Hubraum beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
trotz der vielen Pro´s und Contras bzgl. des kleinen 1,8 l- Otto- Motors habe ich mich entschlossen, im Moment noch kein neues Auto zu bestellen.

Ich will auf einen neuen Motor warten.

Wenn ich mir einen wünschen dürfte, dann mit 6 Zylindern und ca. 2,5 l Hubraum.
Weiß jemand, ob sowas in der Planung ist und wann er ggfls erscheinen wird?

Gruß

Klaus

Beste Antwort im Thema

Ein R4-Zylinder erzeugt gänzlich andere Vibrationen als ein V6. Beim R4 treten nur Vibrationen zweiter Ordnung auf, verursacht durch die Masse von Kolben und Pleuel. Diese Vibrationen zweiter Ordnung lassen sich ausschließlich durch einen Lancaster-Ausgleich beseitigen. Dabei rotieren zwei Ausgleichswellen mit doppelter Kurbelwellengeschwindigkeit. Die Wellen werden jeweils eine pro Seite angebracht, eine leicht über und die andere deutlich über der Kurbelwelle.

Beim V6-Motor entstehen lediglich Ende-zu-Ende Vibrationen, welche durch eine einzelne, mit der gleichen Geschwindigekeit wie die Kurbelwelle, rotierende Ausgleichswelle beseitigt werden. Diese Welle liegt zentral im V, direkt über der Kurbelwelle an optimaler Position.

Der größte Vorteil von Sechszylindern, egal welcher Bauart, gegenüber Vierzylindern ist die deutlich kürzere Zündfolge, nämlich alle 120° Kurbelwellenumdrehung. Im Gegenzug zünde der Vierzylinder nur alle 180°, was bedeutet, dass es zwischen den einzelnen Zündungen minimale Leerphasen gibt, wenn sich die vier Kolben jeweils in den oberen und unteren Totpunkten befinden. Beim Sechszylinder befinden sich niemals alle Kolben gleichzeitg in den Totpunkten, sondern maximal zwei. Und durch die 120° Zündfolge überlappen sich die Einzelzündungen um jeweils 60°, so dass ein wesentlich weicherer Verbrennungsablauf stattfindet, was letztendlich auch für den turbinenartigen Lauf eines Sechszylinders gegenüber einem Vierzylinder verantwortlich ist.

Um die Sache noch zu vervollständigen. Beim gängigen V8 (Cross-Plane) beträgt der Zündabstand 90°. Das sind gegenüber einem Sechszylinder nochmals 30° weniger. Es befinden sich permanten zwei Zylinder im Arbeitstakt, was einen nochmals, wenn auch nur noch gering weicheren Lauf ergibt, weil das Drehmoment eben noch konstanter abgegeben wird, Allerdings hat der V8 auch Nachteile. Durch die 90° gekröpfte Kurbelwelle gleichen sich die Massen beider Zylinderbänke nicht vollständig aus. Auch die Zündfolge ist nicht gleichmäßig abwechselnd auf beide Bänke verteilt. Genau wie beim V6 vibriert der V8 von Ende zu Ende. Allerdings ist es hier nicht nötig eine Ausgleichwelle zu verbrauen. Die Schwingungen lassen sich mit entsprechend schweren Gegengewichten an der Kurbelwelle vollständig beseitigen. Das führt zwar zu einem hervorragend kultivierten Lauf, macht den Motor aber auch Träge und schränkt die Drehfähigkeit deutlich ein. In Hochleistungs-V8 nach Cross-Plane Bauart, wie bspw. BMW M3 oder Audi RS5 werden extrem leiche Kolben und Pleuel verwendet, damit die entsprechenden Gegengewichte an der Kurbelwelle einigermaßen gering gehalten werden können und somit die Drehzahl gesteigert und die Trägheit reduziert werden kann.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Immer wieder von irgendwelchen Trinksitten sprechen... Genauso unnötig wie sich auf irgendwelche Typenbezeichnungen zu versteifen. Wer sie nicht mag kann sie ja abbestellen, dann sieht sie auch niemand.
Vor kurzem gab es noch einen 2,5L V6 der aber 230 hieß. War ein schöner Motor, konnte schon fast mit dem 280/300er mithalten. Doch genau die in in assoziierten Trinksitten haben ihn schlecht verkaufen lassen. Dabei war er sehr sparsam zu fahren, teilweise sogar sparsamer als der 200k. Jetzt schreien alle rum, sie wollen keine 4-Zylinder, aber den V6 hat auch niemand gekauft. Also irgendwie müßtet ihr euch mal entscheiden 😉
Der 4-Zylinder hat übrigens deutliche Vorteile gegenüber dem V6, mehr Drehmoment als sogar der 300er V6 bieten kann, dabei aber Normverbrauchswerte, die recht niedrig sind und kombiniert mit dem kleineren Hubraum viel Steuer spart. Seht es doch mal von der Seite 🙂 Vorwärts kommen wie mit einem V6 aber nur einen 4-Zylinder versteuern müssen.

