HP2 mit Zimmermännern und Green Stuff
Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.
Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.
Der Rest ist eigentlich recht einfach :
- mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
- Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
- alte Beläge entfernen
- die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
- die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
- den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
- Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
- Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
- die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
- Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
- die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
- Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
- Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften. Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch.
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".
Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht - im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen. Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.
Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !
Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute meinen Dicken auf Zimmermann und EBC Green Stuff umgerüstet.
Die alten Scheiben waren mit gut 30.000 ziemlich genau zu 50% verschlissen - das genau Maß der sonst 30mm starken Scheibe seht ihr auf dem ersten Foto im Anhang.
Der Rest ist eigentlich recht einfach :
- mit den alten Belägen die Kolben zurückdrücken - dabei die alte Bremsflüssigkeit NICHT zurückdrücken, sondern mit einem Schlauch und einer Flasche ( oder einem Enlüftungsgerät ) an der Entlüftungsschraube "entsorgen".
- Verschleißanzeiger abstecken und mit einer 90° Drehung ausklipsen
- alte Beläge entfernen
- die Bremsleitungshalterung hinten am Sattel abschrauben damit man an die obere Sattelhalterschraube kommt
- die zwei 21 Schrauben vom Sattelhalter ( Achtung Bombenfest ) lösen und rausnehmen
- den Sattel zugfrei ( Bremsschlauch ) ablegen
- Scheibe runter nehmen - die sitzen sehr fest auf der Nabe und können ohne Hammer leicht mit einem 27er Maulschlüssel, den man zwischen Sattelbefestigung und Scheibe als Hebel ansetzt, runtergeknipst werden
- Ich hatte die Töpfe der Zimmermann Scheiben schon gestern mit Hammerite lackiert - der Lack hält auf meinen Bremssätteln schon ein paar Jahre und sollte auch auf den Töpfen der Scheiben halten.
- die Radnaben müssen peinlichst genau von Rost und anderen Rückständen befreit werden bevor man die neuen Scheiben montiert !
- Die Montage der Scheiben und Beläge lauft genau entgegengesetzt ab und ist im Grunde nur noch eine Formsache.
- die Tragplatten der Green Stuff Beläge und die Führungen der Beläge im Sattel DÜNN mit Textar Cera Tec bestreichen - dann quitschen die neuen Beläge auch nicht !
- Nach der Montage ( erwähne es nur vorsichtshalber ) VOR dem Losfahren die Bremse MEHRFACH betätigen bis das man wieder Druck verspürt !
- Zu guterletzt noch den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Den Zimmermann Scheiben liegt eine ABE mit Einfahranleitung bei - die Einfahrregel sollte man tunlichst beachten. Eine aussreichend freie Strecke mit wenig bis Null Verkehr und Wendemöglichkeiten OHNE Anhalten sollte man vorher auskundschaften. Das Einfahren ist recht einfach - 10 Bremsungen von 100 auf 70 und 10 Bremsungen vom 100 auf 30 - das alles OHNE Unterbrechungen und Anhalten !
Es stinkt zwar nach der 6-7 Bremsung schon ganz nett, aber da muss man durch.
So nach der 12. Bremsung zeigten sich die Green Stuff schon von ihrer besten Seite - das ABS regelte auf trockener ! Bahn schon bei relativ niedrigen Pedalkräften - ein Zeichen die letzten Bremsungen etwas sanfter vorzunehmen. Nach der Aktion darf man nicht Anhalten sondern muss die Scheiben erst mal "kaltfahren".
Nach einigen km bin ich dann mal ganz normal auf die Bremse gelatscht - im Gegensatz zu den original Scheiben und Belägen
wird die HP2 ihren technischen Vorraussetungen gerecht - die Kombination mit den Green Stuff ist schon als "bissig" zu bezeichnen. Ich bin wirklich erstaunt mit welch einfachen Mitteln - Scheiben und Beläge - sich die Bremsleistung der HP2 deutlich steigern lässt.
Zu den Kosten - der ganze Spaß hat mich zusammen 229,- gekostet - Zimmermänner und Green Stuff inkl. Versand.
Beim 🙂 kosten die original (Pagid) Beläge für die HP2 glatte 209,- !
Wer sich über die Bremsen an seinem Dicken beklagt, der sollte u.U. die Kombination Zimmerman und Green Stuff als Alternative ins ins Auge fassen.
124 Antworten
Hab diesen Fred noch mal augegraben, ist ja Quatsch jedes mal nen neuen auf zu machen...
Hab die 1LA Bremsanlage an der Vorderachse mit gelochten Zimmermännern. Die Rubbeln aber mittlerweile so stark das ich mich kaum über 160km/h trau... 🙄
Da ja die HP2 (1LX) P&P passen soll hab ich mich entschlossen umzurüsten, und EBC Turbo Grove mit GreenStuff Belägen zu verbauen.
Allerdings finde ich HIER nur die RedStuff Beläge für die 1LX Bremse...
Hat jemand zufällig eine Bezugsquelle für die GreenStuff Beläge der HP2 1LX?
Ach ja wenn jemand noch zufällig HP2 Bremssättel hat währ ich daran interessiert...
@aufallenvieren
finde das irgendwie zu teuer!
http://cgi.ebay.de/.../370302516385?...
..vielleicht kommt das "Rubbeln" von zugesetzten Löchern? Hab bei mir mit einem (geschätzt) 3,5er Bohrer die Löcher wieder freigemacht...
Werde wohl beim nächsten Bremsenwechsel auf ATE Powerdisc ändern.
In der Bucht sind die teuer! Hier 2 Scheiben für 50€ weniger...
Die Löcher hab ich schon ein par mal frei gemacht. Aber man kann an den Scheiben deutlich blaue Punkte erkennen die das Rubbeln verursachen...
GD1150 noch günstiger...
Ähnliche Themen
Ich kenn jetzt den Umrechnungskurs nicht aber klingt gut! Ist aber ziemlich akut mit meinen Bremsen und wer weiß wie lange die aus England bis zu mir brauchen.. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Die Löcher hab ich schon ein par mal frei gemacht. Aber man kann an den Scheiben deutlich blaue Punkte erkennen die das Rubbeln verursachen...
Die blauen Flecken könnten von stellenweiser Überhitzung kommen, welche wiederum durch unrunden Lauf entstanden oder verschlimmert worden sein könnte. Vermutlich ist auch ein Materialeintrag von den Belägen in die Scheibe erfolgt. Fotos wären interessant.
Wenn bei EBC Turbo Groove eine ABE dabei sein soll, ist das nur bei über EBC Deutschland gekauften Scheiben der Fall. Deshalb sind die "deutschen" Scheiben teuerer. Es gibt aber windige Händler, die importieren die EBC Scheiben direkt, und verkaufen sie als deutsche EBC Scheiben mit ABE. Im besten Fall wird noch eine ABE beigelegt, sonst eine Kopie oder auch die ABE ganz "vergessen". Die Prüfnummern, welche in der ABE stehen, werden manchmal mit Schlagzahlen reingeklopft, manchmal ganz "vergessen".
Übrigens - wenn man die EBC Scheiben vom Typ "Black Dash" kauft, kann es gut sein dass man damit wieder Scheiben von Zimmermann hat 😁
Bezüglich GrünStuff oder RotStuff - diverse Bremsenteilehändler empfehlen bei dicken schweren Autos mit nicht gerade überdimensionierter Bremsanlage gleich zu RedStuff zu greifen. Ist nachvollziehbar. Ich empfehle allerdings, dies keinesfalls in Kombination mit "schwachen" Bremsscheiben zu machen. Turbo Groove, Tar-ox, einige (nicht alle) Sandtler Scheiben und noch einige andere echte Sportbremsscheiben vertragen diese Sportbeläge i. d. R. problemlos.
FP
Zitat:
Original geschrieben von aufallenvieren
Ich kenn jetzt den Umrechnungskurs nicht aber klingt gut! Ist aber ziemlich akut mit meinen Bremsen und wer weiß wie lange die aus England bis zu mir brauchen.. 🙄
1 Woche hat es letztes Jahr bei mir gedauert...
damals 1Pfund ca 1,13Euro
Bin 430 Euros losgeworden...
Die Turbo Groove + Red Stuff und ich bin von der Bremsleistung fasziniert. Habe auch die HP2!!
Kann sie jedem ans Herz legen!!!!
Aber mit Vorsicht einfahren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hänge heut abend eine Einfahrvorschrift von EBC noch rein, falls gewünscht..
Eine ABE werden wir auch noch besorgen wenn du willst "aufallenvieren"...
Gruss
Udo
PS TÜV hat bei mir nichts bemängelt und ABE wollt er auch nicht sehen.
Zitat:
Original geschrieben von Grache
Die Turbo Groove + Red Stuff und ich bin von der Bremsleistung fasziniert. Habe auch die HP2!!Hänge heut abend eine Einfahrvorschrift von EBC noch rein, falls gewünscht..
Eine ABE werden wir auch noch besorgen wenn du willst "aufallenvieren"...
PS TÜV hat bei mir nichts bemängelt und ABE wollt er auch nicht sehen.
Die gleich Kombi will ich mir demnächst auch bestellen.
Welchen Shop hast Du da genommen (wüsste da jetzt nur brakes4u.co.uk)?
Konnte man die da auch mit ABE bestellen bzw kann man nun für welche ohne aus England eine ABE legal nachträglich besorgen und wo und wie?
Hab gerade mit TÜV ABEs und Eintragungen noch nie was zutun gehabt und dann gehts gleich mit Teilen los die ohne kommen, da frag ich lieber doppelt nach um sicher zu gehn ^^
Zitat:
Original geschrieben von nvrmr
.......Konnte man die da auch mit ABE bestellen bzw kann man nun für welche ohne aus England eine ABE legal nachträglich besorgen und wo und wie?
Naa, zwar machen das offenbar einige windige Anbieter, aber legal ist das nicht.
Auch wenn die Scheiben wirklich aus der gleichen Produktion kommen - die ABE bezieht sich auf die EBC Deutschland Scheiben mit den jeweiligen Bezeichnungen (Typ- und KBA Nummern etc.)
Wenn auf den U.K. Scheiben keine Nummer etc. drauf steht entsprechen sie also nicht der "besorgten" ABE, wenn man die Scheiben selbst versucht zu beschriften ist das streng genommen eine Fälschung.
Zitat:
Hab gerade mit TÜV ABEs und Eintragungen noch nie was zutun gehabt und dann gehts gleich mit Teilen los die ohne kommen, da frag ich lieber doppelt nach um sicher zu gehn ^^
Ist auch Alles immer eine Frage der persönlichen Risikobereitschaft...
FP
Sers,
habe bei brakes 4u bestellt aber abe war nicht dabei. dafür war aber die KBA-Nr auf den Bremsscheiben mit einem Markator(Nageler) sauber und ordentlich eingetragen, wie man es nur in der Grossserienherstellung macht...
Wenn ich also da bestelle bekomme ich Scheiben mit KBA Nr und für die kann ich mir dann auch legal die ABE besorgen?
Geht für die Klötze das gleiche los oder sind die frei?
Die klotze sind abe- frei... kannst ja auf der deutschen Seite von ebc sehen....
Und die abe kannst bestimmt von einem User oder von mit haben. Von der Quali bin ich sehr überzeugt...Fähre jetzt 25.000 km damit und kann sie empfehlen. Nach 2-4 bremsungen funktionieren sie sehr gut. Es ist günstiger wie eine komplette neue Anlage zu verbauen. Verschleiß ist auch im normalen Rahmen... vielleicht bremse ich auch zu selten...😉😉😉
Auch ich grabe das hier mal aus.
Ich habe vorne EBC redstuff und Blackdash, hinten serie an meinem 4,2 mit HP2.
Aber meine Scheiben haben Flecken und fangen viel zu früh an zu rubbeln. Bei den ganzen positiven Meldungen dazu wundert mich das. Ich habe überlegt, pob das damit zusammenhängt, dass ich hinten Originale habe, die einen kleineren Reibwert haben und deswegen vorne zu sehr arbeiten muß?
Abgesehen davon das man nicht pauschal sagen kann das hinten nun "ein kleinerer Reibwert" vorhanden ist kann das nicht die Ursache einer von Dir vermuteten Überlastung der VA Bremsen sein.
Die Frage ist, ob die Mängel überhaupt aus einer Überlastung herrühren.
Auch wenn manche Forenmitglieder nun vielleicht wieder zum keifen und zetern anfangen - hast Du Fotos von den Bremsscheiben ? Gute grosse Fotos bei denen man auch die Flecken auf den Reibflächen gut erkennen kann ?
Wenn ich rate dass die EBC Scheiben und Klötze schon länger verbaut sind, rate ich dann richtig ?
FP
Hi,
aktuell könnte ich nur ein Bild von zwischen den Speichen der Parabol machen. Ich weiß nicht, ob das ausreicht?
Bei Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit beißen die Bremse zwar gut, hat dann aber ein lautes Geräusch, was wohl von den Nuten kommt und fängt danach an zu rubbeln.
Ich habe die Bremse seit Ende Juni Anfang Juli drauf und habe das Einbremsprozedere gelesen und ich denke auch einigermaßen eingehalten. Zuerst verhalten gebremst und dann zum Stinken gebracht.
Nach mehr als 2500km sollten die Dinger aber eingebremst sein, oder?