Hoppelfahrwerk / Hüpfendes Fahrwerk / Aufschauckeln im A3 ersten Baujahres

Audi A3 8P

Hallo,

ich habe nun seit ein paar wochen mein A3, alles ist so weit
super.
Aber was mich stört: Bei Autobahn fahrten hüpft das Auto sehr unangenehm.
Bei den kleinsten Straßen unebenheiten schauckelt das Auto wie verückt.
In kurven liegt das Auto super nur wen´s geradeaus fährt.
Mein Auto: A3 1.6.

Kann mir jemand helfen? ist das normal? habe ich das falche Fahrwerk?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FR190


...
Überhaupt ist der ganze Vergleichstest mehr als eine schallende Ohrfeige für Audi. Ausstattungsbereinigt ist der Golf um bis zu 4800.- € (!!!!!!!!!) preiswerter als der A 3. AutoBild behauptet sogar 6500.- €; aber das ist nicht ganz fair, weil sie Äpfel mit Birnen verglichen haben (Schaltgetriebe gegen DSG). Trotzdem: Audi hat IN ALLEN BELANGEN, also auch in Bezug auf Verarbeitung, inzwischen einen Rückstand gegenüber dem Golf und das kann nur heißen: entweder schnell nachbessern (gerade beim brettharten Sportfahrwerk) oder runter mit den überhöhten Preisen.

Wird jetzt zwar immer mehr offtopic, aber Audi kann schlicht und einfach deshalb mehr verlangen, weil es bezahlt wird. Du hast ja auch einen gekauft, man hat dich hoffentlich nicht gezwungen. Die einzige Sprache, die Audi verstehen würde, wären stark zurückgehende Verkaufszahlen, aber dem ist wohl nicht so.

Ich habe bisher zwar nur Fotos vom Golf VI gesehen, aber ich muss sagen, wer es nach der 6. Auflage immer noch nicht schafft, der packt es wohl nie! 😁 Im Ernst, ich finde ihn hässlich, innen wie außen...

So, und nun wieder ontopic: Ich habe meinen A3 ohne Ambitionfahrwerk bestellt, schaun mer mal, ob der auch hüpft, wenn er denn je geliefert wird....

2479 weitere Antworten
2479 Antworten

Hey Coyote Ugly!

Wollte das performance kit für den a 3 haben.
doch dieses wird es lt. sachs leider nicht mehr geben, weil die kunden oft unterschiedliche federn haben wollen -
sprich die sagten mir, dass es keinen ausreichenden markt dafür gibt.
lt. zeitschrift gute fahrt ist das sachs performance kit für den a4 das beste und ausgewogenste sportfahrwerk im test (note: sehr gut).es war besser als alle anderen (sogar besser als die gewindefahrwerke von kw und bilstein).
kostet für den a4 497,-EUR und für den a3 gibt es nur die dämpfer, welche insges. über 500,- eur kosten.
was hast du denn insgesamt samt einbau usw. berappen müssen?
dabei wollte ich doch unbedingt das perfomance kit!
weiß jetzt nicht,was ich machen soll!

performance dämpfer

hi 007,

da es ev. von allgemeinerem interesse sein könnte schreibe ich die antwort nicht als pn.
zu deinen quellen bzgl. test in "gute fahrt" kann ich nichts sagen, den test kenne ich nicht 😉

...aber dass der kit sehr gut abgeschnitten hat, deckt sich soweit mit meinem erfahrungen nur alleine durch den dämpfertausch schon. auf die federn bzw. den ganzen kit habe ich verzichtet, da der komfort und das hoppeln maßgeblich durch die dämpferabstimmung definiert wird. die von audi bei mir verbauten dämpfer (monroe) hätte man auch direkt gleich durch stahlstreben ersetzen können. (eine person alleine ist kaum in der lage diese monroe-dämpfer mal von hand zusammendrücken bzw. auseinanderziehen. soviel zum thema komfortables sportfahrwerk. mit den dingern kann man höchstens einem einbrecher einen überziehen😉) wohingegen die von audi verbauten federn in ordnung sind - eine tieferlegung kam bei mir wegen des ohnehin schon heruntergezogenen frontspoilers nicht in frage.
ich kann firma sachs schon verstehen, dass die keine lust haben, ihre dämpfer auf jede grob kompatible feder anzupassen. die dämpfer sind u.a. für die ab werk verbauten federn abgestimmt. wenn es richtung komfort geht, schlägt eine solche kombination höchstwahrscheinlich jedes erhältliche gewindefahrwerk.
ich habe die rechnungen nicht mehr parat, aber die dämpfer über einzelhandel kamen auf ~450,- und umbau inkl. spur(i.d.r. unnötig) nochmal ~490,-

