Hoppelndes Auto nach längerer Autobahnfahrt und dann ca. 30min. Pause

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

und schon wieder ein neues oder wohl eher altes Problem:
Montags fahre ich eine längere Strecke (ca. 4 Stunden) auf einer Autobahn, auf der man auch mal 200 km/h für locker 1-1,5 Stunden am Stück fahren kann. Da ist früh kaum was los auf der Autobahn.

Immer nach den ersten ca. 3h mache ich eine Pause für ca. 30min. (Kaffee, Frühstück in Rasthof).
Die Fahrt dahin zum Rasthof ist auch mal ca. 1-1,5h am Stück 200 km/h möglich. So ca. 10min vor dem Rasthof fahre ich dann nur noch ca. 120 km/h, auf dem Rasthof lasse ich ca. 5min. den Mortor im Leerlauf drehen, damit der Turbo entsprechend abkühlen kann.

Wenn ich dann nach ca. 30min. wieder auf die Autobahn fahre und Beschleunige, dann ist ab ca. 130 km/h das Auto massiv am hoppeln, so als wären alle 4 Reifen durch die 30min. Standzeit "geplättet". Kann aber nicht sein, da davor (kleiner 130 km/h das Auto ja normal fährt). Nach dem Rasthof kann man direkt wieder auf 200 km/h beschleunigen.
Das "hoppeln" ist absolut massiv vorhanden, je mehr Gas man gibt, desto stärker wird es. Ich gebe mittlerweile kaum noch Gas, fahre nur noch bis ca. 120 km/h und warte einfach ab.
Dieses "hoppeln" hält locker 3-5 Minuten an. Man kann es nicht direkt als Motorstottern interpretieren, aber irgendwas ist da absolut nicht in Ordnung.
Mein Auto ist von Anfang an von diesem hoppeln, vibrieren betroffen siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...-fahrwerk-was-ist-da-los-t5475638.html

Jetzt fängt es halt anscheinend so an, dass irgendwas nach längerer Fahrt "leidet" und zwar von den Teilen, die von Anfang an vermutlich defekt sind (das Auto halt hoppeln und vibrieren lassen).

Hat jemand eine Ahnung, was da das Problem sein könnte? Warum kommt das immer wieder, ohne Ausnahme, vor, wenn ich ca. 3h am Stück auf der Autonahn fahre und dann ca. 30min Pause mache? Ist der Turbo da ein Problem? Das Getriebe (DSG 6-Gang)? Antriebswellen?

Habe nächste Woche einen Termin in der Werkstatt. Der Meister meinte aber schon:"Hm? Wie sollen wir das nachstellen? Wo sollen wir da suchen?".

Ich merke mir einfach mal: Wenn ich mir jemals wieder einen VW kaufen sollte, dann wird sofort eine Wandlung durchgesetzt, wenn der Verkäufer so einen Fehler nicht reparieren kann bzw. eben abstellt. Das hoppeln und vibrieren, direkt nach Übernahme des Autos, gerade mit Winterreifen, habe ich in der Wektstatt von Anfang an als "vermutlich eher ein Defekt (Antrieb, Motor, Getriebe, Stoßdämpfer oder ähnliches)" interpretiert, Wektstatt hat mich mit "ne, ist das Profil der Winterreifen" hingehalten.

Jetzt habe ich vermutlich den Schaden, denn da ist irgendwas, was so langsam aber sicher reproduzierbar den Geist aufgibt (wie oben beschrieben). Wenn die Werkstatt jetzt auch wieder nichts findet, dann werde ich wohl mal einen Anwalt beauftragen, das von mir gemeldete Problem besteht ja immerhin seit Autoübernahme. Mal sehen..

Über Ideen, was da evtl. als schadhaftes Teil vorhanden sein könnte, würde ich mich freuen, dann könnte ich dem Meister nächste Woche was als Anregung mitgeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wobPower schrieb am 29. Oktober 2016 um 16:37:49 Uhr:


denk mal darüber nach was ich dir sagen will...

es wäre ja besser, du würdest sagen, was du sagen willst. anstatt hier irgendwas anzudeuten.

57 weitere Antworten
57 Antworten

ja, ich fürchte auch, er wird nichts finden..🙁

Durch die lange AB-Fahrt werden die Reifen warm und dadurch auch weich. Durch das Stehen der weichen Reifen mit anschließendem Abkühlen haben diese dann einen Standplatten, der sich durch die Erwärmung bei der Weiterfahren wieder gibt. Ich würde den Reifendruck prüfen und an die obere Grenze für Vollbeladung stellen. Ich gehe davon aus, dass bei einer kürzeren Pause das Problem nicht so stark zu spüren ist, da die Reifen nicht so stark abkühlen. Welche Reifenmarke ist montiert? Mit meinem GTD habe ich ein ähnliches Fahrprofil, habe dort den Effekt aber nicht. Bei meinem Porsche habe ich den Effekt insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Viele Grüße
Wolfgang

Zitat:

@Wolfgang F. schrieb am 30. Oktober 2016 um 01:57:01 Uhr:


Durch die lange AB-Fahrt werden die Reifen warm und dadurch auch weich. Durch das Stehen der weichen Reifen mit anschließendem Abkühlen haben diese dann einen Standplatten, der sich durch die Erwärmung bei der Weiterfahren wieder gibt. Ich würde den Reifendruck prüfen und an die obere Grenze für Vollbeladung stellen. Ich gehe davon aus, dass bei einer kürzeren Pause das Problem nicht so stark zu spüren ist, da die Reifen nicht so stark abkühlen. Welche Reifenmarke ist montiert? Mit meinem GTD habe ich ein ähnliches Fahrprofil, habe dort den Effekt aber nicht. Bei meinem Porsche habe ich den Effekt insbesondere bei niedrigen Temperaturen.

Viele Grüße
Wolfgang

ja, das ist auch eine vermutung von mir. der meister meinte:"ne ne, nicht mit den reifen, quasi unmöglich. das muss es etwas anderes sein."
es sind 17" reifen, marke weiß ich gerade nicht. es sind die original vw reifen. der luftdruck ist schon an oberer grenze für vollladung.

Ich hatte den Skoda Rapid mit 7-Gang DSG und das Problem, dass ich ein ruckeln (eine Art "verschlucken"😉 hatte. Nachdem man erst mal nichts gefunden hatte, stellte sich dann heraus, dass die Verstellklappen des Turbolader verklemmt waren. Nach einiger Zeit kam das verschlucken wieder, und dann sagte man mir dass die Mechatronik dieser Baureihe auffällig ist. Die wurde dann ausgetauscht und anschließend war das ruckeln noch schlimmer, weil das Getriebe einen mitbekommen hat. Dann habe ich das Auto gewandelt. Mit dem jetzigem Sportsvan (auch 7-Gang DSG) ist zum Glück alles in Ordnung.

Ähnliche Themen

oh je.. ich bereite mich aufs schlimmste vor..

Ich frag jetzt mal ganz blöd.... du schreibst es ist immer die gleiche Strecke ?!
Bist du schon mal ohne Pause durchgefahren oder konntest du das Ruckeln / Holpern auch an anderen Stellen feststellen ? Ich habe hier auch die ein oder andere Strecke, wo die Strasse so komische Bodenwellen hat, dass man denkt man hätte Sägezahnbildung an der Hinterachse, nach ein paar Kilometern ist es dann vorbei.

