Honda Jazz 2009 Mängel??

Honda Jazz City (AA)

Hallo, ich bin am überlegen mir einen Honda Jazz 2009 zu kaufen. Habe mir das Auto
natürlich schon mehrmals beim Händler angeschaut und habe auch schon Probefahrten
gemacht.
Außerdem habe ich versucht mich in verschiedenen Foren zu belesen.
Dort wurde z.B über das ältere Modell berichtet, das die Frontscheibe öfter beschlägt.
Und das dies ein bekanntes Problem wäre. Kann mir jemand sagen, ob das bei dem
neuen Modell auch so ist, oder wurde dieses Problem behoben??
Gibt es evtl. noch andere Mängel?
Würde mich über Tips freuen!

Vielen Dank
mawox

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro



Bemängeln müsste ich:
- der Teppichboden ist billigstes Filz auf dem auf der Fahrerseite ein Gummiflicken draufgekebt wurde
- an den Türen sieht man die unschönen Schweißnähte
- hohes Geräuschniveau im Innenraum
- Türen und Heckklappe innen nicht mit Klarlack lackiert, da ist alles matt
- nach vorne irgendwie recht unübersichtlich
- Schalttafel ist nicht geschäumt sondern aus Hartplastik mit billiger Narbung
- bei den Türöffnern sieht man die Scharube der Türverkleidung
- schlecht ausgeforme Sitze mit wenig Seitenhalt
- für den Preis zu billige Materialien und MADE IN CHINA

Made in Japan,Leute schaut euch den Jazz selber an,auch die Ausstattung,nur Skoda kann bei gleicher Ausstattung im Preis mithalten.

Der Quattro stiftet nur Unruhe und macht alle nicht deutschen Autos schlecht.

Vorsicht er hat eine VW Brille auf.

MfG

71 weitere Antworten
71 Antworten

Der - in meinen Augen - schwerste Geburtsfehler des 2009er-Jazz ist die völlig unverständliche Abschaffung des geradezu genialen CVT-Getriebes. Wer in der Kleinwagenklasse ein Automatikfahrzeug gesucht hat, war mit dem Vorgänger mit 1,4-Liter-Motor, 83 PS und CVT bestens bedient. Obwohl das nicht im Fokus meines Ehrgeizes liegt: diese Motor-Getriebe-Kombination hat an der Ampel fast alles hinter sich gelassen, wenn man es darauf angelegt hat. Und sparsam war sie ohnehin. Ich möchte mal wissen, welcher Teufel die schwachsinnigen Marketing-"Strategen" bei Honda geritten hat, ausgerechnet diese dämliche i-shift-Lösung im Jazz einzuführen. Smart-Technik, bei der man (frau) sich bei jedem Schaltvorgang im Auto tief verbeugt - ein Ärgernis, das Honda fast alle Automatik-Kunden kosten dürfte! Und VW schläft wieder mal bei der Einführung des ebenso genialen DSG beim neuen Polo. Die Automobilindustrie (egal ob deutsch oder japanisch) muss sich nicht wundern, dass sie gerade mal wieder am Stock geht.

Das CVT wurde ja wiedergeboren im neuen Avensis und das sehr gut.
Beim neuen Jazz gibt es das CVT noch in Japan in USA und sonstwo,nur in DE nicht.
Keine Ahnung warum,ist sicher eine Preisfrage,es handelt sich ja hier um Kleinwagen
Und wer mal die Motorhaube im neuen jazz aufmacht,weiß das da extrem wenig Platz ist.

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Und wer mal die Motorhaube im neuen jazz aufmacht,weiß das da extrem wenig Platz ist.

Daran kann es kaum liegen - das normale Getriebe passt ja auch rein.

Ein CVT baut sogar noch kompakter als ein normales Getriebe ...

Und wenn Honda, wie angekündigt, demnächst den Jazz hybridisiert, muss zusätzlich noch ein E-Motor reinpassen. Den werden sie auch mit einem CVT kombinieren, genau wie beim Insight und beim Civic Hybrid.

Fazit: Geht alles ... man muss nur wollen.

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Ein CVT baut sogar noch kompakter als ein normales Getriebe ...

Und wenn Honda, wie angekündigt, demnächst den Jazz hybridisiert, muss zusätzlich noch ein E-Motor reinpassen. Den werden sie auch mit einem CVT kombinieren, genau wie beim Insight und beim Civic Hybrid.

Fazit: Geht alles ... man muss nur wollen.

Das es geht,sieht man ja am AMI Jazz,aber nur mit dem 117 PS Motor zusammen.

Und der kommt nicht zu uns aus irgendwelchen Gründen,mußte Honda in Europa ein 100PS Aggregat bringen.

Und anscheinend wäre es zu aufwendig gewesen das CVT mit dem 100PS Motor zu kombinieren.

Der Jazz Hybrid wird aber auf seine geniale Falt und Klapptechnik verzichten müssen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das innovative, automatisierte Schaltgetriebe Honda i-SHIFT ist für die Benzinversionen des neuen Honda Jazz erhältlich und bietet eine optimale Kombination aus Sparsamkeit und weichen Schaltvorgängen.

Das i-SHIFT ist in der Anschaffung günstiger als andere im Markt angebotene CVT- oder Automatikgetriebe und hat im Vergleich zu diesen einen erheblich geringeren Kraftstoffverbrauch und somit eine niedrigere CO2-Emission.

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Der Jazz Hybrid wird aber auf seine geniale Falt und Klapptechnik verzichten müssen.

Gibt es dazu schon ein Statement von Honda oder ist das nur (d)eine persönliche Einschätzung?

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Zitat:

Das innovative, automatisierte Schaltgetriebe Honda i-SHIFT ist für die Benzinversionen des neuen Honda Jazz erhältlich und bietet eine optimale Kombination aus Sparsamkeit und weichen Schaltvorgängen.

Das i-SHIFT ist in der Anschaffung günstiger als andere im Markt angebotene CVT- oder Automatikgetriebe und hat im Vergleich zu diesen einen erheblich geringeren Kraftstoffverbrauch und somit eine niedrigere CO2-Emission.

ja, aus dem Grunde hab' ich den Jazz damit bestellt. Das i-shift ist im Vergleich zum CVT viel billiger. Geht das CVT kaputt (soll nicht gerade selten passieren) sind ca. 5000 Euro fällig. Das hat mich auch vom Insight CVT weg zum Jazz i-shift gebracht

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Der Jazz Hybrid wird aber auf seine geniale Falt und Klapptechnik verzichten müssen.
Gibt es dazu schon ein Statement von Honda oder ist das nur (d)eine persönliche Einschätzung?

Gibt es denn schon ein Statement zum Jazz Hybrid?

Es wird vermutlich(meine persönliche Vermutung),da ich den Insight mit seiner Technik schon gesehen habe,unmöglich sein die Akkus im Jazz unterzubringen,die Mulde unter dem Ladeboden wird vermutlich nicht reichen.

Vieleicht schafft es aber honda doch,das unterzubringen,vieleicht mit LI Akkus?

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Gibt es dazu schon ein Statement von Honda oder ist das nur (d)eine persönliche Einschätzung?
Gibt es denn schon ein Statement zum Jazz Hybrid?
Es wird vermutlich(meine persönliche Vermutung),da ich den Insight mit seiner Technik schon gesehen habe,unmöglich sein die Akkus im Jazz unterzubringen,die Mulde unter dem Ladeboden wird vermutlich nicht reichen.
Vieleicht schafft es aber honda doch,das unterzubringen,vieleicht mit LI Akkus?

Beim Insight liegt der Tank unter der Rückbank, beim Jazz unter den Vordersitzen. Deswegen hat der Jazz ja einen so großen Kofferraum. Einen Teil davon wird er für die Hybridbatterie opfern müssen. Vielleicht wird der Kofferraumboden dann ein bisschen höher und ist dann nur noch so groß wie bei einem normalen Kleinwagen ...

Wer den Kofferraum des Jazz kennt,denkt eigentlich an die Kompaktklasse ala Golf.
Wenn Honda den Jazz mit hybrid bringt wäre das aber schon der absolute Hammer,da würde ich auch hier und da auf etwas Kofferraum verzichten.
Mal sehen 2011 ist ja nicht mehr soooo lange.
Leider werde ich vermutlich dann schon Jazz oder Insight fahren.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von der-quattro


Ich hab mir den Jazz jetzt mal genauer angeschaut.

TOP ist meiner Meinung nach:
- ein etwas höherer Einstieg
- die Rücksitzbank
- der Kofferraum
- insgesamt der Platz

Bemängeln müsste ich:
- der Teppichboden ist billigstes Filz auf dem auf der Fahrerseite ein Gummiflicken draufgekebt wurde
- an den Türen sieht man die unschönen Schweißnähte
- hohes Geräuschniveau im Innenraum
- Türen und Heckklappe innen nicht mit Klarlack lackiert, da ist alles matt
- nach vorne irgendwie recht unübersichtlich
- Schalttafel ist nicht geschäumt sondern aus Hartplastik mit billiger Narbung
- bei den Türöffnern sieht man die Scharube der Türverkleidung
- schlecht ausgeforme Sitze mit wenig Seitenhalt
- für den Preis zu billige Materialien und MADE IN CHINA

weiterer riesiger Mangel, der nicht unerwähnt bleiben darf. Jedenfalls bei meinem Jazz, ist die Frontscheibe. Bei direktem Sonneneinfall, sieht man bei meinem Jazz fast gar nichts mehr!! Deshalb geht mein Jazz wieder zurück an Honda. Klares NO GO

Ich probier in diesem Fall immer eine Reinigung der Scheibe auf beiden Seiten! 😕 😰 😛

Das ist jetzt ein bisserl OT und keine Mängelliste über den 2009er Jazz, aber vielleicht dennoch ganz interessant:

Ich habe von 2004 bis jetzt 2009 über 80TKM einen Jazz 1.4 CVT gefahren und gebe ihn jetzt mit 89TKM ab.
Zuvor fuhr ich Civic, Accord, Civic.

Obwohl ich mit dem Jazz im Ganzen sehr zufrieden war, stellt sich die Frage: Warum dann nicht wieder?

Nach Sichtung der Fahrzeuge beim Händler fiel mir die schlechte Lackierung ins Auge. Hat was von Hammerschlag.
Die Heckklappe ist innen nicht einmal klar lackiert.
Das 100 PS Modell finde ich preislich zu hoch angesetzt. Den 1.2 würde ich keinesfalls kaufen.
Ich fand die 83 PS meines 1.4 schon gute 15 PS zu wenig.
Es ist kein CVT Getriebe mehr erhältlich. Das war es eigentlich, was mir an meinem jazz am besten gefiel.
Dieses Merkmal fehlt nun, dann kann ich auch bei anderen Japanern wieder im Tank rühren.
Die Honda Inspektionskosten sind im Vergleich zur Konkurrenz erheblich höher. Der Jazz hat mich viel Geld gekostet, insbesondere da bei 40 und 80 TKM das Ventilspiel kontrolliert und ggf eingestellt werden musste.
Meine letzte Inspektion lag über 400 Euro (ohne HU/AU oder Reparaturkosten!).
Des weiteren fraß der Jazz Bermsen. Knapp alle 30TKM neue Klötze, jetzt bei 88 waren auch die Scheiben fällig.
Ich befürchte, dass sich dies beim neuen Modell fortsetzen könnte.
Das Interieur des neuen gefällt mir auch nicht Recht, wirkt zwar futuristischer aber in Sachen Material habe ich keine Weiterentwicklung festgestellt. Besonders am Teppichboden.
Der Verbrauch meines Jazz ist im letzten Jahr von ehemals 5,5 - 5,8 auf 6.8 - 7,2 l gestiegen.
Vorher bin ich Täglich 2x 18km Landstraße zur Arbeit gefahren, jetzt sind es 2x 26km mit 80%BAB und 20% Stadt.
Den Berichten die ich bisher gelsen habe soll der neue auch nicht Sparsamer sein.

Nach Sichtung der Konkurrenz bin ich bei Mazda 2 1.6 Diesel Dynamik und Colt RalliArt hängen geblieben.
Nach den letzten 5 Jahren mit einem gefühlten Anhänger hinten dran habe ich mich für den RalliArt entschieden 😉

Die neuen Motoren haben kein Einstellen der Ventile usw. mehr und sind wesentlich weniger zu warten.
Es gibt auch eine Wartung laut Anzeige,bei ca 15000km muß nur ein Ölwechsel gemacht werden.
Bei ca. 30000km eine Inspektion.
Preislich bietet der Honda momentan wesentlich mehr Ausstattung gegenüber dem M2.
Sondermodell Style
http://www.autobild.de/artikel/sondermodelle-honda-jazz_953717.html

Du mußt bloß genau vergleichen,nimm den 100 PS,der hat fast keine Schwächen.
Auch der Verbrauch ist laut Spritmonitor mit 103 Ps einen Schnitt von 7,17 Liter und der Jazz 100PS
5,87 Liter.

Das mag für dieses, im übrigen nicht überall erhältliche, Sondermodell gelten.
Den M2 gibt es auch als Sondemodell Fit for Fun mit diversen Extras.

Ob das Sondermodell des Jazz nun besser verarbeitet, Lackiert und mit anderen materialien ausgestattet ist, bezweifle ich.
Müsste man sich anschauen.

Vergleiche ich aber den M2 1.5 Dynamik 5 Türer (17.350 Eur) mit dem Jazz 1.4 Comfort Sport-Paket (17.440 Eur) sehe ich folgendes:

Es fehlen im Jazz Sitzheizung, Lederlenkrad/Schaltknauf, Tempomat.
Es gibt kein Notrad sondern nur einen Kompressor samt Dichtungsflüssigkeit, siehe dazu näheres beim ADAC .
Der M2 hat neben dem "ESP" auch noch eine Traktionskontrolle, die beim Jazz nicht vorhanden ist.
CVT gibt es wie gesagt ja nicht mehr, war ja ein mehr oder weniger Alleinstellungsmerkmal dieses Wagens.

Bei den Fahrleistungen stehen 10,4 s für 0-100 und 188km/h (M2) zu 11,4s und 182km/h (Jazz).
Verbrauch M2 (Werksangabe) 7,6l Innerorts, 4,7l Außerorts, 5,7l Kombiniert.
Verbrauch Jazz (Werksangabe) 6,6l Innerorts, 4,8l Außerorts, 5,5l Kombiniert.

Bei Gewichten von 1036 kg (M2) zu 1146 kg (Jazz) sehe ich den M2 besser da stehen.
Ich erinnere mich dabei an die Angabe meines alten Jazz und meines Tatsächlichen Verbrauchs... ich glaube daher, dass sich beide wenig tun werden.

Inspektionskosten habe ich ja angesprochen. Aber danke für den Hinweis, gut zu wissen, dass die Ventilspielsache vorbei ist.
Der M2 muss alle 20TKM in die Werkstatt, der Jazz alle 15TKM (früher auhc 20TKM). Muss man halt wissen.

Versteh mich nicht falsch, der Jazz ist sicher das variablere Auto mit mehr Platz.
Aber ob ich für mein Geld auch das vermeintlich bessere Fahrzeug bekomme sehe ich im Moment nicht.

Davon abgesehen habe ich mich ja eh nicht für den M2, übrigends stand der Diesel zur Diskussion, nicht der Benziner, sondern für den Colt entschieden 😉 Wollte nur mal gerne als noch Jazz Fahrer meine Meinung dazu äußern, warum der neue nicht mehr für mich in Frage kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen