HP2 mit Zimmermännern und Green Stuff
Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.
Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.
Der Rest ist eigentlich recht einfach :
- mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
- Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
- alte Beläge entfernen
- die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
- die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
- den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
- Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
- Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
- die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
- Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
- die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
- Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
- Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften. Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch.
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".
Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht - im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen. Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.
Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !
Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.
Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.
Der Rest ist eigentlich recht einfach :
- mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
- Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
- alte Beläge entfernen
- die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
- die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
- den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
- Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
- Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
- die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
- Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
- die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
- Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
- Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften. Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch.
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".
Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht - im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen. Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.
Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !
Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von böserAudianer
Aber unser Dottore, der ja bekannt dafür ist keinen Murks an seinen Dicken zu verbauen, hats trotzdem gemacht 😁 Jetzt bin ich gespannt mit was für Argumenten ihr kommt 😉
Na, lassen wir mal die Tabelle weg - die hält sich streng an die Herstellervorgaben und ist auf möglichst wenig Reklamationen ausgelegt.
Wie komme ich ausgerechnet dazu die Green Stuff mit den Zimmermännern zu kombinieren ? Ganz einfach 😉 die Bremsscheiben an unseren 4Bs sitzen relativ geschützt in wenig belüfteten Radhäusern. Wie die Bremse thermisch belastet wird, sieht man an den Scheiben wenn man mal abrupt von 200 auf 90 runterbremsen muss. Dann sieht man wurderschöne blaue Ringe an allen Scheiben.
Diese Anlassfarben deuten auf Temperaturen von etwa 550-600°C hin. Ein Serienbelag neigt ab 450-500°C schon zum leichten verglasen und genau das bemerkt man, wenn eine solche Bremsung in kurzer Zeit noch mal machen muss. Das hitzebedingte Fading hat in diesem Stadium nichts mit Dampfblasenbildung im System zu tun - den Sattel kann man nach 2 solcher Bremsungen gerade noch mit der Hand anfassen.
Wirft man nun einen Blick auf das Datenblatt der Green Stuff sieht man schnell, dass diese einen Arbeitsbereich bis zu 650°C haben und damit den Temperaturen der Scheiben gewachsen sind ohne gleich zu verhärten. Scheibe und Belag haben nun bei Belastung einen ähnlich großen Arbeitsbereich und sollten daher besser harmonieren als mit den Serienbelägen.
Das waren meine Beweggründe die Zimmermänner mit den EBC Green Stuff zu kombinieren. In der Praxis zeigt sich, dass wenn die Bremsen belastet werden, die Green Stuff viel beständiger arbeiten als die Serienbeläge. Auch sind die Pedalkräfte bis zum Einsatz des ABS spürbar geringer. Aussagen über den Verschleiß kann ich nach etwas über 1000km natürlich noch keine treffen, aber eines sollte jedem klar sein - die bessere Bremsleistung gibt es nicht umsonst - ich schätze den Verschleiß um 20-30% höher ein als bei der Serienkombination.
Was die Redstuff angeht, halte ich den Arbeitstemperaturbereich für die Serienscheiben oder Zimmermänner zu hoch. Dafür sind die Scheiben einfach nicht ausgelegt. Mit anderen Scheiben ( EBC ) wird auch dieser Belag funktionieren, jedoch wird man im Alltag eher mit zu kalten Bremsen zu kämpfen haben was ich persönlich für suboptimal halte.
- Hans
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
...
aber zimmermann mit red stuff ,wie dolofan sie fährt,halte ich für blödsinn weil du die beläge im normalen alltag nie auf betriebstemperatur bekommst und dir ruckzuck die scheiben versaust.
Danke für den "Blödsinn", Schraubär. Ich habe keine Empfehkung für die RedStuff ausgesprochen. ICH wollte diese Kombination testen, mehr nicht. Wenn ich nach dem Test nicht zufrieden bin, fliegen sie raus. Aber aus dem Grund indirekt als blöd bezeichnet zu werden, finde ich nicht besonders nett. Als Strafe zahlst Du den Kaffee beim I-E Treffen.😁
Aus Erfahrung kann ich sagen: Zimmermann mit GreenStuff habe ich auf meinen Trecker 60.000 km gehabt, war damit sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Als Strafe zahlst Du den Kaffee beim I-E Treffen.😁
😁 setze das Strafmaß nur hoch genug an .. am besten in Litern oder Gallonen! ... ich trinke auch gerne einen oder zwei Kaffee auf andere 😁
Ich habe nur geschrieben: den Kaffee. Wieviel das sein wird, lassen wir mal offen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Danke für den "Blödsinn", Schraubär. Ich habe keine Empfehkung für die RedStuff ausgesprochen. ICH wollte diese Kombination testen, mehr nicht. Wenn ich nach dem Test nicht zufrieden bin, fliegen sie raus. Aber aus dem Grund indirekt als blöd bezeichnet zu werden, finde ich nicht besonders nett. Als Strafe zahlst Du den Kaffee beim I-E Treffen.😁Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
...
aber zimmermann mit red stuff ,wie dolofan sie fährt,halte ich für blödsinn weil du die beläge im normalen alltag nie auf betriebstemperatur bekommst und dir ruckzuck die scheiben versaust.
Aus Erfahrung kann ich sagen: Zimmermann mit GreenStuff habe ich auf meinen Trecker 60.000 km gehabt, war damit sehr zufrieden.
ich hab dich nicht als blöd bezeichnet 😉😉😉
aber den kaffe zahl ich gerne,wenn du mir die I-E-anlage sponsorst...😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von böserAudianer
Du meinst sicherlich die EBC Turbo Groove Discs... Die sind wirklich schon ein wenig teuer^^
Naja ich werd dann es wohl doch so machen das ich vorne die Zimmermänner/Green Stuff und hinten normale Scheiben mit Green Stuff verbaue.Aber eins hab ich noch 😁
Einige kennen ja sicherlich die Tabelle "Kombinieren sie richtig". Ich kannte sie auch schon. Ich hab festellen müssen, dass laut dieser Tabelle, sich die gelochten Zimmermänner mit den Green Stuffs nicht so gut vertragen sollen.
Aber unser Dottore, der ja bekannt dafür ist keinen Murks an seinen Dicken zu verbauen, hats trotzdem gemacht 😁 Jetzt bin ich gespannt mit was für Argumenten ihr kommt 😉Ach ja hier die Tabelle
Hallo,
ich bin jetzt auch schon 1-2 Monate wegen Bremsen für meinen S6 am schauen und Kostenvergleich.
original Audi über 700 Euro ! Scheiben und Beläge für alle beiden Achsen.
Also Zimmermannscheiben vorne gelocht ( 160 Euro) und hinten ohne Löcher (160 Euro) oder gelocht (243 Euro). Beläge greenStuff vorne 215 euro und hinten 65 Euro. zusammen ca 600 - 680 Euro und das ohne ABE ? , was eigentlich kein Problem wie hier im Forum beschrieben.
EBC -Scheiben Gove turbo mit red Stuff Beläge aus GB mit ABE für 590 Euro !!
Also teurer sind die EBC - Scheiben nicht ! Habe noch 5% Rabatt bekommen in GB und heute bestellt.
Gruß
uwe
Zitat:
Original geschrieben von dolofan
Ob 320 oder 321 angegeben wird, die Scheiben sind identisch.
VA 321x30x46,5 passen sowohl für den Code 1LA (ATE-Bremse, die bei Deinem Dicken dran ist), als auch für den Code 1LX (HP2).
HA 255x10x48, wegen ABE ruf mal bei Ultimot an, ich habe die "kleine Bremse" hinten nicht mehr. Habe auf 269x22x46 (belüftet) umgesattelt.
Hallo dolofan, hallo Alle !
Habe gerade von dem Umbau der HA Bremse auf Scheiben mit 269x22x46 gelesen. Kann da ein Tippfehler drin sein, 269x22x54.x oder 269x20x46.x ?
Wollte auf jeden Fall fragen ob die Umrüstung problemlos möglich war, ob es mit den entsprechenden Sätteln, Sattelhalter und den Scheiben getan war.
Ja und am Rande wollte ich noch fragen, woher denn die Empfehlung der Kombination -gelochte Zimmermann Scheiben und EBC Green Stuff- in Euren Fällen stammt.
Von den entsprechenden Komplett-Set-Angeboten aus Ebay oder hat irgendwer mal diese Kombination als besonders empfehlenswert getestet, begutachtet, ermittelt oder was anderes und dann damit die Werbetrommel gerührt.
Wundere mich immer nur über die Verbreitung, man gewinnt auf den ersten Blick in diverse Foren sowie beim Mithören der Expertendiskussionen vor bestimmten Tankstellen den Eindruck, das sei mittlerweile der Standard bei Scheiben und Belägen....
Viele Grüsse
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ja und am Rande wollte ich noch fragen, woher denn die Empfehlung der Kombination -gelochte Zimmermann Scheiben und EBC Green Stuff- in Euren Fällen stammt.
Eine Empfehlung gibt es da nicht, sondern nur eine Analyse warum der A6 mit Serienscheiben und Belägen eine alles andere als konstante Bremsleistung bringt. Das hat dann bei mir zu der Entscheidung geführt die gelochten Zimmermänner ( alles andere als eine Sportbremsscheibe, sondern Seriennah ) mit den Green Stuff zu kombinieren. Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass diese Kombination eine höhere Konstanz beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten hat. Einen Einsatz auf der Rennstrecke halte ich aber für utopisch, da kommt selbst die große RS6 Anlage noch ins schwitzen.
Das die Zimmermänner weder Sport- noch Rennbremsscheiben sind, wird hier von keinem in Abrede gestellt - als alternative Ersatzbremscheiben mit sportlicher Optik und besserem Ansprechverhalten bei Nässe sind sie in Kombination mit Serienbelägen oder den Green Stuff sehr wohl gut geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Hallo dolofan, hallo Alle !Habe gerade von dem Umbau der HA Bremse auf Scheiben mit 269x22x46 gelesen. Kann da ein Tippfehler drin sein, 269x22x54.x oder 269x20x46.x ?
Wollte auf jeden Fall fragen ob die Umrüstung problemlos möglich war, ob es mit den entsprechenden Sätteln, Sattelhalter und den Scheiben getan war.
Kein Tippfehler, ich habe tatsächlich die 269x22x46. Besser wären allerdings die 269x
20x46, damit könnte ich auf die 2mm-Distanzscheiben unter den Bremssattelhaltern verzichten. Sobald die Scheiben runter sind, kommen die 269x
20x46 zum Einsatz. Ansonsten war alles Plug&Play. Die Idee kam vom Nachtfalken und er hat bei mir auch den Umbau gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von bmw-funk
Hallo,habe heute auch die Zimmermänner bekommen, nur eine ABE bringt Zimmernann erst zum Jahresende für Audi S6 4B, Baujahr 9/2001.
oder habt Ihr eine ABE für mein Fahrzeug und Sportbremsscheiben Zimmermann!Leider auch für die Green Stuff gibt es keine Strassenzulassung und mußte die Red Stuff nehmen, da die eine ABE haben.
In welche Fahrzeuge verbaut Ihr Zimmermann Sportbremsen und Green Stuff Bremsbeläge ?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
ich fahre auch einen A6 4,2 und überlege, mir die Zimmermann-BS (Best. 100 3324 00) und die EBC redstuff oder yellowstuff einzubauen.
Wie sind Deine Erfahrungen bisher, würde mich sehr interessieren?
Danke und schöne Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von bmw-funk
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von böserAudianer
Du meinst sicherlich die EBC Turbo Groove Discs... Die sind wirklich schon ein wenig teuer^^
Naja ich werd dann es wohl doch so machen das ich vorne die Zimmermänner/Green Stuff und hinten normale Scheiben mit Green Stuff verbaue.Aber eins hab ich noch 😁
Einige kennen ja sicherlich die Tabelle "Kombinieren sie richtig". Ich kannte sie auch schon. Ich hab festellen müssen, dass laut dieser Tabelle, sich die gelochten Zimmermänner mit den Green Stuffs nicht so gut vertragen sollen.
Aber unser Dottore, der ja bekannt dafür ist keinen Murks an seinen Dicken zu verbauen, hats trotzdem gemacht 😁 Jetzt bin ich gespannt mit was für Argumenten ihr kommt 😉Ach ja hier die Tabelle
ich bin jetzt auch schon 1-2 Monate wegen Bremsen für meinen S6 am schauen und Kostenvergleich.
original Audi über 700 Euro ! Scheiben und Beläge für alle beiden Achsen.Also Zimmermannscheiben vorne gelocht ( 160 Euro) und hinten ohne Löcher (160 Euro) oder gelocht (243 Euro). Beläge greenStuff vorne 215 euro und hinten 65 Euro. zusammen ca 600 - 680 Euro und das ohne ABE ? , was eigentlich kein Problem wie hier im Forum beschrieben.
EBC -Scheiben Gove turbo mit red Stuff Beläge aus GB mit ABE für 590 Euro !!
Also teurer sind die EBC - Scheiben nicht ! Habe noch 5% Rabatt bekommen in GB und heute bestellt.
Gruß
uwe
Hallo Uwe,
wer weiter liest, ist klar im Vorteil ...
Du hast also keine Zimmermänner verbaut, sondern EBC-Scheiben.
Vorn und hinten, oder nur vorn?
Die EBC-BS für meinen A6 4,2 haben die Bestellnummern GD1186 für vorn und GD1417 für hinten (beides Turbo Grooves Disk).
Nur habe ich keine ABE gefunden, deshalb doch wieder Zimmermann, oder?
Schöne Grüße
Martin
Hallo!
So, bin auch mal wieder hier und hab gleich eine Frage die hier in´s Thema passt. Bekannter weise hat der S4 ja auch die HP2 drinnen und ich weiß nicht mehr weiter. Nach recht vielen versuchen mit verschiedenen Scheiben Belagkombis hab ich noch nichts gefunden was auch nur ansatzweise geeigent ist. Letzte kombination ( und aktuell) ist Zimmermann gelocht mit ferrode Belägen. Bremsleistung war zwar ganz vernünftig, aber nach dem 3 oder 4 härteren Bremsmanöver hatten die vorderen scheiben schon einen schlag weg. jetzt anch etwa 15Tkm sind sie vorne und hinten absolut durch ( verschlissen und krumm wie ne banane) - es schlägt nur noch.
Soviel zur Historie. Nun zur Frage. Ich überlege jetzt Torax F2000 mit EBC RedStuff zu verbauen - aber der spass ist nicht ganz billig ( material etwa 900€). Jetzt eure Meinung: Wieder irgendeinen Mist aufziehen und sich irgendwann dazu hinreißen lassen eine Move It Brembo oder ähnliche 17" anlage zu verbauen ( was aber auch heißt neue Winterfelgen) oder es mit den Torax nochmal versuchen. Oder halt zu jeder Inspektion die Bremsen machen lassen?
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Hallo!So, bin auch mal wieder hier und hab gleich eine Frage die hier in´s Thema passt. Bekannter weise hat der S4 ja auch die HP2 drinnen und ich weiß nicht mehr weiter.
Ist dann der S4 B5 mit den 321x30x46mm Scheiben vorne !?!
Zitat:
Nach recht vielen versuchen mit verschiedenen Scheiben Belagkombis
Interessant. Welche Kombinationen waren das und was waren jeweils die Probleme damit ?
Zitat:
hab ich noch nichts gefunden was auch nur ansatzweise geeigent ist.
Letzte kombination ( und aktuell) ist Zimmermann gelocht mit ferrode Belägen. Bremsleistung war zwar ganz vernünftig, aber nach dem 3 oder 4 härteren Bremsmanöver hatten die vorderen scheiben schon einen schlag weg. jetzt anch etwa 15Tkm sind sie vorne und hinten absolut durch ( verschlissen und krumm wie ne banane) - es schlägt nur noch.
Welche Ferodo Beläge sind denn das ? (Typnummer und Ausführung)
Die Kombination dieser Bremsscheiben und Beläge mit der Black Biturbo Fahrweise scheint also zu Überhitzungen der Bremse zu führen. Wenn das stimmt wäre der erste Schritt in Richtung Lösung bzw. Verbesserung eine bessere Bremsenkühlung (Luftführung verbessern) und der zweite hitzebeständigere Bremsscheiben.
Zitat:
Soviel zur Historie. Nun zur Frage. Ich überlege jetzt Torax F2000 mit EBC RedStuff zu verbauen - aber der spass ist nicht ganz billig ( material etwa 900€). Jetzt eure Meinung: Wieder irgendeinen Mist aufziehen und sich irgendwann dazu hinreißen lassen eine Move It Brembo oder ähnliche 17" anlage zu verbauen ( was aber auch heißt neue Winterfelgen) oder es mit den Torax nochmal versuchen. Oder halt zu jeder Inspektion die Bremsen machen lassen?
Damit sind wohl die Tar-ox F2000 Scheiben gemeint ?!? Gibts die F2000 für das Auto ? Auf jeden Fall sind meiner Erfahrung nach die wärmebehandelten Tar-ox Scheiben (z. B. Zero oder G88) mit am leidensfähigsten bez. Überhitzung.
Die kann man auch gut mit (hochwertigen) Serien- bzw. OEM Belägen kombinieren. RotSchtoff muss es nicht unbedingt sein.
Tar-ox kann man nicht mit diesen Zimmermann (OZ) Scheiben vergleichen. Tar-ox Scheiben sind meiner Meinung nach in der obersten Kategorie, solche OZ hingegen noch unterhalb der Audi Serienscheiben einzuordnen. Ganz unten ist China-Ware, von E-bay oder dem Billigst-Bremsen-Schopp...
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Ist dann der S4 B5 mit den 321x30x46mm Scheiben vorne !?!Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Hallo!So, bin auch mal wieder hier und hab gleich eine Frage die hier in´s Thema passt. Bekannter weise hat der S4 ja auch die HP2 drinnen und ich weiß nicht mehr weiter.
Genau dieser ist es 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Interessant. Welche Kombinationen waren das und was waren jeweils die Probleme damit ?Zitat:
Nach recht vielen versuchen mit verschiedenen Scheiben Belagkombis
Ich hab den wagen inzwischen schon über 6 Jahre und etwa Jährlich wurden neue scheiben fällig. Also dabei waren ATE, Zimmermann, Original, Ferrodo beläge original beläge.
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Welche Ferodo Beläge sind denn das ? (Typnummer und Ausführung)Zitat:
hab ich noch nichts gefunden was auch nur ansatzweise geeigent ist.
Letzte kombination ( und aktuell) ist Zimmermann gelocht mit ferrode Belägen. Bremsleistung war zwar ganz vernünftig, aber nach dem 3 oder 4 härteren Bremsmanöver hatten die vorderen scheiben schon einen schlag weg. jetzt anch etwa 15Tkm sind sie vorne und hinten absolut durch ( verschlissen und krumm wie ne banane) - es schlägt nur noch.
Keine Ahnung und hab auch keine lust die rauszusuchen - sind recht softe Beläge um die scheibe zu schonen.
Die Kombination dieser Bremsscheiben und Beläge mit der Black Biturbo Fahrweise scheint also zu Überhitzungen der Bremse zu führen. Wenn das stimmt wäre der erste Schritt in Richtung Lösung bzw. Verbesserung eine bessere Bremsenkühlung (Luftführung verbessern) und der zweite hitzebeständigere Bremsscheiben.
Der S hat eh schon eine verbesserte Luftführung als der 4b. Allerdings liegen halt vor den radhäusern die LLK´s - und kiemen will ich nicht ( weiß auch nicht ob die wirklich was bringen)
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Damit sind wohl die Tar-ox F2000 Scheiben gemeint ?!? Gibts die F2000 für das Auto ? Auf jeden Fall sind meiner Erfahrung nach die wärmebehandelten Tar-ox Scheiben (z. B. Zero oder G88) mit am leidensfähigsten bez. Überhitzung.Zitat:
Soviel zur Historie. Nun zur Frage. Ich überlege jetzt Torax F2000 mit EBC RedStuff zu verbauen - aber der spass ist nicht ganz billig ( material etwa 900€). Jetzt eure Meinung: Wieder irgendeinen Mist aufziehen und sich irgendwann dazu hinreißen lassen eine Move It Brembo oder ähnliche 17" anlage zu verbauen ( was aber auch heißt neue Winterfelgen) oder es mit den Torax nochmal versuchen. Oder halt zu jeder Inspektion die Bremsen machen lassen?
Die kann man auch gut mit (hochwertigen) Serien- bzw. OEM Belägen kombinieren. RotSchtoff muss es nicht unbedingt sein.
Tar-ox kann man nicht mit diesen Zimmermann (OZ) Scheiben vergleichen. Tar-ox Scheiben sind meiner Meinung nach in der obersten Kategorie, solche OZ hingegen noch unterhalb der Audi Serienscheiben einzuordnen. Ganz unten ist China-Ware, von E-bay oder dem Billigst-Bremsen-Schopp...
FP
Tarox sind gmeint - aber Torax ist irgendwie eingänglicher 😉 . Das Problem ist halt., dass sie sehr teuer sind. Ich hab hier einen Kostenvoranschlag der Fa. Ralf Schmitz und muss halt sagen, dass die Preise sehr sportlich sind. Für etwa 100% mehr würde man wenigstens für die VA eben eine andere Bremslösung bekommen.
Achso, meine Fahrweise würde ich als flott und vorausschauend beschreiben ( und mit vorrausschauend meine ich nicht den Radiosender des Vorausfahrenden anschauend). Aber auf der landstarße fahre ich gerne mal flotter und auf der BAB kommt es halt vor, dass man aus vmax auf etwa 120km/h runterbremsen muss. Und genau das ist immer der sichere exodus für die scheibe. Achso, die Felgen sind auch recht luftig. einmal die original avus und sehr offene 5 Speichen Winterfelgen.
Aber danke schon mal für die tipps - hab noch bis donnerstag zeit mich zu entscheiden. Mal schauen was ich mache ( neue anlage wäre eh erst ab frühjahr darn).
Gruß
BB
Zitat:
Original geschrieben von Black Biturbo
Keine Ahnung und hab auch keine lust die rauszusuchen - sind recht softe Beläge um die scheibe zu schonen.Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Welche Ferodo Beläge sind denn das ? (Typnummer und Ausführung)
Na vielleicht kommt die nächsten Tage die Lust wieder. Würde mich echt interessieren. Weil meinen Informationen nach Ferodo nur 08/15, also OEM Beläge und die auch nur für wenige Ausführungen der HP-2 Bremssattelfamilie hat. Und keine sportlich(er)en, und keine "soften".
Zitat:
Tarox sind gmeint - aber Torax ist irgendwie eingänglicher 😉 . Das Problem ist halt., dass sie sehr teuer sind. Ich hab hier einen Kostenvoranschlag der Fa. Ralf Schmitz und muss halt sagen, dass die Preise sehr sportlich sind.
Vielleicht wäre ein Komprimoss nur die Tor-ax Scheiben vom Schmitzi zu kaufen und die mit guten (!) OEM Belägen zu kombinieren.
Zitat:
Für etwa 100% mehr würde man wenigstens für die VA eben eine andere Bremslösung bekommen.
Also ich persönlich würde dann nicht Moff-Shit, die vielzitierten Porsche Boaahh Biturbo Umbauten in Betracht ziehen, sondern vielleicht StopTech. Deren Bremsanlagen haben eine ausgeklügelte Kühlluftführung, sowohl Sättel, Reibringe und deren Befestigung sind diesbezüglich besonders konstruiert. (Und der StopTech Deutschland-Distributor ist ein Spezl von mir...😉 )
Zitat:
Achso, meine Fahrweise würde ich als flott und vorausschauend beschreiben ( und mit vorrausschauend meine ich nicht den Radiosender des Vorausfahrenden anschauend). Aber auf der landstarße fahre ich gerne mal flotter und auf der BAB kommt es halt vor, dass man aus vmax auf etwa 120km/h runterbremsen muss. Und genau das ist immer der sichere exodus für die scheibe.
Na das wird dann schon Überhitzung sein, was die Scheiben dann umbringt. Wahrscheinlich schauen auch dann die Reibflächen aus wie Schwein, schwarze und blaue Flecken, weit vom Diamantglanz a la Calgonit entfernt.
Zitat:
Achso, die Felgen sind auch recht luftig. einmal die original avus und sehr offene 5 Speichen Winterfelgen.
Ich glaube da wird so viel Kühlung bzw. Kühlluft benötigt, da haben die Felgenöffnungen kaum Einfluss.
Solche Probleme gibt es ja gehäuft. Extreme Beispiele sind DB 500E W124, Volvo 850 T5 (R), Jaguar XJR X308 und XKR X100. Letztere sind Autos mit 1,7 bis 1,9 Tonnen, 363 und mehr PS und haben vorne meist nur 305mm Scheiben. Da fährt die Oma zügig zu Aldi und zurück, und schon sind die Scheiben verglüht. Naja, fast. In diesen Kisten hatten wir dann u. a. auch die Tar-ox G88 verbaut. Es waren die einzigen Scheiben die in diesen Autos überlebten....
FP