Gruß VIper

Hi,

die Modellbezeichungen stehen schon seit längerem eher für Leistungsklassen als für Hubraum. Wer so viel Geld für einen Wagen ausgiebt und sich net informiert was für ein Motor drin steckt ist selbst schuld 😁

Ich bin den 250Cgi jetzt schon in der C und E Klasse gefahren. Bei der C-Klasse war und bin ich uneingeschränkt begeistert von dem Motor. Ok das Getriebe könnte etwas schneller sein 🙄

Obwohl die Leistung des 250CGi auch für die E-Klasse mehr als locker ausreicht fand ich den Motor in der E-Klasse etwas deplaziert. Die eher ungleichmäßige Leistungsenfaltung verbunden mit der Geräuschentwicklung passt einfach net zu E-Klasse.
Ich glaube da würde ich eher einen ähnlich starken Sechzylinder bevorzugen selbst wenn der mehr verbraucht und ohne Turbo einen schlechtere Fahrleistungen hätte.

Gruß Tobias

Hallo Klaus,

Du hast geschrieben, dass Du nicht bereit bist, zu investieren (solange sich das nicht ändert). Ich habe das so verstanden, dass Du kein Geld für ein Auto ausgeben würdest, das Dir Hubraum vorgauckelt wo keiner ist (oder meintest Du in Aktien investieren?) und da denke ich, dass diese Meinung wohl sehr wenige Menschen haben werden. Wenn ich eine E-Klasse möchte und sie mir leisten kann, dass ist es mir doch völlig egal, ob da E250 steht und der Wagen nur 1.8l hat oder 2.5l Hubraum hat. Oder was meintest Du mit der Aussage?

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Im gleichen Atemzug verschwindet die Bezeichnung 230, welche für die langlebigen und sparsamen Vierzylinder steht. Und das muss man nicht versuchen zu verstehen.

Noch weniger verstehe ich, warum z.B. in der alten C - Klasse das "230" für einen 2.5 - Liter - Sechszylinder mit 204 PS stand und in der neuen das "250" für einen 1.8 - Liter - Vierzylinder mit 204 PS.

Wird da etwa in der Abteilung für Modellnamenentwicklung Freibier verteilt? 😁

Ähnliche Themen

Hallo,
ich verfolge gerade mal ein wenig die Motorschadensberichte hier im Forum.
Ich finds schon seltsam, daß manche Motoren so früh aussteigen.
Alle reden von Qualität und Qualitätsmanagement, aber in den o.g. Fällen passt doch irgendetwas nicht.
Ich arbeite in einem Betrieb der Großserienfertigung, wo mechanisch wesentlich kompliziertere Produkte gefertigt werden, aber ähnliche, vergleichbare Probleme gabs da noch nie. Unsere Kunden würden uns da auch etwas anderes erzählen!!!

Daher:
Meine Vorstellung von der fehlenden E- Klasse- Motorisierung:
2,4 bis 2,6 Liter Hubraum
6 Zylinder V
180 bis 210 PS

Zum Treibstoffverbrauch: Mein E240 (Automatik, Klima) braucht auf der Bahn bei sehr zügiger Fahrweise 10,5 l, bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h 8,5 Liter, im reinen Kurzstreckenverkehr max. 10 l, im Winter jeweils 1 l mehr bei einer Jahresgesamtfahrleistung von 10.000km.
Liegen die neuen Motoren, die ich nicht will, wesentlich darunter?

Gruß

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von ktmsammler



ich verfolge gerade mal ein wenig die Motorschadensberichte hier im Forum. Ich finds schon seltsam, daß manche Motoren so früh aussteigen.

Würden alle die schreiben, deren Motoren auch bei hohen Laufleistungen keine Probleme bereiten, lägen die Fehlerberichte vermutlich im 0/00-Bereich. Ich denke, durch so ein Forum, in dem naturgemäß mehr Probleme als Positives diskutiert wird, entsteht ein schiefes Bild der tatsächlichen Verhältnisse.

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von ktmsammler


Hallo,
ich verfolge gerade mal ein wenig die Motorschadensberichte hier im Forum.
Ich finds schon seltsam, daß manche Motoren so früh aussteigen.
Alle reden von Qualität und Qualitätsmanagement, aber in den o.g. Fällen passt doch irgendetwas nicht.
Ich arbeite in einem Betrieb der Großserienfertigung, wo mechanisch wesentlich kompliziertere Produkte gefertigt werden, aber ähnliche, vergleichbare Probleme gabs da noch nie. Unsere Kunden würden uns da auch etwas anderes erzählen!!!

die frage ist doch im qualitätsmanagement, welche schadensziffer wie viel kostet. und diese schadensziffer wird je nach produkt anders bewertet. es sollen aber auch in der raumfahrt, also bei sigma 7, schon geräte ausgefallen sein. nicht wenige. auch stimmt nicht jeder schadenbericht hier.

Zitat:

Daher:
Meine Vorstellung von der fehlenden E- Klasse- Motorisierung:
2,4 bis 2,6 Liter Hubraum
6 Zylinder V
180 bis 210 PS
Zum Treibstoffverbrauch: Mein E240 (Automatik, Klima) braucht auf der Bahn bei sehr zügiger Fahrweise 10,5 l, bei Geschwindigkeiten bis 140 km/h 8,5 Liter, im reinen Kurzstreckenverkehr max. 10 l, im Winter jeweils 1 l mehr bei einer Jahresgesamtfahrleistung von 10.000km.
Liegen die neuen Motoren, die ich nicht will, wesentlich darunter?

sollte das dein ernst sein, behalte dein wunderauto. in der gewünschten leistungsklasse wird man aus gründen der innenreibung lieber nicht mehr v6 einsetzen. einen 2,5l turbo mit 250ps könnte ich mir aber mittelfristig vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von ktmsammler


Liegen die neuen Motoren, die ich nicht will, wesentlich darunter?

Der 1.8 er Turbo - DI im E 200 wird wohl in der Stadt sparsamer sein, aber niemals bei schneller Autobahnfahrt.

Zitat:

hat deshalb bis auf bmw jeder hersteller den r6 motor beerdigt

Der Beitrag ist zwar schon älter, dennoch habe ich mit Freude festgestellt dass außer den Bayern zumindest noch einer den R6 Benziner anbietet:

http://www.landrover.com/.../#model-further-details

Sieh an, die Briten hatten schon immer gutes Gespür für edle Technik 🙂

ja, und wird mit dem freelander beerdigt. der evoque als nachfolger hat ihn nicht mehr.

Interessant allemal, dass es beim E Cabriolet wieder einen 300er gibt. Sind wohl doch nicht alle Kunden auf das Marketinggeschwafel reingefallen und haben einen 250-Vierzylinder genommen.

Ich bleib dabei: Premium beginnt bei 6 Zylindern!

Tja, der 300er ist auch nur Marketing, das ist nämlich ein gedrosselter 350er mit 3,5L Hubraum...
In der Anschaffung wohl etwas günstiger, aber im Nachhinein dürfte es keinen großen Unterschied machen, ob man einen 300er oder einen 350er fährt.

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Interessant allemal, dass es beim E Cabriolet wieder einen 300er gibt. Sind wohl doch nicht alle Kunden auf das Marketinggeschwafel reingefallen und haben einen 250-Vierzylinder genommen.

Ich bleib dabei: Premium beginnt bei 6 Zylindern!

Zitat:

ja, und wird mit dem freelander beerdigt. der evoque als nachfolger hat ihn nicht mehr.

Dann muß ich noch schnell zuschlagen, meine Frau gefällt das Ding ganz gut und sie will auf keinen Fall einen Heizölbrenner unter der Motorhaube 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ja, und wird mit dem freelander beerdigt. der evoque als nachfolger hat ihn nicht mehr.

Was ist mit Volvo?

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Was ist mit Volvo?

Stimmt - der T6 ist ebenso noch ein (3.0-L) Reihen-6-Zylinder.

War der als Bi-Turbo nicht sogar in Kooperation mit BMW entstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen