HU-Abenteuer
HU-Untersuchung 1:
Mängel Bremsleitung korrodiert, Antriebsmanschette vR ohne Funktion (?) was ist das denn? nicht gerissen, kein Fettaustritt, Schellen fest
Schäden behoben, Manschette sauber gewischt, ist fest u. ganz.
Nachprüfung leider um 1 Tag überzogen. Also neue HU , AU blieb gültig, Prüfer: Da finde ich
bestimmt etwas, nach dieser Bemerkung Prüfung abgebrochen und auf zur
HU-Untersuchung 2:
andere Werkstatt anderer Prüfer: Hilfsrahmen durchgerostet, darf nicht
geschweißt werden, muß neu. Kopfschütteln bei mir, konnte keine Durchrostungen oder Materialschwächung feststellen. Wollte keine Diskussion, also auf geradem Weg, ohne einen Handschlag am Auto zu zur nächsten Werkstatt mit neuem Prüfer
HU-Untersuchung 3
sonst keine Mängel aber: Hupe u. Warnblink ohne Funktion = erhebliche Mängel
Rein private Bemerkung des Prüfers: Wir werden ja auch sporadisch geprüft und bei so alten (30 J)
Autos, die wie der Golf noch zu tausenden rumfahren, müssen wir etwas finden, Die wollen doch
alle nur das H-Kennzeichen und damit Steuern sparen.
Fazit: Die Prüfer sind heilig, unantastbar und sich ihrer Macht durchaus bewusst
Beste Antwort im Thema
Ich versteh auch jetzt dein Problem nicht. Du fährst mit einer Karre mit mehreren erheblichen Mängeln zum TÜV und wunderst dich dass er durchfällt?
Und selbst wenn der Prüfer sagt er findet was. Wenn das Auto Mangelfrei ist, dann kann er noch so viel suchen. Aber wer ohne funktionierende Hupe zum TÜV fährt, der hat es auch nicht anders verdient.
11 Antworten
Steuern spart man in der Regel nur mit Diesel Fahrzeugen, aber wenn Hupe und warnblinker nicht funktionieren, er macht ja nur seine Arbeit.
Bei den anderen ist das schon bissel krass, wenns wirklich so ist wie hier von dir dargestellt.
Hättest du die Nachprüfung nicht verpennt, dürfte er dir eh keinen neuen Mängel ankreiden, sondern nur die bei der ersten Prüfung feststanden meines Wissens nach.
Als ich mal HU machen war, wurde in den ersten 2 Minuten festgestellt dass das Lenkradschloss defekt war, die waren so kulant und haben die Untersuchung als nicht angefangen deklariert, Geld zurück bekommen, schloss ausgetauscht und nochmal hin, dann hatte ich komplette Zeit gehabt für nachuntersuchung wenn was gewesen wäre.
Sind viele deppen unterwegs, aber alle unter einen kamm scheren würde ich jetzt auch nicht.
Kannst ja mal wenns in einer prüfstelle ist mit dem Chef schwätzen, hilft oft bei so Problemfällen.
Komisch was die Unterschiedlichen prüfer so finden.
Das ist mir nur bei Prüfstellen aufgefallen da werde ich nie wieder hinfahren.
Da wurde sogar eine leicht lockerere Lenkrad ummantelung als erheblicher Mangel angemerkt.
Seltsam dass die ersten beiden Prüfer das defekte Warnblinklicht und Hupe nicht bemerkt haben. Das gehört zum Standardprogramm, was man vor der HU zuhause prüfen kann sollte.
Ein Prüfer hat meinen Golf auch wegen einer leicht lockeren Lenkradumantelung durchfallen lassen.
Andere Prüfer hingegen haben eine falsche Fernlichteinstellung und eine leicht lockere Batterie selbst korrigiert, damit der Golf mängelfrei durchkommt.
Bei den Oldtimern, also 30 Jahre und aufwärts, sinkt die Mängelrate wieder ab, denn diese Autos müssen gut gepflegt sein, sonst gäbe es sie in der Regel nicht mehr. In den Niederlanden z.B. werden deshalb die 30+ -Fahrzeuge nur alle zwei Jahre APK-geprüft, die jüngeren müssen jedes Jahr zum Check.
Der Prüfer darf bei einer Nachuntersuchung sehr wohl neue Mängel ankreiden.
Wenn diese zb gerade erst passiert sind und Sicherheitsrelevant sind MUSS der das sogar.
Wenn du zb auf dem Weg zu deiner Nachuntersuchung über einen größeren Stein gefahren bist und unter deinem Auto irgendwas kaputt gegangen, halb ab ist oder ganz fehlt, dann muss der dir diesen Mangel natürlich ankreiden.
Ähnliche Themen
Ich versteh auch jetzt dein Problem nicht. Du fährst mit einer Karre mit mehreren erheblichen Mängeln zum TÜV und wunderst dich dass er durchfällt?
Und selbst wenn der Prüfer sagt er findet was. Wenn das Auto Mangelfrei ist, dann kann er noch so viel suchen. Aber wer ohne funktionierende Hupe zum TÜV fährt, der hat es auch nicht anders verdient.
Das A und O bei so einem alten Auto ist meiner Meinung nach einen Pruefer an der Hand zu haben, der Lust auf alte Autos hat.
Und ich gebe meinen Vorrednern Recht. Hupe, Licht, Blinker, Sitzlehnen, Sicherheitsgurte...sowas ist in 2 Minuten in der eigenen Einfahrt geprueft.
Ist doch wohl klar, dass jeder der zur HU muß, Beleuchtung, Bremslicht, Scheibenwischer usw. vorher prüft. Ist alles behoben, war ein Wackler in der ZE, hat nichtmal was gekostet. HU ist heute durch ohne Mängel! Also keine Durchrostung am Hilfsrahmen usw. Wollte damit nur sagen wie unterschiedlich geprüft wird. Übrigens habe heute erfahren, dass auch bei einer Nachprüfung relevante Bauteile noch einmal in Augenschein genommen werden.
Dir empfehle ich, Lesen,ein wenig nachdenken (muß ja nicht viel sein), und dann vielleicht posten.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 16. Oktober 2019 um 16:14:56 Uhr:
Ich versteh auch jetzt dein Problem nicht. Du fährst mit einer Karre mit mehreren erheblichen Mängeln zum TÜV und wunderst dich dass er durchfällt?
Und selbst wenn der Prüfer sagt er findet was. Wenn das Auto Mangelfrei ist, dann kann er noch so viel suchen. Aber wer ohne funktionierende Hupe zum TÜV fährt, der hat es auch nicht anders verdient.
Ja. Auch bei einer Nachprüfung können neue Mängel festgestellt werden. Er muss nicht "nur die notierten Punkte" prüfen, sondern kann auch auf weiteres ein Auge werfen.
Wenn der Prüfer meint, es sei etwas durchgerostet so kann er doch bestimmt auch die rostige Stelle zeigen? Ansonsten, wenn da nix ist... oder man eine andere Auffassung hat: Ansprechen, erläutern lassen, er hat Kollegen und natürlich auch einen Chef.
Ich bin bei den Prüfungen dabei. Nicht als neunmalkluger Nervjogi, aber als interessierter Besitzer. Und bitte immer die Prüfer mir Auffälligkeiten gleich zu zeigen und zu erläutern. Wenn die merken, dass man interessiert ist (Und freundlich) sind die oft auch sehr "entspannt". 😉
Und ja: Jeder Mensch tickt anders und so prüft auch jeder anders. Hatte auch schon HUs da hat der Prüfer die Scheinwerfereinstellung schlicht nicht geprüft, das Gerät wurde erst gar nicht vors Auto gefahren. Manche testen die Scheibenwischer mitsamt -wascher nicht, der andere interessierte sich brennend für die Gurtschlösser und der andere ist nach 10 Minuten durch, während da der andere sich erst unters Auto begibt und wieder (flache) Witze verzählt.
Die Auffassungen von Prüfern sind schon recht unterschiedlich.
TÜV 1 , der nette: alles Ok. nur AU ( den tip mit dem undichten Auspuff kannte ich da noch nicht :-( ) ich konnte mit schnüffelstück im Auspuff am CO schrauben und hab dann doch nach der 2ten nachprüfung aufgegeben.
TÜV 2 , der grausame, bei einer Werkstatt: Durchgerostetes Heckblech loser Katflansch Hinterachsgummis und in der Nachprüfung wieder keine AU 🙁( Viel Arbeit wars.
Ob der dachte ich Kauf ihm sein zeug vom Hof?
Tüv 3 Ohne Mängel AU bestanden.
Der Auspuff war 6 Monate später eh abgebrochen. Da hab ich das 6mm Loch gen Bodenblech vor dem Endtopf dann gesehen.
Meine Hupe gammelt auch gern mal fest und geht nur manchmal. Ich hup halt seltenst.
LG Peter
Zitat:
@jertom schrieb am 16. Oktober 2019 um 18:43:37 Uhr:
Sehr scharfsinnig! Ist doch wohl klar, dass jeder der zur HU muß, Beleuchtung, Bremslicht, Scheibenwischer usw. vorher prüft. Ist alles behoben, war ein Wackler in der ZE, hat nichtmal was gekostet. HU ist heute durch ohne Mängel! Also keine Durchrostung am Hilfsrahmen usw. Wollte damit nur sagen wie unterschiedlich geprüft wird. Übrigens habe heute erfahren, dass auch bei einer Nachprüfung relevante Bauteile noch einmal in Augenschein genommen werden.
Dir empfehle ich, Lesen,ein wenig nachdenken (muß ja nicht viel sein), und dann vielleicht posten.
Ich habe gelesen, was du geschrieben hast. Nur steht in deinem Ursprungspost, dass Prüfer sich heilig fühlen und sich ihrer Macht bewusst sind. Nur das ist pauschalisierter Unsinn.
Wenn du nur darauf Aufmerksam machen wolltest wie unterschiedlich Prüfer die Autos prüfen, dann hättest du das auch schreiben können. In einem ersten Post, gibst du aber den Prüfern Schuld dass dein Golf mehrere Mängel hat (auch ein Wackelkontakt ist ein Mangel, wenn auch nicht zwingend im Sinne der HU)
Und Palmer beschriebt es recht gut. Freundlicher Umgang, sich die Mängel erklären lassen und dann ist alles in Ordnung. Du brichst die Prüfung ab (so las es sich) und fährst bockig zum nächsten. Vielleicht hat sein Kollege schon angerufen und gewarnt.
Weiterhin hätte man sich vielleicht vieles erspart, wenn man die Nachprüfungsfrist eingehalten hätte, aber was weiß ich schon...