpacket).
Wobei: Gegen entsprechendes Geld geht das sicher viel besser. So wie ich den Hersteller kennengelernt habe rabattiert der auch gerne mal. Nehme aber an, dass er dafür auch sinnigen Input will. "Meins" ist nun einfach das, was auch in Serie geht, und da habe ich nichts auszusetzen.
Hallo rpmkk!
Das sind wirklich sehr hilfreiche und detaillierte Ausführungen zu den Sicherheitsvorkehrungen und Auskleidungen im F11 die du hier nennst. Derzeit fahre ich noch einen E60, Ende Juni kommt der neue F11 und ich möchte hier neben einer Ausverkleidung im Kofferraum auch weiterhin das serienmßige Gepäckraumgitter und vor allem die Laderaumabdeckung drinnen lassen. Da ich unter der Woche selten mit Hund unterwegs bin und ich die neugierigen Kofferraumblicke nicht haben möchte, geht das nicht anders. Du hattest mal von einem Trenngitter zu Aufteilung des Kofferraums geschrieben. Auf den Bildern war hierzu leider nichts zu erkennen. Hast du dieses nun? Kann dies auch ohne dem Gitter zur Abtrennung zw. Kofferraum und Fahrgastraum verwendet werden? Ist dieses flexibel und schnell ein- bzw. auszubauen? D.h. wenn ich den Gepäckraum vor Blicken schützen möchte kann ich es einfach und schnell umklappen/ausbauen...
Voller Erwartung auf die optimale Lösung und den neuen F11
Gruß
@ah-world: Zusammen mit der serienmässigen Abdeckung/Gitter sehe ich leider keinen einfachen Weg:
Den Abteiler bekomme ich erst in ein paar Wochen (um KW 26-28 wurde mir glaub' ich zuletzt genannt). Den Prototypen hatte ich aber schonmal drin: Ein- und ausgebaut ist er in höchstens 2 Minuten, aber er setzt das obige Gitter zwingend voraus. Vorne wird er 2fach darin verschraubt, hinten dann unten über ein Distanzeisen am rechten Gepäckhaken (mit Gepäckraumpaket der in der Schiene, sonst der feste) fixiert und oben nur am Rahmen eingespreizt. Die vorderen Befestigungen sind also die wesentlichen.
Und mit dem obigen Gitter passt der serienmässige Kasten nicht mehr. Das wird unten hinter den Lehnen über Zugstangen in den seitl. Sitzaufhängungen fixiert (rechts unten im 2. Bild). Die Stangen brauchen zwar kaum Platz, aber der Kasten will ja auch bis an die Lehnen ran... die kommen sich also ins Gehege.
Danke der schnellen Antwort!
Das ist jetzt schon ein Problem, nicht nur dass wir kurz nachdem das Auto kommt (in KW 26) in den Urlaub fahren (in KW 28). D.h. in dieser kurzen Zeit muss eine Lösung her dass unserem Hund nichts auf die Rübe fällt und er genauso sicher wie wir im Urlaub ankommen.
Das große Problem der ganzen Sach eist wirklich dass ich unbedingt die Laderaumabdeckung weiter verwenden möchte und am besten eben den Kofferraum ohne großer Beeinträchtigung 2/3 1/3 aufteilen möchte...
Hat jemand hierzu noch einen Vorschlag oder eine Idee um dies umzusetzen???
Ähnliche Themen
Ehrm... wenn BMW nu an uns Hundehalter mit all ihren Wünschen gedacht hätte. Haben sie aber leider schon nichtmal für weit weniger als Deine.
1. Deine aktuelle Grundanforderung ist "Originalelement plus seitl. Abteiler" => in sich bereits problematisch
2. Fzg. bekommst Du erst in KW 26, fertig verfügbar soll die Lösung für den Urlaub in KW28 sein; ich nehme dazu mal an, dass Du in der Zwischenzeit anderes zu tun hast als Dich um diese Sache zu kümmern => im Ernst: das wird schon für einfache Bestellungen von der Stange eng
Zumindest "für"kurzfristig" klingt mir das lösungsseitig soweit also klar nach einer halbwegs generischen Box, die man nachher ggf. unkompliziert weitervertickern kann. Hauptsache sie erfüllt erstmal wenigstens temporär den Zweck.
Nachdem das Auto da ist und im Urlaub würde ich mir dann gemütlich (!) verdaute Gedanken machen, was ich nu wirklich als "Endlösung" will/brauche.
Soweit ich kann gebe ich im Anschluss gerne Tipps. Dazu fallen mir gleich als Fragen ein:
- um was für einen Hund handelt es sich egtl? Schulterhöhe? Verhalten "im Auto"?
- hast Du ggf. Möglichkeiten für eigene Massnahmen oder muss es "fertig" sein?
- ist das Auto mit Gepäckraumpacket oder ohne?
Dass ich mir zunächst, vor allem um das zeitliche Problem zu lösen, eine Hundebox anschaffen bzw. die vorhandene - wenn sie von der Größe passt - verwende werde, sehe ich inzwischen als unumgänglich. Für den Urlaub ist das ohnehin besser, wenn der Kofferraum zusätzlich mit Gepäck beladen ist. Da stört mich das mit der Laderaumabdeckung nicht unbedingt. Nur eben für den Alltag wäre das eine saubere Sache...
Zu den Fragen:
- Es ist ein Labrador, der recht gerne Auto fährt. Auf der Rücksitzbank, wo er derzeit immer seinen Sitzplatz hatte, ist er sehr gechillt und schläft die meiste Zeit. Wenn ich mal einen Kombi als Leihwagen hatte und er im Kofferraum seinen Platz hatte ist er zwar noch gerne mitgefahren, er war aber die meiste Zeit in "Aktion". Schulterhöhe 64 cm, 33 kg.
- Das ein oder andere kann ich auch selbst "zusammenschustern" ein wenig handwerkliche Begabung ist mir in die Wiege gelegt worden.
- Ja, das Auto ist mit Gepäckraumpacket.
Hattest du schon mal ne Box im Kofferraum? Sollte dann, weil es keine generelle Lösung sein soll, keine Spezialanfertigung sein. Die Alu-Boxen schauen schon ganz nett und robust aus, würde aber denke ich auch so eine günstigere Käfigkonstuktion für den Urlaub tun.
Soweit:
- Originalelement würde ich bei dem Hund dann nur nehmen, wenn es sich absolut nicht vermeiden lässt. Da Du die Abdeckung weiterbenutzen willst: An anderer Stelle im Forum hat jmd beschrieben, wie man das so umbaut, dass die Abschluss-Lippe stabil umklappbar ist und keine Guillotine mehr darstellt. Das ist schonmal eine deutliche Verbesserung. Der Kasten bleibt aber und ist für die SH ziemlich passend ala Genickbrecher positioniert.
- Das Gepäckraumpaket (die Schienen kann man gut zur Verankerung von sonstwas nutzen!) eröffnet bei Eigeneinsatz gleich eine Menge Möglichkeiten.
Aber wie gesagt: Lass das Auto erstmal kommen, überleg dann für die Wunschlösung weiter und frag mich ggf. nach dem Urlaub gerne nochmal.
Soweit kann ich Dir wenig mehr sagen als "in csse of doubt just get a generic box for the trip, and the more you love your dog, the more decent it may be". Alternativ geht vlt. auch einfach schon ein krestives Beladungsschema.
Zitat:
Hattest du schon mal ne Box im Kofferraum?
Ja, aber nicht mehr im F11. Das Thema "Boxen" wurde für den hiesigen Bedarf nach diversen Experimenten in einem Vorgänger abgehakt.
Sicherheitshalber: Will nicht sagen, dass ich Boxen generell für unsinnig hielte. Hier sind sie eben als Regellösung einfach (und immer noch) ungeeignet.
Zitat:
Sollte dann, weil es keine generelle Lösung sein soll, keine Spezialanfertigung sein. Die Alu-Boxen schauen schon ganz nett und robust aus, würde aber denke ich auch so eine günstigere Käfigkonstuktion für den Urlaub tun.
Wenn Du mit "günstigere Käfigkonstruktion" sowas wie die Zimmerkäfige meinst... zumindest von denen, die ich kenne, mag ich klar abraten. Das sind einfach simple, fix verpunktete Drahtgitter.
Mein voriger Hund war in sowas (und das war wirklich nicht das billigste Fabrikat) mal 40 Minuten alleine und fand das bescheuert (nebenbei: Recht hatte er, das war es auch!). Danach waren 4 Streben an Verpunktungen geknackt und nach innen gebogen. Nun ist sicher nicht jeder Hund ein so energischer Dickkopf und Befreiungskünstler, aber das verdeutlicht etwas die Stabilität dieser Dinger.
Lies: Wenn es im Auto mit so einem Konstrukt wirklich mal rummst bekommst Du den Hund schon bei kleinen Verformungen ohne Bolzenschneider kaum mehr raus - und allzu unwahrscheinlich ist es dann auch nicht, dass der eine oder andere Draht sich bös geteilt und einen dummen Weg in die falsche Richtung genommen hat 🙁
Hallo zusammen,
für unsere Hunde suchen wir noch nach einer Gepäckraum-Lösung ala X5, wo eine Matte den kompletten Laderaum auskleidet. Leider gibt es diese nicht für den F11, aber für dessen Vorgänger E61.
Nun die Frage: Hat schon jemand diese Matte in seinen F11 "eingebaut"?
Da sich der Kofferraum vielleicht nicht groß zum E61 verändert hat, wäre die Matte eine Möglichkeit das Velours im Kofferraum vor Verhaarung zu schützen.
Danke
Cletus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laderaum-Schutzdecke vom E61 im F11' überführt.]
Hallo ihr Hundebesitzer,
ich hatte zwar schon ein extra Thread dazu geöffnet, denn in diesem hier gab es auf meine Frage keine Antwort.
Laderaum-Schutzdecke vom E61 im F11
Hat jemand von euch die E61 Laderaum-Schutzdecke mal in seinen F11 reingebastelt?
Unsere Hunde sind eher klein, eine von ihnen haart aber für 3 und deshalb würde uns die BMW Laderaum-Schutzdecke genügen. Auch aufgrund der guten Erfahrungen mit der Decke aus dem X5-Programm.
Grüße
Cletus
Danke...ich hatte den Thread gefunden, aber Antwort auf meine Frage gab es dort (bisher) noch nicht. Thema verschoben...
🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laderaum-Schutzdecke vom E61 im F11' überführt.]
Also nochmal kurze Rückmeldung an Interessierte:
Die oben erwähnte Schutzdecke aus dem E61-Zubehör passt wie angegossen in den F11.
Einzig die Stange, welche die Matte vor der Heckklappe hält muss an einem Teil ca. 2cm gekürzt werden, denn der F11 scheint oben schmaler zu sein.
Investition: 197,- Euronen für die Schutzdecke plus 10 Minuten für das Kürzen.
Gruß
Cletus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laderaum-Schutzdecke vom E61 im F11' überführt.]
Die erwähnte Schutzdecke aus dem E61-Zubehör passt wie angegossen in den F11.
Einzig die Stange, welche die Matte vor der Heckklappe hält muss an einem Teil ca. 2cm gekürzt werden, denn der F11 scheint oben schmaler zu sein.
Einbau erfolgreich.
Gruß
Cletus