dafür, das man erwarten kann, dass die aktuell vorhandene komfort- bzw. sportabstimmung eigentlich ab werk pflicht sein sollte, ein nicht ganz billiger umbau zu lasten des kunden. das hätte audi bös auf die portokasse geschlagen. dennoch würde ich es jederzeit wieder machen und würde es sogar weiterempfehlen für die ersten 110000 gebauten 8p. die aktuelle abstimmung des ambition kenne ich leider nicht. würde dir, wenn es dich wirklich penetrant stört dazu raten, auch "nur" einen dämpferwechsel machen zu lassen.

Re: performance dämpfer

Zitat:

Original geschrieben von Coyote Ugly


... dass der kit sehr gut abgeschnitten hat, deckt sich soweit mit meinem erfahrungen nur alleine durch den dämpfertausch schon. auf die federn bzw. den ganzen kit habe ich verzichtet, da der komfort und das hoppeln maßgeblich durch die dämpferabstimmung definiert wird. die von audi bei mir verbauten dämpfer (monroe) hätte man auch direkt gleich durch stahlstreben ersetzen können. (eine person alleine ist kaum in der lage diese monroe-dämpfer mal von hand zusammendrücken bzw. auseinanderziehen. soviel zum thema komfortables sportfahrwerk. mit den dingern kann man höchstens einem einbrecher einen überziehen😉) wohingegen die von audi verbauten federn in ordnung sind - eine tieferlegung kam bei mir wegen des ohnehin schon heruntergezogenen frontspoilers nicht in frage.

...

dafür, das man erwarten kann, dass die aktuell vorhandene komfort- bzw. sportabstimmung eigentlich ab werk pflicht sein sollte, ein nicht ganz billiger umbau zu lasten des kunden. das hätte audi bös auf die portokasse geschlagen. dennoch würde ich es jederzeit wieder machen und würde es sogar weiterempfehlen für die ersten 110000 gebauten 8p. die aktuelle abstimmung des ambition kenne ich leider nicht. würde dir, wenn es dich wirklich penetrant stört dazu raten, auch "nur" einen dämpferwechsel machen zu lassen.

In meinem 8P Ambition vom Sommer 03 waren initial an der Hinterachse Sachs-Dämpfer verbaut. Deren Charakteristik zielte darauf ab, möglichst schnell und ohne Umwege ein unvergessliches Gefühl vollkommener Übelkeit zu verbreiten (=hüpfen, hoppeln, ...). Die später eingebauten "Stahlstreben"-Monroe-Dämpfer mit dem Kürzel GN von Audi brachten den Ambition hingegen bereits in die Nähe eines fahrbaren Automobils.

Mein jetziges (drittes) Fahrwerk im Ambition hat Eibach-Federn, die wirklich hart sind (vor einigen Monaten hatten ja einige super-Schlaue hier im Forum uns Hoppel-geplagte noch als Weicheier beschimpft). Zusammen mit den von Eibach abgestimmten Sachs-Dämpfern des Eibach Gewinde-Fahrwerks macht es endlich Spass mit dem 8P zu fahren. Die Mogel-Packung "Ambition" von Audi ist weder komfortabel noch wirklich sportlich. Sie ist einfach nur be..., ich wollte sagen "enttäuschend" bezogen auf den Preis des Fahrzeuges.

Ich stimme Coyote Ugly vollkommen zu, dass der subjektive Fahrkomfort mit härteren Federn durchaus besser sein kann, wenn die Dämpfer entsprechend angepasst sind. Ich glaube aber, dass Federn und Dämpfer individuell aufeinander abgestimmt sein sollten. Ich habe jetzt trotz deutlicher Tieferlegung (-4cm gegenüber Serie Standard) und doppelt so harten Federn (50 N/mm) deutlich mehr Fahrkomfort als mit den beiden Audi-Abstimmungen.

Es íst natürlich weiterhin tragisch für alle Hoppel-Kunden, dass jeder auf eigene Kosten (auch eine Wandlung bedeutet finanziellen Verlust), eine Problemlösung finden musste bzw. noch finden muss.

In diesem Sinne, trefft in Zukunft die richtige Kaufentscheidung!

Ich finde es an sich eine Schnade, dass man hier diskutieren muss, wie man ein um die 30TEUR liegenden Kompaktwagen aufrüstet um damit vernünftig fahren zu können - ich ärgere mich eigentlich am Meisten, dass ich diesen Mangel an Komfort bei der Probefahrt vernachlässigt habe, der Rest des A3 hat mir zu gut gefallen - beim nächsten Mal pass ich besser auf, würde ihn nur deswegen eventuell nicht mehr kaufen - 500 EUR reinzustecken seh ich nicht ein, bekomme demnächst die - ab jetzt neu verfügbaren - Antipolterndämpfer und hoffe das diese auch etwas mehr Komfort bringen.

Wenn man alte Straßen mit dem Ambition fährt die noch wechselnde Seitenneigung haben, kommt man sich vor wie in einer Schiffsschaukel, als 18 jähriger Führerscheinneuling hätte mich dieses Feeling bestimmt begeistert, da war ich aber nicht gerade Audizielgruppe und musste mit einem Panda vorlieb nehmen (Gott habe ihn Seelig, ich glaube nicht das er noch lebt) ;-)

Auf jeden Fall ist das Serienfahrwerk nicht dynamisch, sondern miserabel !

Ähnliche Themen

Habe lange auf die ersten Erfahrungen der Leidgenossen mit neuen Fahrwerken gewartet. Die Fahrwerke von Eibach und Bilstein scheinen meine Erwartungen an ein gutes Fahrwerk zu erfüllen. Bei Bilstein bekam ich soeben folgende Info: Sie raten zum B16-PSS9 und nicht zum B14-PSS. Dieses sei recht kernig und wäre vergleichbar mit der Stufe 6 des in 9 Stufen (Dämpfung und Druck) verstellbaren PSS9. Der Preis beträgt 1300 €, der Einbau kostet 250 €, TÜV geht extra. Ich hoffe, die MwSt ist schon drin. Ob es das wert ist?
Habe meine Werkstatt nach dem Preis des Eibach FW gefragt, Antwort steht noch aus. Ich denke aber, das wird billiger und die Erfahrungen von Scheller hören sich vielversprechend an.

@ebbelwoi

nur zur klarstellung, falls du es überlesen hast:
450+490=940,- nicht 500,-

mit 500,- kannst du dir lediglich das fahrwerk unter's kopfkissen legen 😉
der umbau wird kostenmäßig häufig unterschätzt. ca. 400,- ist man dafür aber in einer fachwerkstatt schnell los.

@Coyote Ugly

na siehste, das bekräftigt meine Ansichten noch 🙂

Metall unterm Kopfkissen kann kaum unbequemer sein, vielleicht hilft es sich an das Serienfahrwerk zu gewöhnen, so Masotrainingsmäßig 😉

Lieferung und Montage des Eibach-Fahrwerks für den A3-8P Ambition kosten nach Auskunft meiner Werkstatt ca. 1450 €, incl. TÜV und MwSt. Das Fahrwerk soll allerdings erst in 4-6 Wochen lieferbar sein, da noch keine Freigabe von Audi vorliegt. Ich wußte garnicht, dass ich Audi um Erlaubnis fragen muß wenn ich Verbesserungen am Fahrwerk vornehme. Vermutlich wird ohne den Audi-Segen die Fahrzeuggarantie erlöschen.

Re: performance dämpfer

Zitat:

Original geschrieben von Coyote Ugly


hi 007,

da es ev. von allgemeinerem interesse sein könnte schreibe ich die antwort nicht als pn.
zu deinen quellen bzgl. test in "gute fahrt" kann ich nichts sagen, den test kenne ich nicht 😉

...aber dass der kit sehr gut abgeschnitten hat, deckt sich soweit mit meinem erfahrungen nur alleine durch den dämpfertausch schon. auf die federn bzw. den ganzen kit habe ich verzichtet, da der komfort und das hoppeln maßgeblich durch die dämpferabstimmung definiert wird. die von audi bei mir verbauten dämpfer (monroe) hätte man auch direkt gleich durch stahlstreben ersetzen können. (eine person alleine ist kaum in der lage diese monroe-dämpfer mal von hand zusammendrücken bzw. auseinanderziehen. soviel zum thema komfortables sportfahrwerk. mit den dingern kann man höchstens einem einbrecher einen überziehen😉) wohingegen die von audi verbauten federn in ordnung sind - eine tieferlegung kam bei mir wegen des ohnehin schon heruntergezogenen frontspoilers nicht in frage.
ich kann firma sachs schon verstehen, dass die keine lust haben, ihre dämpfer auf jede grob kompatible feder anzupassen. die dämpfer sind u.a. für die ab werk verbauten federn abgestimmt. wenn es richtung komfort geht, schlägt eine solche kombination höchstwahrscheinlich jedes erhältliche gewindefahrwerk.
ich habe die rechnungen nicht mehr parat, aber die dämpfer über einzelhandel kamen auf ~450,- und umbau inkl. spur(i.d.r. unnötig) nochmal ~490,-

dafür, das man erwarten kann, dass die aktuell vorhandene komfort- bzw. sportabstimmung eigentlich ab werk pflicht sein sollte, ein nicht ganz billiger umbau zu lasten des kunden. das hätte audi bös auf die portokasse geschlagen. dennoch würde ich es jederzeit wieder machen und würde es sogar weiterempfehlen für die ersten 110000 gebauten 8p. die aktuelle abstimmung des ambition kenne ich leider nicht. würde dir, wenn es dich wirklich penetrant stört dazu raten, auch "nur" einen dämpferwechsel machen zu lassen.

Wo kann man die Dämpfer beziehen und ist es auch möglich die nur an der Hinterachse zu verbauen ???

Gruss

Volker

autozubehör einzelhandel anfragen. prinzipiell geht auch nur die hinteren zu tauschen, aber wird zumindest nicht empfohlen.

Kannst du denn mal die genaue Bezeichnung der Dämpfer posten...habe H&R 35 mm Federn verbaut, möchte aber keine gekürzten Federn, damit es nicht zu hart wird !!!

Gruss

Volker

@formel1
Junge, meinste net das Du so langsam Deine "die genaue Bezeichnung der Dämpfer" Anfrage etwas häufig stellst !? Hast ja sogar noch einen extra Thema dafür eröffnet, wart's doch mal ab bis jemand geguckt hat oder so

siehe z.B.:

dieses Thema

und

Achspoltern

und

Stoßdämpfer 8P

... sorry aberr das musst ich jetzt mal los werden... 🙁

Musst mal genauer lesen. Einmal geht es um die Audi Dämpfer mit der Endung HD und beim zweiten geht es um die Dämpfer von Sachs. Denke mal das man da auch wohl dieselben Fragen stellen kann...

Gruss

Volker

Falls kein Sportfahrwerk drin ist....

.. bei meinem ersten Auto hab ich das auch irgendwan mal gehabt, genauso mein Bruder bei seinem Fzg. (VW)...

Was hab ich gemacht..........bin zum TÜV (damals DM-Zeit) hab 10DM hin geschmissen und nen Stoßdämpfertest machen lassen. Bei mir war es die HAchse. Fazit}> SCHROTT (Dämpfer).
Jedenfalls ein Jahr später hatte das Problem mein Bruder FAZIT}> SCHROTT (Dämpfer).

Blos nen Tip von mir, falls du auf der sicheren Seite seien willst und noch 5Euro übrig hast.

Fahr jetzt einen A3, 87000km runter Dämpfer vorne SCHROTT. Egal nächste Woche kommt ein Fahrwerk rein. Problem gelöst.....Bye

Hallo Leute,

ich habe zugegebenermaßen keine Lust, mich durch 128 Seiten zu lesen, also frage ich mal ganz frech:

Ist das Hoppeln/hüpfen bei den neuen A 3-Modellen jetzt behoben?

Gruß
AR78

Deine Antwort
Ähnliche Themen