Honda Jazz 2009 Mängel??

Honda Jazz City (AA)

Hallo, ich bin am überlegen mir einen Honda Jazz 2009 zu kaufen. Habe mir das Auto
natürlich schon mehrmals beim Händler angeschaut und habe auch schon Probefahrten
gemacht.
Außerdem habe ich versucht mich in verschiedenen Foren zu belesen.
Dort wurde z.B über das ältere Modell berichtet, das die Frontscheibe öfter beschlägt.
Und das dies ein bekanntes Problem wäre. Kann mir jemand sagen, ob das bei dem
neuen Modell auch so ist, oder wurde dieses Problem behoben??
Gibt es evtl. noch andere Mängel?
Würde mich über Tips freuen!

Vielen Dank
mawox

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro



Bemängeln müsste ich:
- der Teppichboden ist billigstes Filz auf dem auf der Fahrerseite ein Gummiflicken draufgekebt wurde
- an den Türen sieht man die unschönen Schweißnähte
- hohes Geräuschniveau im Innenraum
- Türen und Heckklappe innen nicht mit Klarlack lackiert, da ist alles matt
- nach vorne irgendwie recht unübersichtlich
- Schalttafel ist nicht geschäumt sondern aus Hartplastik mit billiger Narbung
- bei den Türöffnern sieht man die Scharube der Türverkleidung
- schlecht ausgeforme Sitze mit wenig Seitenhalt
- für den Preis zu billige Materialien und MADE IN CHINA

Made in Japan,Leute schaut euch den Jazz selber an,auch die Ausstattung,nur Skoda kann bei gleicher Ausstattung im Preis mithalten.

Der Quattro stiftet nur Unruhe und macht alle nicht deutschen Autos schlecht.

Vorsicht er hat eine VW Brille auf.

MfG

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zum Mazda 2 fällt mir noch was ein.
Im Mazdaforum gibt es eine rege Diskussion über einen M2 Fahrer,dessen Autodach auf einem Parkplatz von einem Hagelschauer zerdellt wurde.
Alle anderen Autos hatten keine Dellen.der Mazda 2 nur auf dem Dach.
Mazda verbaut also am Dach so dünnes Blech,das ein normaler Hagelschauer Dellen macht.
Nun stellt sich die Frage,was ist schlimmer?
Eine nicht klarlackbeschichtete Türstirnseite oder ein dünnes Dach.
Sparen kann man auch bei den Bremsen,da hat der M2 hinten nur Trommelbremsen,der Jazz hat rundum Scheiben.
Was ich damit sagen will,ist das jeder Hersteller im Kleinwagenbereich irgendwo was wegspart,selbst beim neuen Polo ist das so.
Und ob das Weggesparte nun die Funktion oder die LAngzeitqualität beinträchtigt oder nur von ästhetischer Natur ist,muß jeder selber entscheiden.
Oder umgedreht,wie dünn kann ein Teppich minimal sein,um 10 Jahre zu halten.

Zum Thema Jazz,was wurde gegenüber dem Alten verändert:
http://www.atzonline.de/.../...%93-Teil-1-Karosserie-und-Fahrwerk.html

http://www.atzonline.de/.../id=8314

einen sehr großen Mangel hat der NEUE

KEIN CVT! das war damals der Kaufgrund für mich. Ich wollte 2005 sowas mal fahren. Habe mich in fast 5 Jahren so dran gewöhnt, das ich nichts anderes mehr haben will.

Ich nehme an das Honda das in DE nicht mehr verkauft liegt daran, das Deutsche es als uncool empfinden sich im Auto so wenig wie möglich "Arbeit" zu machen. Schaltknüppelrührerei gehört in diesem Lande zum "guten TON", auch wenn das linke Bein mit 50 zum "durchspülen" der "Rohrleitungen" muß. Das ich mit meinem CVT-Jazz an der Ampel fast jedes andere Vehikel stehen lasse zählt garnichts. Wenn ich wüßte wie ich aus dem Ausland einen NEUEN mit cvt importieren könnte würd ich mir so EINEN besorgen

bis denn harald

Er kommt ja bald als Hybrid, da wird wie im Insight wohl wieder ein CVT drin sein. Hab den Insight gefahren. Das CVT gefällt mir gut. Ich bin allerdings mit dem Jazz mit 6-Gang i-Shift auch sehr zufrieden, passt sich der Fahrweise an. Von Flott bis cruisen alles möglich und prima mit dem Gaspedal zu regeln. Gegenüber dem CVT sind halt die Schaltvorgänge spürbar, wenn auch nur butterweich. Was mich beim CVT etwas abgeschreckt hat, sind die enormen Kosten von 5000,- wenns nach der Garantie kaputt geht. Leider ist das Honda CVT mit Kette bei weitem nicht so stabil wie Toyotas (lizensiertes) mit Planetengetriebe. Ausfälle sind da beim Honda-CVT eher zu erwarten - und kommen wohl auch vor (Presseberichte). Wenn die Händler auch nichts davon wissen wollen.

