HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)

VW Passat 35i/3A

Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.

Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?

LG Lowci

P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan-pirna



die eigentliche frage ist, gibt es unterschiede beim wärmetauscher bei modellen mit/ohne klima??? oder is es immer der gleiche???

Der Wärmetauscher ist immer der gleiche. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist nur zusätzlich so ein Nippel für die Durchführung der Unterdruckverschlauchung notwendig.

Gruß Hans

Der Nippel ist aber im Regelfall beim neuen Wärmetauscher dabei!😉

Geschafft

Danke noch einmal an alle, die mit Ihren hilfreichen Tipps den Tausch des WT zum Kinderspiel gemacht haben.
Ein ganz besonderer Dank geht an den Ersteller der Anleitung.
Hab das Ding mit einem Kumpel in ca. 3,5 Std. nach dieser Anlaeitung getauscht und hat alles wunderbar geklappt.
Es hat gereicht das A-Brett zu lösen und leicht anzukippen ein kompletter Ausbau war nicht notwendig.
Auch die Knalltüte auf der Beifahrerseite hat keine schwierigkeiten gemacht.
(Ich weis.... nur Fachbetrieb bla bla.... schäm)

Endlich wieder angenehme Temperaturen in meinem Nasenbären.....

Leider konnte ich am alten WT noch nicht feststellen, was defekt war.
Muss aber undicht gewesen sein, da Wasser im Lüfterkasten war.
(Neuer WT ist von Behr/Hella)
Ich hoffe das hält jetzt alles länger als der Wagen ;-)

mfg
und Tausend Dank

Zitat:

Original geschrieben von nachtfalke4000



Hab das Ding mit einem Kumpel in ca. 3,5 Std.

respekt

wie macht ihr das alle???

ich habe alleine ca 7std gebraucht(-1std fürs kühlmittel kaufen fahren)!
bleiben immer noch sechs!

und mag ich nie wieder tun!

Ähnliche Themen

Gut, wenn Du die Beschaffung der Teile und die Überwindung des Inneren Schweinehundes mitrechnest, dann komm ich auf eine Zeit von über einem Jahr. ;-) (so lange ist die Heizung nämlich schon kaputt gewesen bzw. heizte nicht mehr so richtig)
Aber als das Ding dann diesen winter auch noch undicht geworden ist.......

Spaß bei seite....

Kühlmittel und Kühler hatte ich bereits vorher organisiert.

Die Zeitangabe bezieht sich ausschließlich auf den Ausbau und Einbau des WT mit den dazugehörigen nebentätigkeiten wie A-Brett freilegen, konsolen abbauen usw. und das ganze rückwärts....

Ich hätte ehrlich gesagt auch damit gerechnet, daß es länger dauert.

also das das von unten gehen soll kann i ma beim besten willen nicht vorstellen, hab am wochenende alles selber mit erlebt, das is unmöglich von unten.. zumindest beim passat...

aber hier meine eigene frage, mir is zimlich viel kühlerfrostschutz in den innenraum und zum teppich gelaufen, ist alles untergegangen... der teppich seufzt nur noch...

was kann man den dagegen machen ausser heizstrahler oder ähnliches, das is mir zu riskant... vorallem weil mir dadurch auch die frontscheibe ständig anläuft wenn i paar minuten stehe... -.-

mfg vw freak

Haufenweise normales Zeritungspapier unter den Teppich... aber am Besten täglich wechseln zu anfang.

Große Schüssel mit handelsüblichem Salz oder aus dem Baumarkt Entfeuchterpacks... Salz kommt billiger. 😉

Und dann mal den Wagen innen richtig aufheizen bei längerer Fahrt... dabei dann aber die Fenster einen Spalt offen lassen, damit die feuchte Luft entweichen kann.

Oder wenn es wirklich viel ist... einen der Bodenstöpsel rausnehmen und ablaufen lassen. 😁

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Haufenweise normales Zeritungspapier unter den Teppich... aber am Besten täglich wechseln zu anfang.

Große Schüssel mit handelsüblichem Salz oder aus dem Baumarkt Entfeuchterpacks... Salz kommt billiger. 😉

Und dann mal den Wagen innen richtig aufheizen bei längerer Fahrt... dabei dann aber die Fenster einen Spalt offen lassen, damit die feuchte Luft entweichen kann.

Oder wenn es wirklich viel ist... einen der Bodenstöpsel rausnehmen und ablaufen lassen. 😁

Gruß
Matze

also das mit dem salz is ja ne tolle idee = ) gleich morgen welches kaufen = ) ja während des fahrens heiz ich zur zeit was die heizung von sich gibt und alles schön auf den fuß beriech gerichtet.. und fenster is immer paar cm offen... wegen dem bodenstöpsel muss ich mal schauen morgen, aber mir is die ganze dämmung und der teppich abgesoffen ... is pitsche patsch nass...

danke für die hilfreichen und raschen tipps = )

Eventuell könntest Du auch mal einen Lackierer fragen ob Du den Wagen über Nacht in die Kabine stellen kannst.
Aber nicht über 60 Grad heizen!

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Eventuell könntest Du auch mal einen Lackierer fragen ob Du den Wagen über Nacht in die Kabine stellen kannst.
Aber nicht über 60 Grad heizen!

gute idee aber wird nicht klappen da sie die kabine täglich selber benötigen und vol haben.... werd es mal mit salz und zeitungspapier versuchen... viel heizen tu ich zur zeit auch ... = ) und wenn bedarf besteht morgen dan such ich mir mal den stöpsel = )

vw freak

Hallo zusammen,
gestern war ich dran den WT an meinem Nasenbären zu wechseln.
Auf Grund der vielen Horrorberichten bin ich mit großen Respekt an die Sache ran gegangen.
Um es vorweg zu nehmen, nach 3 Std. war alles fertig und wieder aufgeräumt.
Wenn ich nicht vorher gelesen hätte, dass man im Motorraum 2 Schrauben (gerade die 2 unten unter der Isolierung) und die 2 im Wasserkasten unter dem Gitter hätte abschrauben müssen, würde ich vielleicht heute noch basteln.
Also ich habe das Armaturenbrett auch nur gelöst und abgezogen. Jedoch habe ich vorher das Lenkrad und die Blinker- und Scheibenwischscherhebel abgebaut, damit ich das Armaturenbrett ausreichend weit abziehen konnte. Die Mittelkonsole musste natürlich auch raus. Des weiteren habe ich, damit ich mehr Platz hatte, die vorderen Sitze raus genommen.
Also zusammengefasst, mit ein wenig Geschick ist die Aktion doch nicht so schlimm.
Gruß an alle
rahau

Hallo noch mal,
nach dem alles verbaut und nun dicht ist, habe ich ein neues Problem.
Ich habe mir einen Billig-WT aus der Bucht ersteigert und dieser ist mit irgend welchen Korrosionsschutzmittel behandelt worden und die Heizluft stinkt auch nach Tagen noch wie Hulle.
Also einen Tipp an euch. Wenn ihr so einen preiswerten WT verbaut, dann reinigt ihn gründlich vorm Einbau.
Ich hoffe nur, dass der Gestank bald aufhört, denn ich habe keinen Bock den noch mal auszubauen.

Gruß
rahau

Habe das gleiche Problem wie du mit der stinkenden Luft.
Habe letzte Woche den Wärmetauscher in eigener Regie getauscht und habe beim Einbau auch
einen günstigen Wärmetauscher Verwendet.
Bei mir müffelt es auch so.
Kann auch nur hoffen das der Gestank verschwindet, denn noch einmal werde ich dieses Mist ding nicht tauschen.

Gruß

So, ich hab's jetzt auch hinter mir.

Sehr geholfen hat die Anleitung von Seite 3 vom User "Drehschrauber". Dafür nomma danke. 🙂

Einzige Ergänzung wäre (zu Punkt 1), dass man den Motor kurz laufen lassen sollte, damit das "überschüssige" Kühlwasser rausfließen kann.

Ich habe das A-Brett auch drinnen gelassen und halt nur weit nach vorne gezogen.

So sah es zwischenzeitlich aus:

Bild

Wie lange ich gebraucht habe, kann ich leider nicht sagen, da ich mir doch viel Zeit gelassen und die eine oder andere Pause eingeschoben habe. Die letzten Anbauteile habe ich heute morgen wieder drangeschraubt. Bis auf die Beleuchtung vom Heizungsregler scheint auch alles zu funzen, aber wahrscheinlich ist da nur ein Stecker locker (und der flutscht leider immer wieder aus der Buchse).

Viel Zeit hat bei mir das Putzen und Trockenlegen vom Gebläsekasten verschlungen. Der war voll mit Mocke und hat mir auch schön den Teppich versaut.

Bei nächsten Mal wird's besser. 😉

Ich habs seit 18.09.10 auch hinter mir. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch the-padman war das Teil in 2,5Std. erledigt.
Bilder siehe Signatur.

Gruss frankengeist

Deine Antwort
Ähnliche Themen