Honda Jazz IMA 2011 Hybrid
Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:
Beste Antwort im Thema
Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...
1749 Antworten
Zitat:
@steelpanther schrieb am 12. September 2021 um 08:16:12 Uhr:
5w40, alle 10000 wenn man nur kurzstrecke fährt.
Das Kondenswasser muss raus, ist besser für den Motor
Sind 17km noch Kurzstrecke? Darin enthalten sind auch ca. 10km Autobahn. Da würde ich schon erwarten, dass der Motor warm wird.
Zitat:
@steelpanther schrieb am 12. September 2021 um 13:15:51 Uhr:
I'm Jahr fährst du wieviele kilometer?
Ca. 8.000km/Jahr. Aber halt keine Kurzstrecke, sondern wir fahren einfach nur selten. Wohnen mitten in der Stadt, so dass wir das Auto für die täglichen Wege (außer den zur Arbeit, aber das ist im Zuge von Corona nicht mehr so häufig der Fall) sehr, sehr selten nutzen. Eher halt für Ausflüge am Wochenende oder die Urlaubsfahrten, und dann ist es nie Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
8000 km pro Jahr?
Also mein Tipp ist, bis der Laufleistung nicht am Wechsel des Öls sparen.
Du wirst bei dieser Laufleistung mit Sicherheit Kondenswasser im Öl haben
Meine Eltern fuhren jahrelang nur rund 2.000 km im Jahr, unser (eigentlich unnötiger) Zweitwagen rund 4.000 im Jahr.
Kondenswasser hatten wir nie ein Problem mit.
8.000 km im Jahr ist doch okay, teilweise bin ich auch kaum mehr gefahren zu den schlimmeren Corona Zeiten. Die Werkstatt hat sogar geraten das Öl nicht zu wechseln.
Bei all unseren Fahrzeugen mit niedrigen Laufleistungen Wechsel ich das Öl nur alle zwei Jahre.
Den Ältesten haben wir nach 19 Jahren verkauft, mit völlig intaktem Motor.
Die Motoren vertragen das sehr unterschiedlich. Wir haben 2 Autos mit so niedriger Laufleistung.
Ein 2002er Jazz 1.4 (65000 km) und ein Daihatsu Cuore 2004, den wir allerdings erst 2011 gekauft haben mit 113000 km. Der hat jetzt aber auch nur ca. 2000-3000 km im Jahr gesehen, aber fast taglich gefahren außer mal an Sonntagen.
Beim Cuore würde ich auf den jährlichen Ölwechsel nicht verzichten, weil da leicht die zu klein dimensionierten Ölablaufbohrungen der Ölabstreifringe verkoken. Sowas haben ja auch einige VW, z.B. ne Zeit lang die 1.8 TSI.
Beim Jazz wird seit 2005 nur noch alle 2 Jahre Öl gewechselt. Aus meiner Sicht wird auch so der Motor das restliche Auto weit überleben. Leider war das CVT Getriebe ab Werk mit dem falschen Öl befüllt, so dass es mit 21000 km neu kam auf Kulanz. Das jetzige ist ok, brauch aber ca. alle 4 Jahre einen Ölwechsel, da es sonst beim Anfahren rappelt.
Wie es um den Motor im aktuellen Jazz steht, weiß natürlich keiner so genau. Aber zumindest bei den reinen MPI Motoren (keine echten Direkteinspritzer) bin ich ziemlich sicher, dass Honda da in Punkto Haltbarkeit auch weiterhin nix anbrennen lässt.
Die Direkteinspritzer leider ja leider bei Honda öfter mal unter Ölverdünnung.
@gato311 nochmal die direkt einspritzer von Honda leiden hier in europa nicht unter Ölverdünnung und wenn ist das ein allgemeines Direkteisnpritzer Problem was bei JEDEM Direkteinspritzer vorkommen kann. Völlig normal und wenn ist es auch wurst dann ein gutes Öl nutzen welches Benzin gut aufnehmen kann und alle 10.000km sauber einen Ölwechsel machen fertig. Die NonTurbomotoren sind alles Atkinson Zyklus Motoren....
Gabs den berüchtigten 1.5er mit der Ölverdünnung eigentlich nur in Nordamerika?
Einig sind wir uns aber wohl so oder so, dass das alles jedenfalls keine hier erhältliche Variante des Jazz betrifft.
Zitat:
@gato311 schrieb am 13. September 2021 um 10:42:11 Uhr:
Gabs den berüchtigten 1.5er mit der Ölverdünnung eigentlich nur in Nordamerika?Einig sind wir uns aber wohl so oder so, dass das alles jedenfalls keine hier erhältliche Variante des Jazz betrifft.
Es gibt vom L15 Turbo zwölf verschiedene Ausführungen, da müsste man genau beleuchten welcher in Canada und China verkauft wurde im Jahr 2017und 2018 es gab ja auch schon nach Besserungen. Aber ist einmal so ein Thema im Umlauf zieht sich sowas über Jahre.
Es geht hier übrigens immer noch um den alten Jazz Hybrid mit dem 1.3 Liter Benziner.
Der hat weder mit Kondenswasser noch mit Ölverdünnung Probleme, nur falls es jemand wissen will. 😉
Bei unserem 1.4er Jazz aus 2002 wird das Öl schon mit dem extremen Kurzstreckenverkehr über die Zeit etwas "mehr". Aber es hält sich im Vergleich zu anderen Autos z.B. mit Alumotoren stark in Grenzen.
Ich werde den Ölwechsel durchführen, wenn er angezeigt wird. Auch wenn ich davon ausgehe, dass es auch 2 Jahre halten würde.
Gibt es noch eine Meinung zu 0w20 vs 0w30/5w30 bei meinem Fahrprofil? Der Jazz steht in der Regel in der Tiefgarage und die härteste Belastung sind vermutlich Fahrten im Mittelgebirge.