Die Ausfälle gab es sehr wohl,aber nicht im Sinne von Ausfall komplett,sondern Funktionsstörung.
Beim AB Dauertest war das auch so.
Zitat:
Nach 14 Monaten Dauertest-Streß quittierte das stufenlose Automatik-Getriebe den Dienst. Laute Geräusche und unsaubere Schaltvorgänge bei der Bedienung per Tasten am Lenkrad ließen das Schlimmste befürchten. Diagnose: Getriebeöl fast schwarz, roch stark verbrannt. Auf Garantie wurde die CVT-Automatik gewechselt. Den Schaden verursacht hatte ein Gußfehler im Getriebegehäuse – laut Honda ein seltener Einzelfall. Der aber die Jazz-Bilanz nachhaltig trübt.Zitatende

Zitat Forum:
Das CVT Getriebe hat nur eine macke😁ie Anfahrkupplung vom Getriebe, wurde schlecht produziert;macht sich wie folgt bemerktbar:beim anfahren ruckelt das ganz Auto.....
da Honda dieses Problem kennt, werden die betroffenden Fzg. auf Honda kosten instandgesetzt mit geänderter Anfahrkupplung.
da ich schon ein haufen Anfahrkupplungen getauscht habe, weiß ich das die Kunden nie was bezahlt haben.dabei spielt es keine wann das Auto gebaut wurde 2002 bis 2008.Zitatende

Der weitere Nachteil ist aber der höhere Verbrauch und der Gummibandeffekt,deßhalb wurde das Ishift eingeführt und funktioniert für ein automatisiertes Schaltgetriebe ziemlich gut und verbraucht weniger,wie ein Schalter.

Ähnliche Themen

Ich hätte hier mal eine allgemeine Frage,
das neue Getriebe von Honda, ich glaub es heist i shift
ist das sowas wie das DSG von Volkswagen. Also ein automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen das super schnell schaltet?
Hat es auch wie das neue 7 Gang DSG einen Verbrauchsvorteil gegenüber einem normalen Schaltgetriebe?

Gummibandeffekt?---genau das was ich sagte. Deutsche MÜSSEN den Motor hoch -und runterjaulen hören, sonst ist das Auto scheiße.

i-sift--- meine Holde brauch ein neues Auto und hatte sich auch für den Jazz entschieden. " 2 Tage hatten wir den i-shift zu Hause. Nach dem ersten Tag wollte sie nicht mehr damit fahren. Zitat: "DER spinnt doch. Wenn ich Gas gebe macht DER doch erst mal ne Denkpause. DEINER fährt sich da viel besser!" Mit mir wollte das Teil mit dem 6.Gang einen Berg hoch bei Halbgas mit 1800U/min. Man muß dann Vollgas geben damit der überhaupt aus der "Hefe" kommt. Halbgas Anfahren, das Ding dreht bis zur Drehzahlgrenze und nimmt dann gleich den 3.Gang. Einfach mal schnell was überholen? Denkste, die Karre taucht erstmal vorne ein das du denkst nen Anker ist hinten grad rausgefallen. Einfach nur Müll ist das.

Wenn der das CVT gehabt hätte, dann hätten wir gleich Einen mitgenommen. Also jetzt wirds EINER mit normaler Knüppelwurscht. Ich brauch ja damit nicht zu fahren. Da kann sie sich auch nen Anderes Auto nehmen, muß kein Honda sein.

