Honda Jazz 2009 Mängel??

Honda Jazz City (AA)

Hallo, ich bin am überlegen mir einen Honda Jazz 2009 zu kaufen. Habe mir das Auto
natürlich schon mehrmals beim Händler angeschaut und habe auch schon Probefahrten
gemacht.
Außerdem habe ich versucht mich in verschiedenen Foren zu belesen.
Dort wurde z.B über das ältere Modell berichtet, das die Frontscheibe öfter beschlägt.
Und das dies ein bekanntes Problem wäre. Kann mir jemand sagen, ob das bei dem
neuen Modell auch so ist, oder wurde dieses Problem behoben??
Gibt es evtl. noch andere Mängel?
Würde mich über Tips freuen!

Vielen Dank
mawox

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro



Bemängeln müsste ich:
- der Teppichboden ist billigstes Filz auf dem auf der Fahrerseite ein Gummiflicken draufgekebt wurde
- an den Türen sieht man die unschönen Schweißnähte
- hohes Geräuschniveau im Innenraum
- Türen und Heckklappe innen nicht mit Klarlack lackiert, da ist alles matt
- nach vorne irgendwie recht unübersichtlich
- Schalttafel ist nicht geschäumt sondern aus Hartplastik mit billiger Narbung
- bei den Türöffnern sieht man die Scharube der Türverkleidung
- schlecht ausgeforme Sitze mit wenig Seitenhalt
- für den Preis zu billige Materialien und MADE IN CHINA

Made in Japan,Leute schaut euch den Jazz selber an,auch die Ausstattung,nur Skoda kann bei gleicher Ausstattung im Preis mithalten.

Der Quattro stiftet nur Unruhe und macht alle nicht deutschen Autos schlecht.

Vorsicht er hat eine VW Brille auf.

MfG

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von harald55



i-sift--- meine Holde brauch ein neues Auto und hatte sich auch für den Jazz entschieden. " 2 Tage hatten wir den i-shift zu Hause. Nach dem ersten Tag wollte sie nicht mehr damit fahren. Zitat: "DER spinnt doch. Wenn ich Gas gebe macht DER doch erst mal ne Denkpause. DEINER fährt sich da viel besser!" Mit mir wollte das Teil mit dem 6.Gang einen Berg hoch bei Halbgas mit 1800U/min. Man muß dann Vollgas geben damit der überhaupt aus der "Hefe" kommt. Halbgas Anfahren, das Ding dreht bis zur Drehzahlgrenze und nimmt dann gleich den 3.Gang. Einfach mal schnell was überholen? Denkste, die Karre taucht erstmal vorne ein das du denkst nen Anker ist hinten grad rausgefallen. Einfach nur Müll ist das.

Entweder du konntest oder wolltest kein Gefühl für das Getriebe entwickeln. Meine Mutter hat einen 1.4er i-Shift und wenn man das Getriebe versteht, dann macht es genau was man will. Man muss nur bedenken das es letztendlich ein Schaltgetriebe ist, was immer entsprechenden Schaltzeiten bedingt.

Aber selbst ein DSG hat nicht immer den passenden Gang auf Lager ... und wenn man plötzlich mit Gangwechsel nach unten kommt, dann geht es auch nicht schneller als mit dem i-Shift. Das DSG muss sich den Gang auch erstmal "zurechtlegen" und kuppeln. Die CVT's die ich kennen reagieren bei plötzlichem Gasstoß auch nicht mit sofortiger Beschleunigung.

Grundsätzlich kann man das i-Shift aber gut fahren, wenn man weiß wie es funktioniert. Gegen den Komfort eines klassischen Wandlers kommt es nicht an. Aber dafür kann man es, wie die mit deinem 6. Gang Experiment schön beschrieben hast, auch so fahren, dass eine Beschleunigung ohne hoch schnellende Drehzahl aus niedrigen Drehzahlen möglich ist (das geht bei CVT und Wandler-AT's nicht...).

Jedes Konzept hat halt seine Eigenarten. Aber nur weil ein Konzept es etwas anders macht als das andere diese als schlecht zu bezeichnen ist etwas weit hergeholt. Sage lieber das du dich persönlich nicht drauf einstellen kannst und es dahr nicht in Frage kommt. 😉

Gruß

Mein Jazz ist wegen dem I-Shift Getriebe erstmal in der Werkstatt, zu viele Mängel.
Mal schauen, was da im Dutt ist!
Momentan ist das getriebe der reinste Horror...aber schau mer mal, was die Werkstatt sagt!

was hat das
Getriebe denn genau?

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


was hat das
Getriebe denn genau?

Getriebe schaltet von alleine in "N" oder geht nicht rein...oder schaltet nicht mehr hoch nach einem Überholvorgang (alles sporadisch).

Ähnliche Themen

Ich fahre einen Jazz Baujahr 2009. Er ist jetzt also 5 Jahre alt und sollte durch den TÜV.
Die Plakette hat er aber nicht gekriegt.
Mängel sind: Bremsscheiben hinten verrostet, Schwingungsdämpfer 2. Achse links undicht.

Ich bin vorher Fiesta und Peugeot 206 gefahren, und ich hatte noch kein Auto in 20 Jahren, das im Alter von 5 nicht anstandslos durch den TÜV kam. Ich lasse 1x jährlich Inspektion machen, alles nach Vorschrift.

Die Bremsscheiben wurden während der Garantiezeit schon einmal neu gemacht, es ist also jetzt schon das zweite Mal.

Sind die Stoßdämpfer und die Bremsen bekannte Mängel beim Jazz?

Die Werkstatt hat noch weitere Mängel gefunden, die aber nicht TÜV-relevant waren. Insgesamt hatte ich den Eindruck, ein 12 Jahre altes Billigauto zu fahren, kurz vor der Verschrottung.

Gibt es ähnliche Erfahrungen von anderen?

Hi,
erstmal zur Ehrenrettung von Honda: http://www.warrantydirect.co.uk/press269.html

Da liegt Honda mit weitem Abstand vor dem 2. Toyota.

Die Bremsscheiben hinten sind ein leidiges Thema. Vor allem in Gebieten mit viel Salz im Winter und nur unzureichendem Gebrauch der Bremsen (Kurzstrecke, kein Carport oder Garage, schonende Fahrweise ...). Davon ist nicht nur Honda betroffen. Wenn du viel Zeit und Lust hast, kannst du ja mal meine wütenden Beiträge zu den Hyundai Getz Bremsen hier bei MT suchen. Mit ein Grund dafür, dass ich keinen Hyundai mehr haben will. Mein Avatar ist übrigens die hintere Bremsscheibe vom Getz.

Was mir noch aufgefallen ist. Viele Werkstätten kontrollieren nicht die Gängigkeit der Führungsbolzen. Die sind oft von Werk aus nur sehr dürftig geschmiert. Folge: Sehr schlechtes Tragbild und einseitiger Verschleiß der Bremsbeläge/Scheiben. Das könnte eine weitere Ursache für deine rostigen Scheiben sein.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit günstigen Bremsteilen aus dem Zubehör gemacht. Schlimmer als original kann es in der Regel nicht werden. Setze alles mit ordentlich PlastiLube (vor allem in den Führungsbolzen) ein, seither war Ruhe mit schlechtem Tragbild und rostigen Scheiben auf der HA.

Zum Trost: Diese Problematik ist keinesfalls nur auf Honda beschränkt. Kannst ja mal in Zukunft auf die Scheiben anderer Hersteller schielen. Wenn die mit Alus unterwegs sind, hat man in der Regel einen freien Blick.

Stoßdämpfer kommen auch von Zulieferern. Das kann einfach nur Pech sein. Auch hier würde ich auf teure "Originalteile" verzichten, da Honda nur für das Draufpappen des Logos ca. 100% Aufschlag nimmt. Du musst eh beide Seiten erneuern, kannst also frei auf dem Zubehörmarkt wählen.

Was gibt es denn sonst noch für "kleine" Mängel? Würde mich sehr interessieren. Schließlich habe ich den Jazz nach langer Recherche für gut befunden und meiner Tochter gekauft. Die behandelt nämlich leider die Autos nicht so fürsorglich.

Zitat:

Original geschrieben von Eifelswob


Hi,
erstmal zur Ehrenrettung von Honda:
http://www.warrantydirect.co.uk/press269.html

Da liegt Honda mit weitem Abstand vor dem 2. Toyota.

dafür ist der Jazz in der ADAC Pannenstatistik grade auf dem zweitletzten Platz,

glaub ich.

(naja, im Moment habe ich wohl eine etwas negative Sichtweise...🙄)

Zitat:

Die Bremsscheiben hinten sind ein leidiges Thema. Vor allem in Gebieten
mit viel Salz im Winter und nur unzureichendem Gebrauch der Bremsen
(Kurzstrecke, kein Carport oder Garage, schonende Fahrweise ...).

Viel Salz hatten wir diesen Winter nicht, in den Jahren davor schon eher.

Der Rest trifft auf mich eher nicht zu

(Strecke zur Arbeit sind 25 km, fahre viel Autobahn, musste auch schon gelegentlich

Vollbremsungen hinlegen)

Zitat:

Was mir noch aufgefallen ist. Viele Werkstätten kontrollieren nicht die
Gängigkeit der Führungsbolzen. Die sind oft von Werk aus nur sehr dürftig geschmiert.
Folge: Sehr schlechtes Tragbild und einseitiger Verschleiß der Bremsbeläge/Scheiben.
Das könnte eine weitere Ursache für deine rostigen Scheiben sein.

Danke für den Hinweis! Ich mache die Reparatur nicht selber, weil ich nichts

davon verstehe, aber ich werd's der Werkstatt sagen, dass sie darauf achten sollen.

Zitat:

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit günstigen Bremsteilen aus dem Zubehör
gemacht. Schlimmer als original kann es in der Regel nicht werden. Setze alles mit
ordentlich PlastiLube (vor allem in den Führungsbolzen) ein, seither war Ruhe mit
schlechtem Tragbild und rostigen Scheiben auf der HA.

Auch, dass sie keine Originalteile nehmen müssen, kann ich der Werkstatt sagen

(ist dieses Mal keine Hondawerkstatt, sondern eine freie)

Zitat:

Was gibt es denn sonst noch für "kleine" Mängel? Würde mich sehr
interessieren. Schließlich habe ich den Jazz nach langer Recherche für gut
befunden und meiner Tochter gekauft. Die behandelt nämlich leider die Autos
nicht so fürsorglich.

es wurde außer den Bremsscheiben und Schalldämpfern noch notiert:

- Scheinwerfereinstellung vorne links defekt

- Motorölverlust Steuerriemenseitig (evtl. Nockenwellen-Simmerring)

- Bremsbeläge vorne an der Verschleißgrenze

- Kühlmittelschlauch von Kühler zu Thermostatgehäuse defekt

Die Bremsbeläge sind bei mir normalerweise alle 3 Jahre fällig, und wurden vor
2 Jahren gemacht, sodass es eigentlich jetzt noch ein Jahr zu früh ist.
Der Rest waren nur Sachen, die normal sind (z.B. dass Scheibenwischer
schmieren, etwas Bremsflüssigkeit gefehlt hat).

Der Honda Jazz befindet sich laut TÜV Report auf den vorderen Plätzen.
Ist also besser wie der Durchschnitt.
Wenn man nur die Gruppe Kleinwagen nimmt,ist nur der Mazda 2 bei den älteren Modellen besser.
In den Foren gibt es sogut wie keine Mängel ,außer Rostansatz an bestimmten Stellen,die schwache Batterie.
ADAC Statistik ist schon seit 2004 wertlos.

Und die ADAC Pannenstatistik ist nichts wert , da ja heute jeder Autohersteller seinen fast eigenen Pannennotruf hat ! Wird dieser dann genutzt erscheit die Panne in keiner ADAC Pannenstatistik auch wenn der ADAC dann die Reperatur vor Ort ausführt . Man braucht ja nur mal in die anderen Foren schauen was dort los ist .

Den Begriff "ADAC" sollte man zur Zeit nicht in den Mund nehmen. 😉

Der aktuelle Jazz ist momentan recht weit hinten bei der Zuverlässigkeit. Hat genau einen Grund: den zu kleinen Akku. Ist ein Problem bei Honda und auch vielen anderen Herstellern.

Mir ist aber lieber der Wagen springt nicht an, als mit teuren Schäden zwischendurch zu verrecken. Aber wähle jeder selbst....

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Den Begriff "ADAC" sollte man zur Zeit nicht in den Mund nehmen. 😉

nur in Bezug auf Honda, oder generell?

Zitat:

Der aktuelle Jazz ist momentan recht weit hinten bei der Zuverlässigkeit. Hat genau einen Grund: den zu kleinen Akku.

zumindest damit hatte ich bisher keine Probleme.

Der ADAC schrieb ja, dass außerdem zunehmend Autos liegenbleiben, einfach weil das Benzin ausgeht.

Könnte ich mir beim Jazz auch vorstellen. Ist mir zwar noch nie passiert, aber die Tankanzeige verleitet dazu, sie nicht mehr ernst zu nehmen, weil man schon zum Tanken geschickt wird, wenn noch 10l im Tank sind, dann denkt man, kann ich ja noch lange fahren, und verpasst vielleicht den Zeitpunkt.

Den Bordcomputer finde ich generell doof, auch die nervige Wartungsanzeige.

Was bei meinem Auto auch kaputt ist, ist die Klimaanlage, aber schon länger. Vielleicht habe ich ein Montagsmodell erwischt.

Von den ca. 3,5 Mill. ADAC Pannen wurde nur 160000 beim Adac in die Wertung aufgenommen.
Vom Hersteller beauftragte ADAC Pannen fließen nicht in die Wertung mit ein.
Der ADAC rechnet Pannenquote =Pannen beim ADAC pro Gesamtneuzulassungen in Deutschland.
Komplett falsch.
Alleine der BMW Pannenservice rückt nur für BMW pro Jahr mehrere 100000 mal wegen Liegenbleibern aus.
Das Thema ist zu komplex wurde aber hier schon 100mal bei MT erörtert.
Das der Jazz einen schwachen Akku hat spielt nur eine geringe Rolle,aber spielt mit rein.

hier schon Einiges zu lesen.
http://www.t-online.de/.../...ozent-der-einsaetze-werden-bewertet.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen