HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)

VW Passat 35i/3A

Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.

Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?

LG Lowci

P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

271 weitere Antworten
271 Antworten

certoplast 522 für den Innenraum
certoplast 523 für den Motorraum

wenn Entklappert werden muss wie beim Schaumstoffbandagierten, dann

certoplast 530 Motorraum
certoplast 531 Innenraum

Isolierband ist fürs Bandagieren ausdrücklich NICHT geeignet. Wester hatte dazu auch mal ausgeführt, dass es der Kabelisolierung die Weichmacher entzieht und den Kabelbaum somit nachhaltig schädigt.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von apix


Mit dieser Methode bleibt der Sicherungskasten mit all seinen Kabeln (grusel... 🙄 ) komplett unangetastet und dennoch finde ich (hoffentlich) alle Steckerpositionen beim Einbau leichter wieder. 🙂

...jeder findet einen Weg. An der ZE ist alles codiert, man kann also nichts falsch einstecken.

Auf die Klappe, die ich mit dem Pfeil "Alu-Klebeband" beschriftet habe, klebe ich (nach saubermachen) beidseitig vollflächig Alu-Klebeband, so daß auch die beiden großen kreisrunden Löcher wieder verdeckt sind - habe ich das richtig verstanden? Oder muß da was offen bleiben?

Wie ersetze ich das durchgeweichte Material an der Innenseite des Luftkanals - beim Pfeil mit den drei Fragezeichen?

Grüße,
apix

Diese Klappen alle neu bekleben. Die Löcher dürfen da nicht sein - sind wohl aus Gewichts- und Materialersparnis dort eingebracht.

Am besten mit selbstklebendem Moosgummi neu bekleben, alternativ mit einem gut haftenden Tape. Ob das Alu-Klebeband genug Haftung hat, musst du selber entscheiden. Ich würde eher zu Gewebeklebeband/Gaffetape/Panzerband tendieren.

Am besten du zerlegst du den Wärmetauscher Teil in seine beiden Halbschalen, dann kommst du an alle Klappen gut ran 😉

Ähnliche Themen

So dann also: Bild 2302 - update

Und noch ein paar weitere Bilder:

Bild 2422: Klappe während der Reinigung 🙂
Bild 2426: Eine Klappe mit Panzerband beklebt (links), die andere gereinigt (rechts)
Bild 2428: Nun die andere auch beklebt.
Bild 2430: Links: Kabelschaummantel aufgelöst (muß noch weg) - Rechts: Neu bandagiert - Unten: Die gehen noch, bleiben dran 😉
Bild 2433: Der erwähnte Plastiksteg im Armaturenbrett mit dem entfernten Niet. Hier muß ein wenig aufgebohrt werden und dann beim Einbau eine neue Schraube rein (M5 mit Mutter und Unterlegscheibe).

Da man über die Drehschalter (Bowdenzüge sind ja noch drin) alle Klappen gut verstellen kann, habe ich den Kasten zum Reinigen / Bekleben nicht weiter auseinandergebaut.

Grüße,
apix

Einbauproblem Nummer 1: Der neue WT paßt nicht

Grund: Die Plastikhaube am unteren Ende ist anders gerundet als das Originalteil (Bild 2541). Dadurch stören die Plastikstege unten im WT-Kasten (Bild 2535). 🙁

Lösung: Das Originalteil saubermachen und wieder mit einbauen. 🙂

Und noch eine Frage: 😕

Wozu war am alten WT außen herum ein schwarzes Dichtungsband angebracht?
-> Siehe Bild Bild 2537.

Gruß,
apix

Damit die Luft nicht am WT vorbeibläst und auf der anderen Seite dir kalt ins Gesicht strömt. Liegt normalerweise einem vernünftigen Ersatzteil bei. Was hastn da für ein Chinateil erworben?

Zitat:

Original geschrieben von apix


...
Wozu war am alten WT außen herum ein schwarzes Dichtungsband angebracht?
-> Siehe Bild Bild 2537.

Gruß,
apix

Na, vermutlich, um den WT gegen das Gehäuse abzudichten, damit die Luft hindurch strömt und nicht dran vorbei. Außerdem schützt das auch vor Klappergeräuschen. 😉

Doch, da ist so ein selbstklebendes Schaumstoffband bei. Das reicht aber nur für zwei Drittel - und klebt auf dem Metall fast gar nicht. Vielleicht war das für oben herum gedacht (?). Dort habe ich aber schon eine Dichtung vom VW-Händler - die einzige Dichtungsart, die man für WT und Gebläsekasten noch im Original bekommen kann. Die meisten anderen sind inzwischen "ersatzlos entfallen"... 😉

Kann man für den Rest unten herum auch das o.g. Certoplast nehmen? Oder verträgt das die Hitze nicht?

Gruß,
apix

übernehme doch das alte Plastikteil...und das Dichtband wird einmal mittig gegklebt. Wenn man gleich Hella/ Behr nimmt, dann passt das auch 😁

Gruß Wester

PS. Auf keinen Fall den alten WT einbauen, das ist doch der Aufwand nicht wert wenn man da nochmal dran muss. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Wester


PS. Auf keinen Fall den alten WT einbauen, das ist doch der Aufwand nicht wert wenn man da nochmal dran muss. 🙁

Rainer, er nimmt doch nur die alte Plastikhaube 😉

dann ist ja gut, das hätte ich auch gemacht 🙂 wie geschrieben 😁

Hallo, also ich hatte ja mit den gedanken gespielt mir ein gebrauchten Passat 35i 2.0 Bj 96 Manuelle Klima zu kaufen, aber nachdem ich gelesen hab das früher oder später bei jeden Passat35i der Wärmetauscher kaputt gehen kann oder gibs ausnahmen? Und Die Reparatur bzw. ausbau des Armaturenbretts um den Wärmetauscher zu wechseln sich recht schwierig gestaltet überleg ich mir das 3mal ein Passat35i zu kaufen. Da die Reparatur ja in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden muß, was würden da an kosten auf ein zukommen kann man das in etwa abschätzen.? Grüsse

Passat 2,0L, vermutlich AGG-Motor, Bj 96 mit Klima > WT erneuern mit Material in der Fachwerkstatt (hier VW) ca. 850€...🙂

Das übersteigt ja bei weiten den wert eines Passat35i, das währe ja ein wirtschaftlicher Totalschaden wegen eines defekten Wärmetauschers. unglaublich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen