Hoppelfahrwerk / Hüpfendes Fahrwerk / Aufschauckeln im A3 ersten Baujahres
Hallo,
ich habe nun seit ein paar wochen mein A3, alles ist so weit
super.
Aber was mich stört: Bei Autobahn fahrten hüpft das Auto sehr unangenehm.
Bei den kleinsten Straßen unebenheiten schauckelt das Auto wie verückt.
In kurven liegt das Auto super nur wen´s geradeaus fährt.
Mein Auto: A3 1.6.
Kann mir jemand helfen? ist das normal? habe ich das falche Fahrwerk?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FR190
...
Überhaupt ist der ganze Vergleichstest mehr als eine schallende Ohrfeige für Audi. Ausstattungsbereinigt ist der Golf um bis zu 4800.- € (!!!!!!!!!) preiswerter als der A 3. AutoBild behauptet sogar 6500.- €; aber das ist nicht ganz fair, weil sie Äpfel mit Birnen verglichen haben (Schaltgetriebe gegen DSG). Trotzdem: Audi hat IN ALLEN BELANGEN, also auch in Bezug auf Verarbeitung, inzwischen einen Rückstand gegenüber dem Golf und das kann nur heißen: entweder schnell nachbessern (gerade beim brettharten Sportfahrwerk) oder runter mit den überhöhten Preisen.
Wird jetzt zwar immer mehr offtopic, aber Audi kann schlicht und einfach deshalb mehr verlangen, weil es bezahlt wird. Du hast ja auch einen gekauft, man hat dich hoffentlich nicht gezwungen. Die einzige Sprache, die Audi verstehen würde, wären stark zurückgehende Verkaufszahlen, aber dem ist wohl nicht so.
Ich habe bisher zwar nur Fotos vom Golf VI gesehen, aber ich muss sagen, wer es nach der 6. Auflage immer noch nicht schafft, der packt es wohl nie! 😁 Im Ernst, ich finde ihn hässlich, innen wie außen...
So, und nun wieder ontopic: Ich habe meinen A3 ohne Ambitionfahrwerk bestellt, schaun mer mal, ob der auch hüpft, wenn er denn je geliefert wird....
2479 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Es geht hier ausschließlich um den Ambition Modell 2003/2004 (8P).
Manfred
Hallo,
anscheinend kann man hier noch weiter eingrenzen - laut dem aktuellen Testbericht des neuen A3 Ambition mit 3.2 V6 DSG in "Gute Fahrt" tritt das bei anderen Kombinationen bemängelte Aufschaukeln hier definitiv nicht auf - es wurde anscheinend speziell darauf geachtet - liegt aber wahrscheinlich am höheren Gewicht (1.600 kg).
Gruß, Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Stephan_H
laut dem aktuellen Testbericht des neuen A3 Ambition mit 3.2 V6 DSG in "Gute Fahrt" tritt das bei anderen Kombinationen bemängelte Aufschaukeln hier definitiv nicht auf - es wurde anscheinend speziell darauf geachtet - liegt aber wahrscheinlich am höheren Gewicht (1.600 kg).
Schon mögiich. Ich glaube ehrlich gesagt aber nicht daran, daß die bei Ihren Testfahrten wirklich
alleStraßenzustände und Geschwindigkeiten getestet haben, um das rauszufinden. Ich bin mir
absolutsicher, daß Audi das Problem selbst schon von Anfang an behoben hätte, wenn es bei den Vorserien-Testfahrten aufgetreten wäre.
Paramedic_LU hat ja einen 3,2 und wohnt auch nicht weit weg von der Stelle, wo ich das Erlebnis hatte (dürften gerade mal 20 km sein). Er kann gerne mal vorbeikommen 🙁
Manfred
Laut Auskunft der Audi-Kundenbetreuung waren die durchgeführten Änderungen am Fahrwerk in KW36 (?) nur geringfügig. Es werde aber in Kürze eine umfassende Überarbeitung des Fahrwerkes geben. Weiter unklar ist, ob eine Nachrüstung für bereits ausgelieferte A3 vorgesehen wird.
Gruss
Schock !!!
Hallo Zusammen,
also ich bin relativ erschrocken, als ich die Berichte über das "Hüpfen" gelesen habe.
Ich selber habe am 25.10. einen Vorführwagen probegefahren, Model 1.9 TDI Attraktion (also ohne Sportfahrwerk, Kilometerstand =100) und habe das "Hüpfen" auf der Autobahn ganz erheblich gemerkt! Ich habe daraufhin aus dem Auto heraus den Händler angerufen und gefragt, ob dies normal sei. Der Verkäufer tat völlig überrascht und meinte, dass er soetwas noch nie gehört bzw. festgestellt habe. Es könne jedoch sein und dies würde sich dann nach ca. 1000 KM legen.
In gutem Glauben habe ich mir dann auch einen A3 1.9 TDI Ambition bestellt.
Das Problem mit dem Fahrwerk scheint ja nun kein Einzelfall zu sein und dies sogar bei unterschiedlichen Fahrwerken.
Da ich mit dem Zustand des "Hüpfen " nicht leben kann, frage ich mich nun , ob ich nicht vom Kaufvertrag zurücktreten soll.
(14 Tage Rücktrittsrecht)
In einem Beitrag habe ich gelesen, dass Audi das Problem kennt und der Fehler versucht zu beheben, scheint bisher jedoch nicht zu fruchten!
Weiß jemand, ob man nach der Fahrzeugübergabe den Wagen noch wandeln kann, wenn dass Problem mit dem Fahrwerk auch bei meinem Fahrzeug auftreten sollte, schließlich kostet der Wagen über 27.000 €.
Ähnliche Themen
Habt ihr schon mal was von Kangeroo sprit gehört? Soll bei Audi ganz beliebt sein!!:-)
Nein ich habe noch nichts bemerkt das mein Audi hüpft und spingt auf der AB erst recht net da lag er wie ein Brett vor dem Federeinbau!!
Dwarf
Ich kann versichern, dass mein A3 2.0 TDI Ambition auch nach fast 10.000 km immer noch über die Autobahn hoppelt. Von Audi werde ich schon viele Wochen vertröstet. Mein Händler hat von dem Fahrwerkproblem erst von mir gehört.
Also nach nun 6000 km und unterschiedlichen Autobahnen kann ich wirklich sagen, daß ich einfach Pech habe auf dem Weg zur Arbeit 2 mal solch ein welliges Hoppelstück über mehrere 100m zu haben (A5 und A661).
Ist auch schon etwas peinlich wenn man jemanden auf diesem Stück im neuen Auto mitnimmt und dann die irritierten Blicke sieht, wenn die Kiste sich aufschaukelt und jeder im Rhythmus mit dem Kopf nickt:-))
Bin neulich 500km über die A45, A1, A28 und 29 nach Oldenburg und zurück gefahren und hatte nicht ein einziges Mal dieses nervige Hoppeln.
Aber trotzdem macht dies das Verhalten auf besagten welligen Abschnitten nicht besser oder akzeptabler.
Und bei all den Wagen mit denen ich vorher schon meinen täglichen Weg ins Büro gefahren bin war dies nie ein Thema bzw. ist es nicht mal aufgefallen, daß die Autobahn auf diesem Stück anders ist als als einfach normal glatt.
Gruß
Chris
Re: Schock !!!
Hallo Deffi-online!
Ich habe vor ca. 2 Wochen an Audi per eMail geschrieben und bisher folgende Antwort bekommen:
------
...vielen Dank fuer Ihr Schreiben.
Fuer die Bearbeitung Ihres Anliegens benoetigen wir noch etwas Zeit.
Bitte haben Sie ein wenig Geduld. Sobald alle Informationen vorliegen, erhalten Sie von uns eine Nachricht.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt...
------
Als ich letzte Woche den A3 wegen eines anderen Problems in der Werkstatt hatte, meinte einer der Verkäufer, dass dies ein gutes Zeichen sei, da man dann wohl mit einer "Aussage" seitens Audi rechnen könne.
Der Verkäufer hatte auch schon von anderen Kunden von dem Problem gehört und hatte meine Beschreibungen in keinster Weise angezweifelt. Als Händler sei man aber auf Audi angewiesen und könne alleine auch nichts machen.
Im übrigen: Ich hatte für einen Tag einen Audi TT als Leihwagen. Ich wusste gar nicht mehr wie schön es ist nicht über die Strasse hoppeln zu müssen!!! (=das Fahrwerk war einwandfrei!).
Zu Deinem Vertrag: Ich muss leider sagen, dass es wohl das beste ist, Du tritts vom Vertrag zurück und wartest, bis die Sache geklärt ist. Anders wird Audi eventuell auch nicht verstehen, dass sie was tun müssen. Ansonsten ist der neue A3 wirklich ein gelungenes Auto, wenn man vom Fahrwerk absieht, was aber ein Killerargument ist.
Gruss!
Zitat:
Original geschrieben von chris1608
Und bei all den Wagen mit denen ich vorher schon meinen täglichen Weg ins Büro gefahren bin war dies nie ein Thema bzw. ist es nicht mal aufgefallen, daß die Autobahn auf diesem Stück anders ist als als einfach normal glatt.
Hallo Chris,
deine Beschreibung deckt sich mit der vieler anderer Personen - während man bei anderen Fahrzeugen die Fahrbahnwelligkeit nicht einmal bemerkt schaukelt der A3 sich auf.
@all:
Um es einmal en wenig zu theoretisieren: Jede Feder-Dämpfer-Masse-Kombination (und nichts anderes ist ein Auto) besitzt immer eine sogenannte Eigenfrequenz. Wird diese Feder-Dämpfer-Masse-Kombination mit in etwa dieser Frequenz angeregt (in diesem Fall durch bestimmte Bodenwellen bestimmter Höhe und eines gleichbleibenden bestimmten Abstandes), dann kommt es zum Aufschaukeln - ist wie wenn man in einem bestimmten Rhythmus auf einen Ball schlägt, um ihn immer höher springen zu lassen.
Normalerweise liegt diese Eigenfrequenz in einem Bereich, der unter normalen Umständen nicht erreicht wird - bei den betroffenen Fahrzeugen scheint dies jedoch nicht gegeben zu sein.
Es wäre jedoch einmal interessant zu wissen, bei welcher Geschwindigkeit das Aufschaukeln eintritt - die dürfte nämlich bei jedem in einem etwas anderen Bereich liegen, was mit der Fahrbahnwelligkeit, aber auch mit dem Fahrzeuggewicht (also der Masse) zusammenhängt.
Der 3.2 quattro z.B. scheint laut Testberichten trotz Ambition-Fahrwerk dieses Problem nicht zu haben - er wiegt jedoch auch gut 150 kg mehr (ca. 1600 kg) als der 2.0 TDI.
Ich gehe einmal davon aus, dass der Wagen an der Vorderachse "hoppelt" - hier müsste also mehr Gewicht hin (wegnehmen geht ja schlecht), oder die Feder-Dämpfer-Kombination müsste angepasst werden (dürfte der bessere Weg sein).
Lassen wir uns überraschen, was Audi aus dem Thema macht.
Gruß, Stephan
Hallo!
zum Thema Geschwindigkeit:
Mein 2.0 FSI hoppelt bei jeder Geschwindigkeit: In der Stadt bei 30 km/h bei entsprechenden Wellen oder auch bei 180 km/h auf der Autobahn.
Ich habe auch eher den Eindruck, dass er bei Wellen fast gar nicht einfedert, also ähnlich einer Starrachse ohne Federn die Wellen einfach weitergibt.
Vieleicht ist es aber auch eine Kombination aus beidem: Zu hart und ungünstige Resonanz.
Gruss
@ deffi-online
Eine Wandlung gibts im BGB nicht mehr, Du mußt jetzt zurücktreten. Dies kannst Du NACH Übergabe nur noch dann, wenn vertraglich ausdrücklich vereinbart war/ist, daß Dein A3 mit modifiziertem Fahrwerk gebaut wird, dies dann aber in der Tat bei Übergabe nicht der Fall wäre. Du könntest Dich dann auf die vertragliche Absprache berufen, die bei Nichteinhaltung einen Sachmangel begründet. Das Vorliegen eines Sachmangels öffnet Dir dann die Tür zum Rücktritt, und zwar indem Du erstens eine Frist zur Nachbesserung setzt, diese fruchtlos verstreichen läßt (denn das Fahrwerk werden sie in Deiner Werkstatt wohl nicht ändern können, jedenfalls nicht so, wie es vom Werk käme), danach dann ohne weitere Fristsetzung vom Vertrag zurücktrittst. Das dürfte gehen... Einzige Ausnahme: Dein Händler bietet Dir einen komplett anderen A3 MIT mod. Fahrwerk an statt Reparaturversuche, die von vornherein erfolglos sind, vorzunehmen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann er das, und für das Problem mit dem alten (zurückgegebenen A3) kann er Audi in Revision nehmen, trägt also selbst keinen wirtschaftlichen Schaden. Er wird sich also voraussichtlich bemühen, Dir nen neuen A3 mit anständigem Fahrwerk zu besorgen als den ganzen Vertrag und damit auch das ganze Geschäft für sich platzen zu lassen (was im Falle eines Rücktritts der Fall wäre).
Beste Grüße,
Testsieger
Zitat:
Original geschrieben von chris1608
Also nach nun 6000 km und unterschiedlichen Autobahnen kann ich wirklich sagen, daß ich einfach Pech habe auf dem Weg zur Arbeit 2 mal solch ein welliges Hoppelstück über mehrere 100m zu haben (A5 und A661).
Da ich auch so ein Stück vor der Haustüre habe, wäre es interessant zu wissen, bei welchen Autobahn-km das genau ist (mit Fahrtrichtung) und bei welcher Geschwindigkeit das auftritt. Wenn meiner nämlich auch hoppelt und die kriegen das nicht in den Griff, dann werd ich da etwas Rabbatz machen.
Manfred
Mein Eindruck ist, dass auf betreffenden Strassenabschnitten das "Hüpfen"/"Hoppeln" bei jeder Geschwindigkeit auftritt - möglicherweise je nach Geschwindigkeit mit unterschiedlicher Amplitude. Ich denke auch, dass es die Kombi aus zu hart und ungünstiger Resonanzfrequenz ist.
Ich habe schon mehrfach darauf hingewiesen, dass wir als Kunden Druck auf Audi ausüben müssen. Leider folgt auf derartige Apelle meist irgendein Kommentar eines Menschen, der bei seiner kurzen Probefahrt Glück hatte und keine entsprechende Strasse/Autobahn erwischt hatte.
Vielleicht sollten ALLE Leser dieses Forums, die den A3 mindestens 1.000 km gefahren haben, kurz mitteilen welches Modell sie fahren und ob Sie Probleme mit dem Fahrwerk haben oder nicht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von scheller
Vielleicht sollten ALLE Leser dieses Forums, die den A3 mindestens 1.000 km gefahren haben, kurz mitteilen welches Modell sie fahren und ob Sie Probleme mit dem Fahrwerk haben oder nicht.
Vorschlag: Einer nimmt die Daten der "Geschädigten" per Mail entgegen und man leitet sie dann gesammelt an Audi weiter mit dem Hinweis, daß man an die Presse gehen werde, wenn Audi das Problem nicht umgehend (d.h. innerhalb von z.B. 2 Monaten) abstellt. Vor der Presse haben die immer noch am meisten Angst, weil der Imageschaden groß wäre. Und irgendein Käseblatt findet sich immer, daß sich auf sowas stürzt. Den ADAC halte ich übrigens auch für eine gute Adresse.
Ich persönlich kann mich da leider (noch?) nicht beteiligen, weil ich bisher nur den A3 meines Verkäufers probegefahren bin und nur dort die Erfahrung machen konnte. Auf meinen eigenen muß ich ja leider noch ein paar Wochen warten 🙁
Manfred
Also bei mir ist es auf den betreffenden Abschnitten auch bei jeder Geschwindigkeit. Ich habe von 80km/h bis 200 km/h alles durchprobiert. Nur die "Hoppelfrequenz" ändert sich.
Ich muss mir einfach mal die Zeit nehmen und einen Audimeister mit zum Wellenreiten nehmen. Das Stück ist nämlich nicht so weit vom Autohaus entfernt.
Ich muss jetzt auch mal etwas mehr Druck machen, sonst ärgere ich mich jeden Morgen an der gleichen Stelle solange ich das Auto habe.
Habe bis jetzt nicht mal Antwort auf meine Mail an Audi vor 3 Wochen bekommen. Und der Freundliche in der Werkstatt hat eben noch nie was davon gehört obwohl sonst sehr kompetent und hilfsbereit.
Gruß
Chris