Honda Tuning

Honda

Servus.

Ich hab nen Civic EJ6, BJ.97.
Ich würde gern am Motor was machen um mehr Leistung zu bekommen. Vielleicht habt ihr ja Erfahrungen mit diversen Teilen. Powerboost Ventil, Drosselklappe vergrößern oder Auspuff. Mir hat ein Kumpel gesagt das bei mir ein Aspuff vom EJ8 passen würde und das schon was vom Abzug bringen würde.

Danke

47 Antworten

@banshee
Hast ja gerade gelesen was offen Blowoffs machen? Nur wegen dem zischen wollen mache offen BOV, mir unerklärlich.

Und noch eine Frage @ baloo
Ein geschlossen BOV, also das was den druck wieder vor den Turbo leitet, müsste den Turbo länger auf drehzahl halten in gegesatz zum offenen BOV. Bei öffenen der Drosselklappe steht dann mehr Ladruck zur verfügung. Ich denke der Turbo treibt sich dann selbst an, wenn der druck ins frei gerät is er weg. Is das so richtig?
Wenn ja dann is ein offenes BOV das sinnloseste was es gibt.

@ baloo : kommt drauf an , bei nem kumpel im focus rs ist das popoff auch seit neuestem nem offenen gewichen , aber es mit ner recht strammen feder versehen , so das es wirklich erst aufmacht wenn die dk fast ganz geschlossen ist , die ecu erkennt den dk stand , die ansaugtemp , hat die rückmeldung der lambda und magert das gemisch auch noch entsprechend ab ....

kein russ , nur ab und an mal ein knallen oder ein flämmchen .....das war aber in serie auch schon so....mit geschlossenem popoff ...

wie auch immer ....macht laune , aber kann auch genauso nerven und teuer werden.

wie immer ....muss jeder selber wissen.

Zitat:

Original geschrieben von RaceCobra


Und noch eine Frage @ baloo
Ein geschlossen BOV, also das was den druck wieder vor den Turbo leitet, müsste den Turbo länger auf drehzahl halten in gegesatz zum offenen BOV. Bei öffenen der Drosselklappe steht dann mehr Ladruck zur verfügung. Ich denke der Turbo treibt sich dann selbst an, wenn der druck ins frei gerät is er weg. Is das so richtig?
Wenn ja dann is ein offenes BOV das sinnloseste was es gibt.

Für die Performance ist es praktisch egal ob offen oder geschlossen. Beim geschlossenen ist der Vorteil, dass die Luft nicht erneut durch den Filter gesogen werden muss. Der Nachteil ist, dass die rezirkulierende Luft halt schon mal verdichtet und erwärmt wurde. Kommt auf's selbe raus. Wie gesagt, im Motorsport setzt man normalerweise weder offene noch geschlossene ein, um das Ansprechverhalten berechenbarer zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von edgar


@ baloo : kommt drauf an , bei nem kumpel im focus rs ist das popoff auch seit neuestem nem offenen gewichen , aber es mit ner recht strammen feder versehen , so das es wirklich erst aufmacht wenn die dk fast ganz geschlossen ist , die ecu erkennt den dk stand , die ansaugtemp , hat die rückmeldung der lambda und magert das gemisch auch noch entsprechend ab ....

kein russ , nur ab und an mal ein knallen oder ein flämmchen .....das war aber in serie auch schon so....mit geschlossenem popoff ...

wie auch immer ....macht laune , aber kann auch genauso nerven und teuer werden.

wie immer ....muss jeder selber wissen.

Der RS ist eventuell toleranter. Von Samco gibt's sogar einen Schlauch mit extra BOV-Abgang für den RS, also könnte das schon sein. Ich würde vermuten, dass sich das Steuergerät in dem Fall eher auf den MAP-Sensor verlässt. Die Lambda würde ja praktisch erst Alarm schlagen wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

Einige Seriennturbos haben auch mit einer zu strammen Feder Probleme und schmeissen einen Fehlercode wenn's zu spät öffnet.

Ähnliche Themen

Aso, aber ich hab gelesen, dar Turbolader gebremst wird wenn die Luft gegen den Turbo drück ( wenn DK geschlossen). Und man setzt ein BOV ein um das zu verhinder, das nach dem Schalten sofort ein höherer Ladedruck anliegt, weil der Turbo nicht gebremst wurde.
Hab irgewo gelesen, weis nicht mehr woh, das die Ralley Autos BOV verwenden.#
A

Naja, hilft ein bisschen ihn auf Drehzahl zu halten, die Hauptfunktion ist aber, das Verdichterrad vor der Druckwelle zu schützen, die beim Schliessen der DK entsteht. Also praktisch Lebensverlängerung für die Lager des Turbos.

Rallye-Autos benutzen ein sogenanntes Bang-Bang System um den Turbo auf Drehzahl zu halten. Wenn man vom Gas geht, wird das Gemisch extrem angefettet und die Zündung auf extrem spät gestellt. Das bewirkt, dass das Benzin unverbrannt aus dem Auslassventil gepustet wird. Währenddessen wird erst gezündet. Durch den Zündfunken und den glühend heissen Auspuffkrümmer entzündet sich das Benzin dann und explodiert genau vor der Turbine des Turbos. Der Druck der Explosionen treibt dann den Turbo an.

Man erkennt das daran, das Flammen aus dem Auspuff schlagen und sich das Auto während dem Bremsen anhört wie ein Maschinengewehr, deswegen auch "Bang Bang".

@baloo

weisst du wie es sich beim fiat coupe 16v turbo mit dem blowoff verhält? ... ich glaub der hat keinen mengenmesser ... zumindest hab ich keinen gesehen das letzte mal ...

wir würden nämlich gerne ein bov einbauen ...

Bernhard

Ich weiss leider nur, dass der 20V Turbo einen Luftmassenmesser hat. Beim 16V bin ich mir nicht sicher.

ich werd mir das einfach mal anschaun ...

trotzdem danke

bernhard

Wer absolut nicht auf die Geräuschkulisse verzichten will kann das auch mit einem geschlossenen Ventil von. z.B. Forge und einem offenen Luftfilter bzw. Cold Air Intake erreichen. Durch den offenen Filter hört man das Ablaßgeräusch auch ziemlich laut durch.
Wenn der Fiat übrigens einen Mengenmesser hat sollte es eigentlich kein Problem sein; nur wenn er einen Massenmesser hat sollte man es besser lassen.

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Naja, hilft ein bisschen ihn auf Drehzahl zu halten, die Hauptfunktion ist aber, das Verdichterrad vor der Druckwelle zu schützen, die beim Schliessen der DK entsteht. Also praktisch Lebensverlängerung für die Lager des Turbos.

Rallye-Autos benutzen ein sogenanntes Bang-Bang System um den Turbo auf Drehzahl zu halten. Wenn man vom Gas geht, wird das Gemisch extrem angefettet und die Zündung auf extrem spät gestellt. Das bewirkt, dass das Benzin unverbrannt aus dem Auslassventil gepustet wird. Währenddessen wird erst gezündet. Durch den Zündfunken und den glühend heissen Auspuffkrümmer entzündet sich das Benzin dann und explodiert genau vor der Turbine des Turbos. Der Druck der Explosionen treibt dann den Turbo an.

Man erkennt das daran, das Flammen aus dem Auspuff schlagen und sich das Auto während dem Bremsen anhört wie ein Maschinengewehr, deswegen auch "Bang Bang".

Interessant, dachte immer die Flammen enstehn durch das BOV weil das Gemisch übverfettet wenn das BOV öffnet. Ist das eingentlich schädlich vür den Turbolader, wenn das gemisch dirket vor der Turbine explodiert. (Is klar, das das bei Ralley Autos egal ist) Wäre dies auc für Straßenautos machbar? Die Flammen wird der Kat nicht sehr gern haben.

Bei einem Strassenauto würde es keine 50km dauern bis Turbo, Auspuff und evtl. Krümmer kaputt sind.

Dachte ich mir, das das einem Serienauto nicht gut kommt.
Die Ralley wagen hab dann spezielle Lader, die den ständigen explosionen standhalten.

Das "Bang-Bang" System ist mir jetz irgenwie kalr, aber es verhinder trotzdem nicht, das der Turbo auf die Drosselklappe drück, wie is das jetzt?

Ein Bypassventil bzw. BOV haben sie trotzdem noch.

@balo (ich weiß ich löchere dich mit Frage)
kennst du eine Seit wo man genaue infos über die technik der ralley fahrzeuge bekommt. (die interessieren mich am meisten)

Verwenden die eigenlich WAES?

Deine Antwort
Ähnliche Themen