Zitat:

@Rhein-Ralli schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:56:33 Uhr:


Ich hatte den Skoda Rapid mit 7-Gang DSG und das Problem, dass ich ein ruckeln (eine Art "verschlucken"😉 hatte. Nachdem man erst mal nichts gefunden hatte, stellte sich dann heraus, dass die Verstellklappen des Turbolader verklemmt waren. Nach einiger Zeit kam das verschlucken wieder, und dann sagte man mir dass die Mechatronik dieser Baureihe auffällig ist. Die wurde dann ausgetauscht und anschließend war das ruckeln noch schlimmer, weil das Getriebe einen mitbekommen hat. Dann habe ich das Auto gewandelt. Mit dem jetzigem Sportsvan (auch 7-Gang DSG) ist zum Glück alles in Ordnung.

Dieses Verschlucken hab ich und viele andere 2.0 TDI Euro 6 auch in der Warmlaufphase.

Zitat:

@redsnake3 schrieb am 31. Oktober 2016 um 09:46:35 Uhr:


Ich frag jetzt mal ganz blöd.... du schreibst es ist immer die gleiche Strecke ?!
Bist du schon mal ohne Pause durchgefahren oder konntest du das Ruckeln / Holpern auch an anderen Stellen feststellen ? Ich habe hier auch die ein oder andere Strecke, wo die Strasse so komische Bodenwellen hat, dass man denkt man hätte Sägezahnbildung an der Hinterachse, nach ein paar Kilometern ist es dann vorbei.

klar, habe auch andere bereiche getestet. besonders der bereich mit hoppeln, ist komplett ohne beodenwellen oder ähnliches. fahre ich dort vorbei, liegt das auto ganz ruhig. auch auf anderen parkplätzen, nach ca. 30min. parkzeit, hoppelt das auto. kann auch sein, es würde nach 10 oder 20min schon hoppeln, mache aber immer 30min. pause.

Du könntest das Auto mal während der Pause aufbocken. Wenn es danach nicht auftritt, waren es wohl wirklich Standplatten. Habe ich aber noch nie gehört, das die schon nach 30 Minuten auftreten können.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 31. Oktober 2016 um 13:05:08 Uhr:


Du könntest das Auto mal während der Pause aufbocken. Wenn es danach nicht auftritt, waren es wohl wirklich Standplatten. Habe ich aber noch nie gehört, das die schon nach 30 Minuten auftreten können.

aufbocken wird schlecht gehen, so unterwegs..:-)
ok, ich könnte eine mobile werkstatt..ach ne..doch nicht..:-)

Wagenheber und ein paar Pflastersteine 😁

Du könntest ja auch noch wen mitnehmen und der soll dann in der Pause am Parkplatz im Kreis fahren.

so auto ist in werkstatt.
muss jetzt sogar für fehlerspeicher auslesen 25 eur bezahlen. was anderes sieht der meister nicht bzgl. des problems. wenn im fehlerspeicher nichts wäre, könne er auch nichts machen.
eieiei..ich hasse ja so fehler, die man hat, aber eben nie in der werkstatt.

ich könnte ja weitere strecke autobahn fahren, dann in werkstatt kommen, dort dann 30min pause machen, dann könnte meister ja testfahrt machen.
eieiei..

als ob jemals was im fehlerspeicher gestanden hätte...

Zitat:

@sevengolf schrieb am 2. November 2016 um 12:42:28 Uhr:


ich könnte ja weitere strecke autobahn fahren, dann in werkstatt kommen, dort dann 30min pause machen, dann könnte meister ja testfahrt machen.
eieiei..

Liegt die Werkstatt weit von der Autobahn? Kann ja sein, dass dieses Problem nicht auftritt wenn sich die Reifen (falls es daran liegt) auf dem Weg von der Autobahn schon wieder "erholen". Würde es aber auf jeden Fall mal testen ob sich das Problem so reproduzieren lässt und dann einen Werkstatttermin machen. Das Gute ist ja, dass der Meister nach Deiner Ankunft 30 Minuten Zeit hat sich auf eine Probefahrt vorzubereiten - nicht dass er gerade im Lager die Winterreifen zählen ist ;-)

"wenn im fehlerspeicher nichts wäre, könne er auch nichts machen." - rumdrehen und gehen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen