HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)
Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.
Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?
LG Lowci
P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉
Beste Antwort im Thema
Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.
Zitat:
Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.
Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.
Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.
Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.
Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.
viel Spaß dabei.
271 Antworten
Da kann sich ja bei kaltem Motor nicht viel drehen, bei mir käme da noch die Pumpe vom ABS in Frage, aber Du solltest doch schon Unterdruck haben.
So trug es sich zu, daß ich auch an meinem Passat den Wärmetauscher tauschen durfte...
Die Anleitung der Variante "AB nur nach vorne ziehen" las sich sehr verlockend...
Hier drei Bilder dazu:
Bild 2245: AB rechts abgezogen. Die Schrauben auf der linken AB-Seite sind nur gelockert, aber noch drin.
Bild 2248: So viel Platz entsteht in der Mitte: Man kann den Luftverteiler (weiches Plastik) gut dazwischen herausziehen. Ist im Bild schon draußen.
Bild 2249: Tja. Aber leider ist so ne doofe Nachrüst-Klima-Anlage drin. Deshalb geht es hier nicht weiter, wenn man die Klimaschläuche nicht trennen will... Den linken Teil der Lüftungseinheit könnte man mit den "Clipsen" noch vom Klimakasten lösen, aber das Teil bekommt man niemals durch den Spalt gezogen, viel zu fett.
Wäre die Frage, wie weit man das AB so nach vorne ziehen kann, bis die Tachowelle rauskommt...?
Ich fürchte, nun geht es wohl oder übel nur mit der Variante "AB ganz raus" weiter...ächts...
Grüße,
apix
PS: AB=Armaturenbrett
"AB nach vorne ziehen" versteht sich mehr als... auf der Fahrerseite komplett aufklappen und auf der Beifahrerseite etwas drinlassen.
Meine Empfehlung: Alle von oben kommenden Kabel an der ZE abtrennen und sämtliche Teile am AB drinlassen (ausgenommen Radio und Heizungsregelung).
So kommt man schnell und zügig wie im Werk vorran. AB dann komplett raus, WT tauschen, am Stück wieder rein, 6 Schrauben rein, bisschen richten, anschließen, "fertig".
Ähnliche Themen
Zwei Fragen dazu:
- Fahrerseite komplett, Beifahrer wenig? Sollte das nicht anders herum sein? 😕
- Was war doch gleich "ZE"...? 🙄
Grüße,
apix
Zitat:
Original geschrieben von apix
- Was war doch gleich "ZE"...? 🙄Grüße,
apix
ZE= Zentralelektrik = Sicherungskasten
da du eh alle Schrauben lösen musst macht es keinen Sinn das zu kippen. Nimms raus und gut. Dann haste das ordentlich und nichts verformt oder bricht. Wichtig ist nur an die beiden Klammern zu denken vom Mittelauströmer, sonst wundert man sich das man es nicht raus bekommt 😁
Gruß Wester
PS. er WT sitzt zimlich links, daher Fahrerseite, aber die Mühe ist sinnlos.
Danke für die Tipps!
AB ist nun draußen: Bild 2295 😎
Fragt sich, wie man nun am geschicktesten den linken Teil der Wärmetauschereinheit herausbekommt. 😕
Grüße,
apix
Klima vorher absaugen lassen und komplett Ausbauen und alle Klappen neu abdichten. Dann haste Ruhe 😉
Och nö. 🙂 Ich wollte die Klima lieber drin lassen und die linke Hälfte der Wärmetauschereinheit abtrennen. Zwei Clips (vorne) sind schon ab. an den dritten (oben) komme ich dran. Gibt es noch mehr?
Muß der Luftausströmer vorher noch ab??
Grüße,
apix
Nachrüstklima?! Naja, schwer zu sagen. Meist sind die Klammern recht symetrisch angeordnet... Wenn vorne zwei waren sind hinten auch zwei. Einheit komplett lösen und etwas vorziehen, damit du zumindest dahintergreifen kannst.
Ja genau, Nachrüstklima. Am Fußausströmer hängen ganz rechts hinten noch Sicherungen der Klimaanlage dran. 😕
Naja, morgen wenn´s wieder hell ist, geh ich mal die restlichen Clipse suchen...
Grüße,
apix
So, WT ist draußen!!
Ein paar Hinweise, falls noch jemand Bock hat, das AB abzuschrauben 😁 - und eine Frage ganz unten:
Kabelbaum:
Ich habe weder die Kabel an der ZE getrennt noch den Baum aus dem Armaturenbrett herausgefädelt. Stattdessen habe ich den Kabelbaum sozusagen an Ort und Stelle nur aus den Halterungen des ABs ausgeclipst und dort gelassen. Dabei helfen (nach dem Herausnehmen des AB) einige "Haltedrähte", die unter der Windschutzscheibe in diese großen Löcher der Karosserie eingehängt sind. Von diesen wird der Baum und die Heizungs-Stelleinheit "in Position" gehalten (siehe Bild 2306). Um so zu verfahren, muß man den Kabelbaum allerdings in der Mitte des Armaturenbretts an einem kleinen weißen (5cm langen) Verbindungssteg vorbeibekommen, der mit Nieten (!) vorn und hinten im Armaturenbrett-Korpus befestigt ist. Hier habe ich den vorderen Niet herausgepult (Flachzange+ordentlich Prokeln 😉 ). Dann kann man den Steg zur Seite biegen und die Kabel durch die Öffnung drücken. Hinterher beim Zusammenbau muß dort eine Schraube rein (M3, M4 oder so, 2-3cm lang), ggf. mit dem Handbohrer das Loch vergrößern. Kann man ja alles am ausgebauten AB gemütlich außerhalb des Autos vor dem Wiedereinbau des ABs vorbereiten.
Mit dieser Methode bleibt der Sicherungskasten mit all seinen Kabeln (grusel... 🙄 ) komplett unangetastet und dennoch finde ich (hoffentlich) alle Steckerpositionen beim Einbau leichter wieder. 🙂
Abtrennen der Klimaanlage vom WT-Gehäuse:
Wir sind an dieser Stelle: Das AB ist ausgebaut, der Luftverteiler ist ausgebaut. Das rechte Rohr ist raus. Das linke Rohr kommt einem entgegengefallen - raus damit.
In der Mitte hinten ist noch das WT-Gehäuse drin (mit Luftschächten, Klappen und ganz hinten dem Fach mit dem WT) - nun frei zugänglich - mit vielen Kabeln und der Stelleinheit davor. Der Fußausströmer ist am WT-Gehäuse unten angeschraubt und bleibt dran!
Wenn man nun das Klima-Geraffel im Innenraum genau an Ort und Stelle lassen will (z.B. weil die Schläuche der Klimaanlage in den Motorraum dies erfordern...), kann man sogar die beiden Schrauben, die im Motorraum das Gebläse von oben festhalten, drinlassen, sie zu lockern schadet aber nicht. Und man sollte das Klima-Geraffel von unten abstützen, da es ja nachher nicht mehr vom WT-Gehäuse festgehalten wird. Ich habe dazu eine Küchenpapier-Rolle verwendet (siehe Bild 2301). 😉
Nun trennt man das WT-Gehäuse von dem Klima-Gehäuse durch Abhebeln der Metall-Clips (wie hier beschrieben). Vorne sind zwei Clips, oben einer, unten einer. An alle vier kommt man mit dem Polprüfer dran - abhebeln, auffangen bzw. suchen, wo er hingesprungen ist, fertig. Hinten befinden sich noch zwei weitere Clips, an die man gar nicht drankommt. Diese braucht man nicht abhebeln. Stattdessen hält man einfach den rechten Teil (Klimakasten) fest und zieht den linken Teil (WT-Gehäuse) nach Vorne. Dann macht es "Krack" und die beiden hinteren Clips springen ab. Wie im o.g. Beitrag beschrieben, bekommt man die zwar nicht wieder dran, braucht dies aber wohl auch nicht.
Beim anschließenden Herausziehen des WT-Gehäuses stellte sich dann noch heraus, daß rechts unten am Fußausströmer noch einiges an Elektrik der Klimaanlage angeschraubt war (Platine mit Steckern und Block mit Ralais). Nachrüstklima halt - da ist nix so, wie es praktisch wärel...🙁 Das Zeug mußte noch ab, bevor man das WT-Gehäuse nach vorne ziehen konnte!
Das WT-Gehäuse muß ziemlich weit nach vorne gezogen werden, bis man hinten an den WT heran kommt (siehe Bild 2303, Bild 2306). Der ganze Block ist tatsächlich nur mit den beiden Schrauben hinter der Spritzwand befestigt gewesen. Im Innenraum liegt er nur locker auf dem Sockel der Mittelkonsole herum - keine weiteren Schrauben! 😉
Und endlich kann man ihn dann heraushebeln, den Übeltäter...: Bild 2312 😁
Seilzüge:
Alles dranlassen. Kommt alles zusammen mit dem WT-Gehäuse nach vorne und ist nirgendwo sonst festgemacht - außer an der bereits vom AB getrennten Stelleinheit mit den drei Drehschaltern. Und diese Stelleinheit bleibt ja ebenfalls unangetastet. Man muß ein wenig drauf achten, daß einer der Bowdenzüge von der linken Seite her "hinten herum" am Luftverteilerblock entlang führt und dann rechts unten endet. Also nicht anecken!
Wärmetauscher selbst:
Der war kaputt, also steht er im (Kühl-)Wasser! Somit beim nach vorne Ziehen des WT-Gehäuses möglichst nicht zu viel kippen und vor allem beim Rausziehen des WTs selbst gleich was zum Abtropfen / drunterhalten bereit halten, sonst verteilt er auf dem Weg nach draußen noch ein paar Kühlwasserflecken auf dem Teppich oder in der herumfliegenden Kabelage. 🙂 Auf Bild 2313 ist die "Badewanne" zu sehen - allerdings nachdem ich schon 4-5 Küchenrollentücher getränkterweise herausgeholt habe...
WT-Gehäuse:
Da ist dann so einiges an Dichtungen durch den heißen Kühlwassernebel unbrauchbar geworden, klatschnaß und löst sich fast schon beim Anschauen auf! Sollte man alles ersetzen.
Soweit mal von mir, mal sehen wie der Einbau klappt...
Nun die Frage: Womit ersetzt Ihr diese nassen Dichtungen und Schaumstoffbeläge?
Auch die große Klappe vorne im WT-Gehäuse sieht gar nicht gut aus...was nimmt man da?
Und die Kabelummantelungen lösen sich ebenfalls z.T. auf (altersbedingt). Braucht man hier orognal VW-Ersatzschaumschlauch oder geht auch was vom Baumarkt?
Grüße,
apix
Zu den Klappen hat der Kollege Wester folgendes geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Wester
besorge dir heute noch beim Baumarkt Schaumstoff oder Aluminiumklebeband und mache die Klappen wieder neu, so das die Löcher verdeckt sind. Ich empfehle dazu das Klebeband, das hält und ist nicht so schwer, das mögen die Stellmotoren nicht so. reinigen und fertig 😁Gruß Wester
Edit: Die Kabelbäume würde ich sauber umwickeln und den Schaumstoff ganz weglassen.
OK. Ich habe mal Pfeile ins Bild gemalt: Bild 2303 mit Pfeilen
So korrekt?
Da, wo die drei Fragezeichen stehen, ist so ein weicher Belag auf der gesamten Fläche des Faches angebracht. Löst sich beim Anfassen sofort ab! Muß da überhaupt wieder was hin? Falls ja, was hält gut genug, daß es im Wind nicht irgendwann durch die Kanäle fliegt und alles verstopft?!
Kabelbaum umwickeln - womit? Ich hätte Isolierband da, das ist aber recht unflexibel und geht gern nach einiger Zeit wieder ab - mit fiesem Kleber-Schmierfilm auf den Kabeln...
Grüße,
apix