Horrende Kosten 120.000er Inspektion plus Bremsen bei 1.9 TDI?
Hallo zusammen,
bei meinem Golf (1.9 TDI, 115.000km, Erstzulassung 10/2005, BKC, Comfortline, ungetunt) steht demnächst die 120.000 Inspektion an. TÜV hat auch schon gemeckert wg. Bremsklötzen/-scheiben vorne und hinten. Also habe ich mir ein Angebot von einem Autohaus (VW-Vertragshändler) schicken lassen und da hats mich fast vom Stuhl gehauen. Für folgende Leistungen
- Inspektion
- fälligen Bremsflüssigkeitswechsel
- Zahnriemenersatz(incl.Wasserpumpe,Spannrollen,Keilrippenriemen)
- Bremsbeläge + Bremsscheiben vorne
- Bremsbeläge + Bremsscheiben hinten
wollen die 1.700 Euronen inkl. Märchensteuer.
Meine Frage an die, die das schon mal in dem Umfang haben machen lassen bzw. sich damit auskennen: Ist das normal? Ich hatte jetzt so mit 1300-1400 Euronen gerechnet.
Bitte keine Diskussion, dass ich ja zu einer freien Werkstatt gehen könne, das weiß ich selbst. Ich will nur eine Einschätzung, ob der Preis halbwegs in Ordnung geht.
SuFu hat zwar einiges geliefert, aber nicht aus dem ich hätte schlau werden können.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Jeder will viel verdienen aber wenig bezahlen, das funktioniert nicht! Geiz ist ja heute geil, aber dann wundern sich die Leute wenn Arbeitsplätze verloren gehen, weil alles billig aus China kommt etc.. (ist nur ein Beispiel und hat nichts mit VW zu tun).
Die Preise schwanken weil die Betriebskosten von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich sind. Man kann keine VW Werkstatt in Köln mit einer VW Werkstatt in Erfurt vergleichen. Die Angestellten verdienen in Köln sicher mehr (höhere Lebenskosten etc.) als in Erfurt.
Dann kommt noch hinzu wie viele Angestellte die VW Werkstatt hat und wie viele Azubis etc.. Die Preise werden immer von VW Werkstatt zu VW Werkstatt schwanken weil jeder Betrieb ganz andere Kosten hat. Die Liste von der VW Seite beinhaltet nur Richtwerte. Wenn jetzt noch viele Leute (wie hier im Forum) mit ihren eigenen Öl und vielleicht noch mit den eigenen Bremsen etc. ankommen dann werden die Preise zwangsläufig woanderes erhöht um die Kosten wieder zu decken. Aber wie gesagt, geiz ist ja geil.
300,- - 400,- EUR Unterschied sind schon etwas happig, aber ich zahle zum Beispiel gern mal 50,- EUR mehr und gehe zu der Werkstatt meines Vertrauens, wo man die Leute auch zum Teil privat kennt. Wo man weiss das alle fest angestellt sind und auch qualifiziert sind. Mich kennen dort alle per du, Kaffee und Leihwagen gibts immer gratis und mir wurde schon 2 mal ein gratis Fahrsicherheitstraining angeboten (kostet sonst um die 300 EURO).
Mein Tipp, schaut Euch die VW Garagisten genau an. Es gibt Garagisten die mehr auf den Verkauf und Reparaturen von hochwertigeren Fahrzeugen spezialisiert sind, die haben gar kein Intresse den Service bei einen Golf zu machen. Wenn man schon im Schaufenster nur Touregs etc. sieht dann muss man dort garnicht nach einen Service für einen Golf anfragen, das sind die Preise schon von Haus aus sehr hoch um abzuschrecken. In Köln zum Beispiel könnte ich mir das sehr gut vorstellen.
66 Antworten
Bei VW kosten Bremsen vorne komplett 199 Euro bei Autos BJ2006 und älter.
Hinten etwas günstiger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsenwechsel hinten Golf V 1,9 TDI 105 PS' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Headcom
Hallo zusammen,bei meinem Golf (1.9 TDI, 115.000km, Erstzulassung 10/2005, BKC, Comfortline, ungetunt) steht demnächst die 120.000 Inspektion an. TÜV hat auch schon gemeckert wg. Bremsklötzen/-scheiben vorne und hinten. Also habe ich mir ein Angebot von einem Autohaus (VW-Vertragshändler) schicken lassen und da hats mich fast vom Stuhl gehauen. Für folgende Leistungen
- Inspektion
- fälligen Bremsflüssigkeitswechsel
- Zahnriemenersatz(incl.Wasserpumpe,Spannrollen,Keilrippenriemen)
- Bremsbeläge + Bremsscheiben vorne
- Bremsbeläge + Bremsscheiben hinten
wollen die 1.700 Euronen inkl. Märchensteuer.Meine Frage an die, die das schon mal in dem Umfang haben machen lassen bzw. sich damit auskennen: Ist das normal? Ich hatte jetzt so mit 1300-1400 Euronen gerechnet.
Bitte keine Diskussion, dass ich ja zu einer freien Werkstatt gehen könne, das weiß ich selbst. Ich will nur eine Einschätzung, ob der Preis halbwegs in Ordnung geht.
SuFu hat zwar einiges geliefert, aber nicht aus dem ich hätte schlau werden können.
Gruß
Hallo,
wenn Du unbedingt zu VW willst, dann kann ich in Köln den Bussmann in Heimersdorf (5 Minuten von Odenthal und Heise ) empfehlen. Zypressenweg, direkt neben U-Bahn. Ich habe auch lange gesucht und zwei freie Werkstätte dazwischen getestet. Dort bin ich per Zufall gelandet, weil ich eine Art Panne mit Getrieben hatte und es war um die Ecke. alternativ hätte ich ADAC zum abschleppen rufen müssen. Bussmann ist oft nicht teurer als freie Werkstätte(ich fahre alte Kiste bei der immer wieder etwas kaputt ist, leider) und sehr solide. Das ist noch, nach meiner Meinung alte Handwerkschule wie es in Deutschland vor Jahrzehnten mal war!. Wenn ich mir einen neuen Golf kaufe, dann darf nur Bussmann dran basteln, kein Fleischhauer oder Gotfried Schulz (die haben mir nämmlich schon etwas kaputt gemacht statt etwas anderes zu reparieren!). Die Rechnungen stimmen fast 100% mit Kostenvoranschlag, was auch viel wert ist. Es wird keine unnötige Reparatur aufgedrängt, immer Rücksprache gehalten wenn sie nebenbei etwas anderes defektes finden. Echt solide und pünktliche Werkstatt wo der Chef auch mal selbst anpackt.
Zitat:
Original geschrieben von Headcom
Hallo zusammen,bei meinem Golf (1.9 TDI, 115.000km, Erstzulassung 10/2005, BKC, Comfortline, ungetunt) steht demnächst die 120.000 Inspektion an. TÜV hat auch schon gemeckert wg. Bremsklötzen/-scheiben vorne und hinten. Also habe ich mir ein Angebot von einem Autohaus (VW-Vertragshändler) schicken lassen und da hats mich fast vom Stuhl gehauen. Für folgende Leistungen
- Inspektion
- fälligen Bremsflüssigkeitswechsel
- Zahnriemenersatz(incl.Wasserpumpe,Spannrollen,Keilrippenriemen)
- Bremsbeläge + Bremsscheiben vorne
- Bremsbeläge + Bremsscheiben hinten
wollen die 1.700 Euronen inkl. Märchensteuer.Meine Frage an die, die das schon mal in dem Umfang haben machen lassen bzw. sich damit auskennen: Ist das normal? Ich hatte jetzt so mit 1300-1400 Euronen gerechnet.
Bitte keine Diskussion, dass ich ja zu einer freien Werkstatt gehen könne, das weiß ich selbst. Ich will nur eine Einschätzung, ob der Preis halbwegs in Ordnung geht.
SuFu hat zwar einiges geliefert, aber nicht aus dem ich hätte schlau werden können.
Gruß
Man könnte fast vermuten, dass er nach 3 Jahren jemanden für die Inspektion gefunden hat.😛
Ähnliche Themen
Dann haben Sie als Beamte wohl zu viel Zeit sich mit unwichtigen Beiträgen zu beschäftigen?;-).
Ich habe es geschrieben wegen meiner eigener Suche nach einen ehrlichen VW Werkstatt in Kölner Raum (sogar bis 50 km von Köln!) Mit Odenthal und Heise habe ich auch meine SCHLECHTE Erfahrungen gemacht. Es ist nicht einfach heute ein solides VW Haus zu finden. Auch wenn man bereit ist zu zahlen für Originalteile und VW-Arbeitsstunden hat man nicht die Garantie, dass es gut gemacht wird und keine unnötige Positionen auf der Rechnung erscheinen.
Vorweg:
Ich arbeite in einer freien Kfz-Werkstatt. Und meine Frage soll auch nicht böse oder so gemeint sein!
Wenn man sich die Preise einer "VW Fachwerkstatt" und einer "Freien Werkstatt" anschaut , ist meiner Ansicht nach ein recht großer Preisunterschied zu sehen.
Auch in der Werkstatt wo ich Arbeite haben wir Bosch,Suntec.....Diagnosetester.
Materialien wie z.B. Conintenzahl,Zimmermann.....werden bei uns an Fahrzeugen verbaut.
Zu Weiterbildungen gehen wir auch.
Wir haben auch Anzugsdrehmomente,Datenblätter usw.
Halt das was auch eine VW Fachwerkstatt hat.
Jetzt frage ich mich halt, wieso man dann immer noch auf eine VW Fachwerkstatt besteht?
Das Geld wächst bei mir und auch bei euch nicht auf den Bäumen.
Ich will natürlich nicht sagen,dass niemand mehr zu einer Fachwerkstatt fahren soll!
Mich interessiert es einfach.
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
. Die Angestellten verdienen in Köln sicher mehr (höhere Lebenskosten etc.) als in Erfurt.
Dir gehts wohl noch gut, hier solch Zeug zu erzählen. Die Lebenshaltungskosten sind längst angeglichen, nur die Löhne sind 40% niedriger.