HR-V Motor, Getriebe und Differentialöle
Hab mir einen Honda HRv gekauft mit 114tsd km. Hoffe das war keine schlechte Idee.
Jetzt würde ich aufgrund des Alters das Getriebeöl und das öl im Differential/Differentiale wechseln.
Weiß jemand welches öl da reingehört und wie viel? Das Auto ist ja ziemlich selten somit konnte ich auf die schnelle keine infos finden.
Welche Motorölspezifikation muss da eingehalten werden?
Danke
Beste Antwort im Thema
Ne, schädlich nicht. Könnten nur weniger lange halten oder für unruhigeren Leerlauf sorgen.
105 Antworten
Zitat:
@Rapido42Camper schrieb am 27. Januar 2019 um 09:20:06 Uhr:
Zu große Riemenspannung beschädigt die Lager von Wasserpumpe, Spannrolle, Umlenkrolle e.t.c.!
Wenn das die Ursache wäre sind Folgeschäden programmiert.
Das unterschreibe ich so! Singen darf er nicht, aber bei dem Geräusch welches der Motor in der Hörprobe abgibt, gibt es keine Probleme das weiß ich aus Erfahrung, da ist noch alles gut!
Danke für die Info. Das mit dem Singen war mir nicht so bekannt. Das Singen würde also auch im Leerlauf zu hören sein?
Als der Ventildeckel runter war war dieser zeimlich "schmutzig" also nicht wirklich schleimig... habe das Ganze mit Bremsenreiniger runtergebracht aber nun frage ich mich ob es vielleicht nicht schlecht wäre einen motorreiniger zu verwenden.
So sah es da aus. sieht wegen dem Blitz ein bisschen eigenartig aus.
https://photos.app.goo.gl/JxDjuFLjcUaQUVFX7
https://photos.app.goo.gl/Ly9rgh6km11fYdCT9
'Das auto scheint vor dem vorigen besitzer von einer alten Frau in Wien gefahren worden zu sein. Der Öldeckel war auch zeimlich schleimig. Der Vorbesitzer hat das öl gewechselt gehabt und das war innerhalb kürzester Zeit wieder schwarz. Habs nun auch gewechselt und 500 km später ist es auch mMn ziemlich dunkel für einen Benziner. Bei den benzinern die ich zuvor hatte war das öl sehr lange hell ... Kann mir das nur so erklären, dass die additive im frischen öl die Ablagerungen auflösen usw... 🙂 Oder ist das normal bei dem motor?
Würdet ihr da einen Motrreiniger fürs öl verwenden?
Mir kommt auch die motorbremswirkung ziemlich stark vor(trotz frischem motoröl, getriebeöl, differentialöl, servoöl). Wie lange(Sekunden) braucht euer auto im 5ten gang auf einer geraden wenn ihr vom gas geht von 100 auf 30 kmh zb.
Ne, ich würde keinen Motorreiniger verwenden. Frisches Motoröl löst einige Verschmutzungen, wie du auch festgestellt hast, an und reinigt den Motor wieder etwas, wenn es nicht wieder zu lange drin bleibt. Die Verschmutzungen auf den Bildern sind auch nicht wirklich tragisch.
So etwas ist schlimm:
https://www.google.com/search?...
Die Motorbremswirkung hängt stark von der Getriebeübersetzung ab. Also könnte nur jemand mit genau dem gleichen Modell die Bremwirkung mit dir vergleichen. 😉
Weiß jemand ob das auto eine Schubabschaltung hat? 'Wenn ja wäre es interessant was die niedrigste drehzahl ist bis diese wieder inaktiv ist. soweit ich weiß ist das nicht bei jedem auto gleich
Ähnliche Themen
Klar, hat der ne Schubabschaltung. Einfach ausprobieren wie lange die aktiv ist. So lange ausrollen lassen bis die Bremswirkung nachlässt.
Bei meinem Civic passiert das bei ca. 1000RPM. Der ist aber etwas neuer. 😉
Im 2. Gang merkt man auch einen Ruck, wenn die Schubabschaltung wieder aus geht. Zumindest war das bei meinem Jazz und ist beim Civic auch so.
Meinen Berechnungen nach verbraucht der motor mit dem ravenol vmo 5w40 ca. 0.7l Öl auf 1000 km(keine kurzstrecken gemütlich gefahren mit frühem hochschlaten usw.... und autobahn mit max. 3000-3500 u/min) .
Ist das ein normaler wert für den motor?
Das ist mit Sicherheit nicht normal. 0,7 Liter bei deinem beschriebenen fahrprofiel ist sehr hoch
Hab jetzt nochmal nachgeschaut. Obwohl dad auto an der selben stelle steht nur verkehrt herum hab ich stark abweichende Ölstände am messtab... War knapp am unteren ende... Auto verkehrt herum war es ca. 1/4 uber min.
Naja wenn ich jetzt nach dem gehe wo mehr angezeigt wird dürften es 0.25-0.3l auf 1000 sein.
Das öl ist aber nach 1800 nach dem Wechsel schon wieder so schwarz als würde ich einen diesel fahren...
0,3 liter Ölverbrauch mit nem 5er Öl bei einem D16 ist völlig normal.
Heute bekommt unser Motegi (D16Y8) firsches Liqui Moly 10w40 Super leichtlauf. Damit ist der Ölverbrauch beim D Motor gegen 0 Liter auf 1000. Wir mussten in den letzen 15.000 km einmal 0,4 Liter nachkippen. Also der Motor braucht mit dem 10er Öl quasi nichts.... Also ich halte nichts davon 0er oder 5er Öle in die D oder B Motoren der 90iger Jahre zu schütten die Tolleranzen waren da einfach anders wie bei modernen Motoren.
Die Schwarzfärbung des Öls dürfte normal sein. Du hast schließlich keinen Neuwagen. Nur bei denen ist das Öl auch nach einiger Fahrstrecke noch hell. So zumindest meine Erfahrungen.
Bei Fahrzeugen mit höherem Km-Stand ist das frische Motoröl meist schon nach wenigen km wieder dunkel gefärbt.
EG_XXX
" Also ich halte nichts davon 0er oder 5er Öle in die D oder B Motoren der 90iger Jahre zu schütten die Tolleranzen waren da einfach anders wie bei modernen Motoren. "
Zum Thema Toleranzen in den 90ziger Jahren sei Angemerkt.
Wenn ich es aus beruflichen Gründen nicht besser wüsste, ich habe fast 30 Berufsjahre in der VW Motorenfertigung in der Quasi gearbeitet und hatte auch mit Maßen und Toleranzen zu tun, könnte ich es einfach überlesen und daran glauben.
Dem ist absolut nicht so !! Toleranzen im µm Bereich gab es schon in den achzigern und womöglich schon früher. Aber die Größe und die Gewichte der Bauteile und anderes hat sich im Motorenbau verändert.
Bei der Verwendung der Oer bzw. 5er Öle geht es in erster Linie darum die inneren Reibwerte der Motoren weiter zu verringern. Und es hat in der Praxis verschiedenlich auch Ölverbrauch zur Folge.
Und in den Fällen sollte man dann auf Motoröle mit anderer Viskosität setzen und schauen ob der Ölverbrauch geringer ist.
Ob das Verwenden von Zusätzen einen größeren Effekt bei der Inneren Reinigung des Motores bringt?
Keine Ahnung. Auf jeden Fall aber hilft ein echt verkürzter Rhytmus vom Ölwechsel Turnus.
Motoröl schmiert, reinigt den Motor durch aufnehmen von Ablagerungen und kühlt auch noch.
Der Vorbesitzer hat sich wohl nicht besonders um sein Schätzchen gekümmert. Beziehungsweise ist das Auto nie groß auf Strecke gewesen. Sondern extrem oft nur auf Kurzstrecke genutzt worden. Oder auch beides.
Gegen deine 30ig Jahre Berufserfahrung sage ich gar nichts - denn solche Leute können uns jungen Leute noch was beibringen und ja Du hasst auch recht mit deinem Wissen. Aber Honda Motoren sind grundsätzlich auf 250-300tkm ausgelegt. Ähnliche Vorgaben wie bei Daimler. Bei VW weiß ich es nicht - ich weiß nur das wir in der Familie schon den ein oder anderen VAG Motor zu Grabe getragen haben aufgrund von Schäden trotz Wartung. Ich schraube Mittlerweile seit 15 Jahren an Honda Motoren und habe die Erfahrung gemacht das D und B Motoren mit eben den schon genannten dünnen Niederviskositäts-Ölen eher zu Ölverbrauch neigen, vermutlich wie Du sagst wegen andere Reibwerte, Drücke, Kolbenspiel, Ovalität der Zylinderlaufbahnen oder Fertigungstoleranzen. Ganz besonders bei den Honda Hochdrehzahlmotoren die über 8000 U/min drehen und 250.000 km halten sollen ist zu beachten das richtige Öl zu verwenden.
In meinem B16A2 bin ich damals 10w60 gefahren hatte damit keinen Ölverbrauch, in meinem jetzigen K20Z4 fahre ich 5w50.... 100% hätte ich nach einiger Zeit mit dem 5er Öl auch schon früher Ölverbrauch
Hallo EG_XXX,
Um ehrlich zu sein, wie hoch die geplante Lebensdauer/Laufleistung für die Entwickler im Leistungsheft gefordert wird, davon habe ich keine Kenntnis.
Bin aber davon überzeugt, dass alle Verbrenner aus den "alten" Zeiten, also Saugdiesel und Sauger als Benziner, sehr hohe Laufleistungen für die mechanischen Bauteile haben. Da war es früher eher mal die Zylinderkopfdichtung, Graphit haltige Pappe mit Metalleinfassung, die den Geist aufgab. Heute werden mehrlagige Metalldichtungen mit Prägung und Gummierung verwendet. Sie und sind für gesamte Lebensdauer des Motores geplant. (So weit mir gesagt wurde.) Weshalb wurden denn die von dir genannten Motoren zu Grabe getragen? Welcher Mangel war dafür der Auslöser? Ich habe mich nach Jahren mit Benziner Saugmotoren auf das "Experiment" Diesel und Turbo in privater Nutzung eingelassen. Meine Erfahrung brachte mich auf den Weg der Erkenntnis, das hohe Drehmoment ist einfach toll wenn du mit dem Wohnwagen auf Reisen gehst. Aber wehe die Laufleistung beschert dir Reparaturen an dem Auto. Der Schlauch zum Ladeluftkühler war nur als ZSB Teil, Zusammenbau Teil, zu kaufen. der Dieselpartikelfilter voll Asche und musste ersetzt werden. Inclusive dem Temperatursensor der im DPF festgebrannt war. Wer Pech hat bekommt Ärger mit dem Turbo oder dem ZMS, Zweimassenschwungrad. Für teuere Reparaturen bieten sich dann noch die Injektoren an. Von den Doppelkupplungsgetrieben mal ganz abgesehen. Das sind doch heute die Dinge die ins Geld gehen wenn das Fahrzeug auf lange Zeit genutzt werden soll. Deshalb habe ich jetzt aktuell den HONDA CR V als 2,0 l Benziner als Handschalter und bin einfach nur Happy damit. Und ja, mit dem Auto fährt man nach einiger Zeit "gemütlicher" über die BAB. Und die Fahrten mit Wohnwagen dauern etwas länger. Aber was macht schon eine halbe Stunde auf 500 Km aus. Unser Plan ist, das Auto so lange wie möglich zu fahren. Und da nichts von den o.g. Bauteilen verbaut ist wird das auch klappen. Und der Service ist hier bei "HONDA FUGEL" aus meiner Sicht bisher sehr positiv zu bewerten. Und mit all den anderen Autos die wir schon hatten, ob FIAT, SEAToder VW, waren außer den beiden FORD MONDEO alles einfache Benzin Saugermotoren und machten was sie sollten. Einfach und ewig funktionieren ohne großen Aufwand.
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 11. Februar 2019 um 12:04:42 Uhr:
Die Schwarzfärbung des Öls dürfte normal sein. Du hast schließlich keinen Neuwagen. Nur bei denen ist das Öl auch nach einiger Fahrstrecke noch hell. So zumindest meine Erfahrungen.
Bei Fahrzeugen mit höherem Km-Stand ist das frische Motoröl meist schon nach wenigen km wieder dunkel gefärbt.
wir haben einen 307cc bei dem das öl nach 5tsd km noch aus wie frisch befüllt(fast 🙂 ). bei meinem 3er golf damals war das nciht recht viel anders und beim a3 8l 1.8 ist das genauso da ist das öl sehr lange schön
Zitat:
@Rapido42Camper schrieb am 12. Februar 2019 um 10:42:55 Uhr:
Hallo EG_XXX,
Um ehrlich zu sein, wie hoch die geplante Lebensdauer/Laufleistung für die Entwickler im Leistungsheft gefordert wird, davon habe ich keine Kenntnis.
Bin aber davon überzeugt, dass alle Verbrenner aus den "alten" Zeiten, also Saugdiesel und Sauger als Benziner, sehr hohe Laufleistungen für die mechanischen Bauteile haben. Da war es früher eher mal die Zylinderkopfdichtung, Graphit haltige Pappe mit Metalleinfassung, die den Geist aufgab. Heute werden mehrlagige Metalldichtungen mit Prägung und Gummierung verwendet. Sie und sind für gesamte Lebensdauer des Motores geplant. (So weit mir gesagt wurde.) Weshalb wurden denn die von dir genannten Motoren zu Grabe getragen? Welcher Mangel war dafür der Auslöser? Ich habe mich nach Jahren mit Benziner Saugmotoren auf das "Experiment" Diesel und Turbo in privater Nutzung eingelassen. Meine Erfahrung brachte mich auf den Weg der Erkenntnis, das hohe Drehmoment ist einfach toll wenn du mit dem Wohnwagen auf Reisen gehst. Aber wehe die Laufleistung beschert dir Reparaturen an dem Auto. Der Schlauch zum Ladeluftkühler war nur als ZSB Teil, Zusammenbau Teil, zu kaufen. der Dieselpartikelfilter voll Asche und musste ersetzt werden. Inclusive dem Temperatursensor der im DPF festgebrannt war. Wer Pech hat bekommt Ärger mit dem Turbo oder dem ZMS, Zweimassenschwungrad. Für teuere Reparaturen bieten sich dann noch die Injektoren an. Von den Doppelkupplungsgetrieben mal ganz abgesehen. Das sind doch heute die Dinge die ins Geld gehen wenn das Fahrzeug auf lange Zeit genutzt werden soll. Deshalb habe ich jetzt aktuell den HONDA CR V als 2,0 l Benziner als Handschalter und bin einfach nur Happy damit. Und ja, mit dem Auto fährt man nach einiger Zeit "gemütlicher" über die BAB. Und die Fahrten mit Wohnwagen dauern etwas länger. Aber was macht schon eine halbe Stunde auf 500 Km aus. Unser Plan ist, das Auto so lange wie möglich zu fahren. Und da nichts von den o.g. Bauteilen verbaut ist wird das auch klappen. Und der Service ist hier bei "HONDA FUGEL" aus meiner Sicht bisher sehr positiv zu bewerten. Und mit all den anderen Autos die wir schon hatten, ob FIAT, SEAToder VW, waren außer den beiden FORD MONDEO alles einfache Benzin Saugermotoren und machten was sie sollten. Einfach und ewig funktionieren ohne großen Aufwand.
Dem ist nix mehr hinzufügen.