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


Ich hätte hier mal eine allgemeine Frage,
das neue Getriebe von Honda, ich glaub es heist i shift
ist das sowas wie das DSG von Volkswagen. Also ein automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen das super schnell schaltet?
Hat es auch wie das neue 7 Gang DSG einen Verbrauchsvorteil gegenüber einem normalen Schaltgetriebe?

i-shift hat nur 1 elektrisch pneumatisch gesteuerte Kupplung. Schaltet schnell und butterweich. Der Verbrauch ist geringer als mit manuellem Schaltgetriebe. Das System ist sehr variabel zu fahren - in 2 Tagen meiner Meinung nach noch nicht auszureizen. Ich brauchte rund 4 Wochen um allein mit dem Gaspedal in jeder Situation den gewünschten Schaltpunkt hervorzurufen. Ich fahre das feinfühlige System nur noch automatisch. Man kann wohlgemerkt auch voll manuell fahren. Manuelles Schalten geht sehr schnell sowohl mit dem Schaltknüppel als auch mit den beiden Lenkradschaltern. Auch kombiniert macht beim schnellen Überholen manchmal Sinn. Selbst wer überwiegend selbst schalten will ist mit dem i-shift gut bedient - die Automatikoption steht dann immer zusätzlich zur Verfügung in Verbindung mit dem Tempomat möchte ich diesen Komfort nicht mehr missen.

Zitat:

Original geschrieben von harald55


Gummibandeffekt?---genau das was ich sagte. Deutsche MÜSSEN den Motor hoch -und runterjaulen hören, sonst ist das Auto scheiße.

Es geht hier nicht um Deutsche sondern um den vergleich zw. I-Shift und CVT.

-sift--- meine Holde brauch ein neues Auto und hatte sich auch für den Jazz entschieden. " 2 Tage hatten wir den i-shift zu Hause. Nach dem ersten Tag wollte sie nicht mehr damit fahren. Zitat: "DER spinnt doch.

Ganz einfach,man muß sich dran geöhnen,wie bei Mitsubishi hat das Teil ein selbstlernendes Gaspedal.
Wer nach dem ersten Tag schon aufgibt,wird das nie merken.

Hab etwas neues hier im Forum zum Thema

Lackierung der Türen gelesen.

Scheinbar gibt es Probleme mit Rost an Hauben und Türen des Jazz.
Genauer habe ich mich damit noch nicht befasst, scheint aber kein Einzelfall zusein. Evtl. ist hier wirklich der fehlende Klarlack verantwortlich und der allgemein niedrige Lackaufbau.
Mein Bruder ist Lackierer und der hat bestätigt das die Jazz zu einem großen Teil unterbeschichtet sein sollen. Genaueres weis ich auch nicht. Ich hatte das bisher immer als optischen Mackel gesehen, jedoch ist Rost scheinbar auch ein Thema.

Ist der Jazz nicht verzinkt? wundert mich denn fast jeder Hersteller hat seine Kleinwagen verzinkt. Bei VW Polo und Skoda Fabia sowie Seat Ibiza ist das zuminderst so. Hier ist mir von Rost auch nichts bekannt.

Denke die Mängel werden erst in einigen Jahren so richtig kommen.

Stimmt das das der Jazz in CHINA gebaut wird. Da würgts mich jetzt aber.

Nicht mal ein 3er BMW ist vollverzinkt. Würdest du dies dann vom Honda Jazz erwarten?
Die meisten Karosserien sind heutzutage nur mehr teilverzinkt und zwar an den "kritischen" Stellen. Überall wird eben gespart... 

Der alte Jazz hatte teilweise Probleme mit Rost,wir sind hier aber beim 2009er Modell.
Selbst wenn ein Auto verzinkt ist,kann es rosten.
Meistens an den Falzen und Schweißnähten.
Das trifft auch andere Hersteller.
Wie Mike schon schrieb,alle Autos sind zu 80-100% verzinkt.
An Stellen,wie beim Dach wird meistens drauf verzichtet,da völlig egal,daher die 80%.

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


Stimmt das das der Jazz in CHINA gebaut wird. Da würgts mich jetzt aber.

Deine Argumentation ist wie immer sehr beeindruckend.

Wo wird denn der Polo gebaut?
In Spanien!

Das die Chinaqualität immer noch besser ist,wie die Spanische,dürfte selbst dir klar sein,wenn du mal nach echten Mängeln und Defekten des Jazz in den Foren suchst.

Aber der Jazz kommt momentan auch aus England und Japan.

Hallo,

ich fahre den aktuellen Honda Jazz 1,2 Trend Erstzulassung 01/2009.
Das Beschlagen der Scheiben ist bei dem Auto absolut kein Thema.
Vorher habe ich ein Jahr den aktuellen Mazda M2 gefahren, bei dem war das katastrophal.
Die Heizung des Jazz als Laternenparker, jetzt aktuell bei minus 10 Grad, ist topp!
Das Fahrwerk ist mit dem Vorgänger Jazz im Positiven nicht vergleichbar.

Der einzige schrecklich Nachteil ist die Einstufung in der Vollkasko mit 20 und Haftpflicht 17.
Bei 35 % zahle ich bei der HUK24 im öffentlichen Diensttarif für Haftpflicht und Vollkasko mit freier Werstattwahl und Rabattschutz 335 EUR im Jahr.

Vom Laden her kann man in der Klasse auch nichts Beseres bekommen. Das Um- und Hochklappen kann man auch Verschlafen oder in Stress. Vor Jahren hatte ich einen Toyota Yaris Verso, da war beim Fahrzeugumbau nach längerer Zeit immer wieder Denken angesagt.

Gruß

amosix

Hallo,

bei meinem Jazz 1,4 Exclusive 5/2009 beschlagen die Scheiben bei feuchter Witterung sehr schnell. Mit der "Defroster-Taste" sind sie zwar blitzschnell wieder frei, aber bei dieser Schaltung ist glaube ich die AC mit im Spiel - ansonsten kann ich bisher nur positives zu meinem ersten Honda berichten.

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


Ich hab mir den Jazz jetzt mal genauer angeschaut.

TOP ist meiner Meinung nach:
- ein etwas höherer Einstieg
- die Rücksitzbank
- der Kofferraum
- insgesamt der Platz

Bemängeln müsste ich:
- der Teppichboden ist billigstes Filz auf dem auf der Fahrerseite ein Gummiflicken draufgekebt wurde
- an den Türen sieht man die unschönen Schweißnähte
- hohes Geräuschniveau im Innenraum
- Türen und Heckklappe innen nicht mit Klarlack lackiert, da ist alles matt
- nach vorne irgendwie recht unübersichtlich
- Schalttafel ist nicht geschäumt sondern aus Hartplastik mit billiger Narbung
- bei den Türöffnern sieht man die Scharube der Türverkleidung
- schlecht ausgeforme Sitze mit wenig Seitenhalt
- für den Preis zu billige Materialien und MADE IN CHINA

da Du im Konjunktiv schreibst, gehe ich davon aus, daß Du nicht mit dem Jazz fährst und ihn nur mal angesehen hast. Welches Modell hast Du gesehen??? Ich fahre sein kurzem den Comfort-Style und kann Deine Bemängelungen absolut nicht nachvollziehen. Klar, ich war auch erstmal unangenehm berührt als ich erfuhr, daß mein Auto in China produziert worden ist. Allerdings muß ich sagen, daß ich sehr positiv überrascht bin von der Qualität, kein Klappern,

keine "billigen" Materialien

, Die Sitze sind Klasse mit wirklich gutem Seitenhalt und aus angenehmem Stoff!!! Ich kann all Deine Bemängelungen entkräften!! Ich habe vor dem Kauf Polo und Seat probegefahren....nunja

was Ausstattung und fortschrittliche Techniken betrifft zockeln die deutschen Autobauer doch noch wesentlich hinterher

.... da gibts z.B. hinten noch Trommelbremsen (wie geht das dann mit dem ESP???) und um zu tanken muß man noch mit dem Autoschlüssel das Tankschloß offnen; das Umklappen der hinteren Sitze ist mit erheblichem körperlichem Einsatz und äusserst umständlich zu erledigen und beim Eisteigen mußte ich mich erstmal "zusammenfalten"(ich bin über1,80m)....und die Materialien: es klapperte schon bei der Probefahrt und das zu einem viel zu teurenPreis, der mir von äußerst überheblichen unfreundlichen Autoverkäufern präsentiert wurde.

Da lobe ich mir doch meinen Jazz!!!! Da sitze ich bequem ohne mir dem Kopf anzuschlagen oder mir die Wirbelsäule zu verbiegen. Ich habe auch bisher kein Honda-Autohaus erlebt, in dem ich unfreundlich oder gar überheblich behandelt worden wäre. Auch war die Probefahrt sehr angenehm und völlig ohne Formalitäten.
Bei einigen deutschen Automarken dagegen, sind erst mal jede Menge Formulare auszufüllen und eine Haftungsbeteiligung von 2000€ im Falle eines Unfalls zu unterschreiben (dabei sind die Vorführwagen ja alle vollkaskoversichert).

Und noch eine Bemerkung: ich fuhr viele Jahre Autos eines deutschen Herstellers, es waren die ersten Jahre nach meinem Führerschein; ich dachte, die sehr bald auftretenden Mängel (z.B. lockere Seitenschutzleiste nach 3 Wochen; lose Kofferraumabdeckung; Ölverlust ....) wären normal. Seit ich Honda fahre (inzwischen schon etliche Jahre) schätze ich den Unterschied.
Ausserdem: die Honda-Motoren sind nicht zu toppen !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen