HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)

VW Passat 35i/3A

Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.

Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?

LG Lowci

P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

271 weitere Antworten
271 Antworten

wenn er ihn stark verkantet ist das ärgerlich wenn er abricht 😁

😁

öhm, ja, das ist dann wohl der letzte Hinweis für das größte GroMoMo (Grobmotorisches Monster)

Pass auch auf den Unterdruckschlauch auf, der zwischen den Anschlüssen vom Wärmetauscher durchgeht. Das bricht gerne ab und lässt sich im eingebauten Zustand überhaupt nicht montieren. Alles VORHER zusammenbasteln, dann den Klimakasten einsetzen. Auch den Schlauch AUßEN vorher aufstecken!!!

Vielen Dank schon mal für die Antworten :-)

Ja die Schrauben beim Pollenfilter sind raus (muss ich auch noch gleich nen neuen bestellen xD). Also die Klimaleitungen müssen runter und dazu muss die Klima entleert werden sehe ich das richtig bis jetzt?

Dann hab ich schon mal ein Problem da die Klima nicht entleert ist :-D gehts ohne Klima entleeren gar nicht?

ja doch , dann musst die fiesen Metallklipse am Klimakasten lösen und nacher wieder drauffummeln, voll assi aber geht. Dann kannst du die rechte Hälfte hängen lassen. Ansonsten die Holzhammermethode, Lappen nehmen, Ventil niederdrücken und entleeren. Nicht umweltfreundlich und vorsicht, vereisungsgefahr!!!!

Gruß Wester

PS. Dann neue Dichtugen am Expansionsventil besorgen und so schnell wie möglich evakluieren, sonst brauchst du nen neuen Trockner. Verschließe die Leitungen gut, dann kommt keine Feuchtigkeit ins System. (Tipp, Luftballons gehen sehr gut)

Ähnliche Themen

Das der Tipp mit dem Schraubendreher rein nicht gerade umweltfreundlich ist, dürfte gemeinhin bekannt sein.
Größeres Problem: Die Werkstätten füllen Leeranlagen nicht mehr... Ist seit rund 1-2 Jahren nicht mehr erlaubt. Die müssten dann erst abgedrückt mit nem Prüfgas werden, was zusätzlich kostet. Zudem zahlst du für's Füllen eine Leeranlage und nicht fürs "Ergänzen".

Manche Werkstätten machen das auch noch so, aber wenn die Mechaniker kein Arsch in der Hose und Angst vorm Amt haben, schicken sie dich weg.

Man fummelt die Metallklammern ab ... die unten und die hinteren gehen bescheiden und dann bleibt immer was übrig wo man lange suchen muß wo das noch hin gehört, aber den Terz mit der Klimaanlage würde ich mir jetzt sparen.

Zumal Du ja mal schlecht zur Werkstatt fahren kannst.

Gruß Ronny

So Leute habs endlich. Hab mit dem Schraubendreher mal reingedrückt und siehe da, kein Druck mehr drauf. Glaube das ich schon ne Zeit lang so rumfahre... naja lange rede kurzer sinn, endlich ist es draußen. Wie erwartet WT hinüber aber richtig. Neuen hab ich schon da aber der muss bis morgen warten mit dem Einbau, heute keine Lust mehr. Erstmal alles sauber machen...

Gibt es noch was, was man gleich wechseln oder nachsehen kann wenn schon mal alles draußen ist?

besorge dir heute noch beim Baumarkt Schaumstoff oder Aluminiumklebeband und mache die Klappen wieder neu, so das die Löcher verdeckt sind. Ich empfehle dazu das Klebeband, das hält und ist nicht so schwer, das mögen die Stellmotoren nicht so. reinigen und fertig 😁

Gruß Wester

PS. Zum Befüllen einfach zu einer Klima Werke die prüfen erst mal durch Vakuum ob die dicht ist. Dann kannste mit Kontrastmittel befüllen lassen und auf Suche gehen mit eirn UV Lampe, so hat das bislabng ohne Theater bei uns im Autohaus gut geklappt 🙂

das Klebeband von beiden Seiten aufbrigen, vorher gut reinigen. Das Aluband löst sich auch nicht auf und auch nicht mehr so schnell ab 🙂 wie Gewebezeug...

Erstmal frohes neues Jahr und hoffentlich sind alle unfallfrei ins neue Jahr gestartet 😉

Hab noch mal ne Frage am Rande, hab jetzt über Silvester das Auto mal in Frieden gelassen und bin gerade beim zusammenbau.

Jetzt habe ich diesen roten Stecker der mich ein bisschen verwirrt weil ich nicht mehr weiß wo er hingehört oder er überhaupt ne Funktion hat. Im Internet hab ich jetzt nicht wirklich was gefunden deswegen die Frage.

Meine Vermutung ist, dass der Stecker zum Lichtschalter gehört für die Leuchtweitenregulierung. Da ich aber eine schweizer Version habe, habe ich diese nicht. Mein Gedanke also ist das ich diesen Stecker gar nicht brauche?!

20140102-131221

Von den Kabelfarben her gehört das ans Stellrad der Leuchtweitenregulierung. So wegpacken, dass nichts klappert... 😉

Vielen Dank, habs mir schon gedacht 😉

So soweit zusammengebaut, Wasser drauf und mal angelassen... Scheint alles zu funktionieren soweit. Nur hab ich jetzt bei eingeschalteter Zündung so ein komisches rasseln... :/ Kann auch grad nicht feststellen wo genau es herkommt, die schlimmste befürchtung wäre die Wasserpumpe...

Bei eingeschalteter Zündung oder bei laufendem Motor?

Bei eingeschalteter Zündung hört man es richtig, bei laufendem Motor hört man es ein bisschen aber nicht stark

Das Heizungsgebläse? Kannst Du deine Climatronik abschalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen