Honda Jazz IMA 2011 Hybrid
Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:
Beste Antwort im Thema
Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...
1749 Antworten
Der neue Jazz hat in mir nochmal einen Wettbewerb ausgelöst. Tatsächlich bewege ich meinen Wagen nun dauerhaft mit rund 3,9 l auf 100 km.
Das gestern war natürlich nur eine Momentaufnahme. Das klappt vielleicht bis zu 20 km weit.
In einem anderen Forum hat schon jemand den ersten Verbrauch bei einer Strecke mit überwiegend Richtgeschwindigkeit, da kam der Neue auf 4,7.
Unter gleichen Bedingungen würde ich bei mir ca. 5,2 verbrauchen.
Ich denke in der Praxis trennt die beiden ein guter halber Liter bis maximal ein knapper Liter.
Zu wenig für eine Neuanschaffung.
Natürlich ist der neue Jazz leiser und komfortabler, bringt mehr Ausstattung mit. Aber damit kann ich leben.
Ist ein sehr guter Wert bei Deinem Schwiegersohn. Siehst Du, Dein alter Jazz kann auch sehr sparsam. 🙂
Lag bei uns am Streckenprofil. Manchmal brauchen wir im Berufsverkehr für den ersten Kilometer 10 Minuten. Mehr Stop als Go. Mein Schwiegersohn hat jetzt ein ähnliches Profil wie du. Im Norden über A 10, rein über A 111 nach Berlin. Unser Profil passt sehr gut zum Plug-in, ja sogar für ein reines EV-Vehikel. Besser als zum reinen Verbrenner und auch Hybriden.
IMAnuelle hat uns wieder sicher und komfortabel an die Nordsee gebracht. Rund 450 km Strecke bei freier Bahn.
Tempomat bei 125 km/h, manchmal auch kurz bis 150.
Verbrauch glatte 5l. Und das voll bepackt und tiefer gelegt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
An dem Test kann man gut erkennen, dass ein handgeschalteter klassen- und leistungsgleicher Diesel nicht mal auf das Niveau eines vor 10 Jahren auf den Markt gebrachten Jazz Hybrid kommt. Keine Glanzleistung.
Ähnliche Themen
Bei dem Artikel stimmt was nicht. Da werden die technischen Daten vom 218i Gran Coupé angezeigt und nicht vom Polo.
Aber auch bzgl. des Verbrauchs beim 1.6 TDI finde ich die Aussage weit hergeholt, dass der Jazz Hybrid da besser sein soll.
Das mag mal in einem isolierten Stop-and-Go Szenario bezogen auf den CO2 Verbrauch stimmen, aber das wars dann auch. Die Tatsache macht den Jazz ja nicht schlecht oder zur Umweltsau. Und das klar bessere Raumkonzept hat er auch.
Klar, der 1.6er TDI verbraucht mehr als ein 1.4 TDI Pumpe Düse oder natürlich der 1.2er ausm 3L Lupo.
Der 1.6 TDI im Polo mit 95PS ist ein Schlucker 5,0 Liter Diesel laut Spritmonitor auf 100km da ist de 1.6 i-DTEC Diesel von Honda um Jahre besser. :-) gegen den Jazz sieht er kein Land
Polo ist auch von der Beschleunigung her langsamer als der jazz i-MMD
Polo 1.6 TDI 2020 Specs:
- 10,5 sek auf 100 km/h
- 185 km/h
5,8 Liter für einen 95 PS TDI neuester Bauart sind einfach zuviel. Da hat selbst der alte Jazz Hybrid nicht nur bei Stop&Go die Nase vorn.
ich erwarte bei so einem neuen Diesel mindestens eine 4 vor den Komma, vielleicht noch knapp über 5 und auf der Eco Runde gehört da eine 3 präsentiert.
Tatsächlich verbrauchen da einige stärkere Diesel nicht mehr.
Entweder ist der Motor einfach Mist oder das Getriebe passt hinten und vorne nicht zum Antrieb.
Zur einzigen Ehrenrettung ziehe ich die 7 Liter heran, die der Diesel bei härterer Gangart verköstigt.
Bei AMS übrigens völlig normal, dass man Tests und technische Daten von Fahrzeugen bunt vermischt. 😉
Gestern auf unserer Rückreise von der Nordsee war bei uns BMW- und Audi-Tag. Diese Perlen des deutschen Automobilbaus haben wir gestern auffällig oft rechts liegen lassen... denn sie standen mit Pannen auf der Standspur.
IMAnuelle hingegen hat uns auch bei über 30 Grad, bei hoher Last oder auch im kühlwindfreien Stau sicher nach Hause gebracht.
Die Sonne schien recht erbarmungslos, die Klimaanlage kam gefühlt langsam an ihre Grenzen. Was sicher auch wieder einmal damit zu tun hatte, dass durch stockenden Verkehr und langsame Baustellendurchfahrten die Motordrehzahl oft kaum 1.500 Touren erreichte, der am Verbrenner angebundene Klimakompressor schlecht Leistung liefern konnte.
An dieser Stelle hätte ich mir einen elektrischen Kompressor wie bei Toyota gewünscht.
Durch den dichten Rückreiseverkehr mit viel beschleunigen und verzögern stieg der Verbrauch dann auch auf recht hohe 5,5 Liter pro 100 km an. Auf der Hinfahrt mit gleichmäßigen Tempo war es ein halber Liter weniger.
Das dünne 0W-20 Öl macht mir mittlerweile keine Sorgen mehr. Hohe Außentemperatur und hohe Last (bis zu 160 km/h) steckt die Maschine gut weg.
Selbst die Wassertemperatur stieg nur bis maximal 88 Grad, lag im Schnitt bei 83 Grad.
Ölverbrauch ist keiner vorhanden.
Zitat:
Das dünne 0W-20 Öl macht mir mittlerweile keine Sorgen mehr. Hohe Außentemperatur und hohe Last (bis zu 160 km/h) steckt die Maschine gut weg.
Selbst die Wassertemperatur stieg nur bis maximal 88 Grad, lag im Schnitt bei 83 Grad.
Ölverbrauch ist keiner vorhanden.
Welches Öl kannst du da empfehlen? Wenn ich das im Handbuch richtig gelesen habe, benötigt der neue Jazz Hybrid auch das 0W-20 ACEA C5. Das Honda Öl soll ja sehr gut sein, ist aber auch sehr teuer. Gibt es dazu Alternativen? Ich bin gerne bereit, für Qualität auch zu bezahlen, nur habe ich auch bei Vertragshändlern schon oft mitbekommen, dass da einfach das Fassöl von Aral reingeschüttet wird zu den gleichen Apothekerpreisen die die Hersteller für ihr eigenes verlangen.
MfG
Ich nehme das Öl, welches Honda werksmäßig einfüllt.
Da ich unseren zuverlässigen Jazz noch ein paar Jahre fahren möchte, habe ich heute einen Termin gemacht, um mir neue Reifen aufziehen zu lassen. Nach über acht Jahren wird es auch mal Zeit.
Nach einiger Recherche und Auswertung von Stärken und Schwächen habe ich den Michelin Cross Climate+ als perfekten Reifen für meinen Wagen auserkoren. Ist ein Ganzjahresreifen.
Kosten soll mich der ganze Spaß 378 €. Okay, wie ich finde.
Zitat:
@hungryeinstein schrieb am 3. August 2020 um 10:50:03 Uhr:
Ich nehme das Öl, welches Honda werksmäßig einfüllt.
Das war früher ein 5W-40. Castrol Magnatic Professional, was den Temperaturbereich besser abgedeckt hat, als das jetzige wässerige 0W-20. Mag ja sein, dass der Wagen homöophatisch 1 Zehntel weniger verbraucht und das CO2/km etwas sinkt. Aber bei +40° C. (diese Temperaturen hatten wir schon mal) mit langen V.max - Fahrten im Sommer, möchte ich dieses Öl nicht drin haben. Das hatte ich auch Honda in KW gesagt und erklärt. Und dann kam die Erklärung:" Wir verstehen den Wechsel auf 0W-20 auch nicht. Aber HONDA schreibt uns das vor, was wir reinkippen sollen. Wenn Sie Herr "metallik" das 0W-20 nicht wollen, machen wir wieder das 5W-40 rein. Wir haben noch einen kleinen Restbestand. Und bei der nächsten Inspektion bringen sie doch bitte ihr Öl mit. Das ist kein Problem". Okay, wir haben den Wagen jetzt nicht mehr. Aber ich habe das meinem Schwiegersohn, dem jetzigen Besitzer, so weiter gegeben, sofern er nach KW den Wagen bringt.
Ein guter Reifen der Michelin und gehört wie der Conti und Goodyear immer in den Top-Platzierungen der Testberichte. Kurz vor unserem Verkauf haben wir dem Jazz Hybrid noch einen Satz Goodyear Vector 4 Seasons Generation 2 (sind auch Allwetter) gegönnt. Kosten inkl. Altreifenabgabe, Montage, Auswuchten, Ventile € 358,00 bei www.quick.de (Reifendiscounter in Berlin Buckow) plus 2 Tassen Kaffee gratis in der Wartezeit. 😉
Stacho?
Zitat:
@lubi99 schrieb am 4. August 2020 um 11:06:19 Uhr:
Stacho?
Genau der. 😉 plus 4 Buchstaben. Aber ist ja auch kein Geheimnis "Honda Stachowiak"