Honda e Wartezimmer
So, heute wurde bestellt 🙂 In der Schweiz gibt es nur das Advance Modell, Farbe wird Charge Yellow, 17" Räder. Liefertermin Sommer 2020...
Auf der französischen Honda HP gibt es schon eine Reihe von Zubehör (Kofferraummatten, Ladeöffnungsabdeckung etc.), kommt sicher auch bald in die Konfiguratoren für DE/AT/CH.
Sonst noch jemand?
Beste Antwort im Thema
So, Montag Abend abgeholt. Sind echt Happy und der Spoiler steht ihm gut :-)
Lediglich die App will noch nicht so, wie wir wollen. Aber das schaffen wir auch noch.
Hier noch ein paar schnelle Handybilder.
246 Antworten
Also beim IMA System (altes Honda Hybrid System) kostete der Akku Tausch NiMh 2000-3000 Euro nicht 8000+ wie bei einem BEV nur mal so zum Vergleich
Nissan Leaf kostet der Akku glaub ich 8000 Euro alleine z.B. beim Tesla hab ich schon sachen von 10000-20000 $ gelesen da war alles abei ^^
Korrekt, da der Akku der Hauptkostenpunkt beim BEV ist. Allerdings fallen dafür eben der Motor mit sämtlichen Nebenaggregaten, Abgasanlage,... weg. Die schleppt man beim Hybrid mit sich rum und muss sie auch warten.
Aber wie gesagt, je nach Anwendungsfall kann es durchaus sinnvoll sein und wenn es nur aus psychologischen Gründen ist.
Das hat ja oft nix mit Logik zu tun, gerade wenn die Leute keine Erfahrung mit der Materie haben. Ich kenne selbst 3 i8-Fahrer, die ihn sich damals genau deswegen gekauft haben, weil der Benziner sie beruhigt hat. Tja alle sagen heute, dass der i8 ein tolles Auto wäre, wenn der blöde Verbrenner nicht drin wäre und man den Platz lieber für nen gescheiten Akku verwendet hätte.
Beim i3 ist es ähnlich... deswegen ist der serielle Hybrid (aka Range-Extender) ja mittlerweile auch aus dem Programm geflogen.
So ist es bei mir beim 225xe auch. Jetzt will ich nur noch Elektro. Gerade bei Sportwagen, wo man doch gerne spontane Reaktionen hat, will man den E-Antrieb lieber haben (außer, wenn man V8-Geräusch braucht). Beim i8 und 225xe könnte BMW vielleicht ein Upgrade liefern: Verbrenner raus, dafür zweiten E-Antrieb mit großem Akku rein 🙂. Aber so ein Umbau käme zu teuer. Der i8-Nachfolger wird auch rein elektrisch.
Zum Akku. Die o.g. Preise stimmen etwa, denke ich. Beim Smart gingen mal 17000 € für den Akku durch alle Medien. Leider ging die Auflösung des Rätsels nicht durch die gleichen Medien, so dass alle diese 17000 € im Hinterkopf behalten. Korrekt sind beim Smart ca. 6000 €. Die 17000 € sind ein Abschreckungspreis, der verhindern soll, dass der Akku woanders als im Smart landet.
Normalerweise sollte ein Akku ein Autoleben lang halten. Beim Smart hat einer jetzt noch 90% Restkapazität nach 2000 Zyklen (200000 km, https://www.eqpassion.de/...tric-drive-90prozent-rest-nach-2000-zyklen), beim Tesla S85 93% nach 400000 km ( https://www.elektroauto-news.net/.../ ). Aber der sehr kleine Akku im Honda muss schon sehr viel mehr Zyklen aushalten. Je besser das System, desto mehr Zyklen erreicht man. Ein e-Up oder Leaf+ hat z.B. keinen klimatisierten Akku, reicht aber wohl noch für ein Autoleben. Man regelt dann z.B. die Ladeleistung runter, wenn der Akku warm wird. Ein Smart hat bei 17,6 kWh einen vollklimatisierten Akku. Wie sieht es beim Honda e aus? Garantie? Klimatisiert?
j.
Geht es hier eigentlich noch um das vom #1 oder sollte man es besser umbenennen?
Ähnliche Themen
Stimmt, ist OT gekommen, sorry. Nur die letzte Zeile meines Posts vorher hat Bezug zum Honda e.
Finde auf jeden Fall, dass Honda mit dem reinen E-Auto den besseren Weg geht, aber die seriellen Vollhybride sind auch nicht schlecht. Ich denke jedoch, dass Honda erkennen wird, dass die E-Autos keine unbedeutende Sache sind. Ich vermute, Honda hat den Honda e eigentlich so zur "Alibifunktion" herausgebracht und stellt jetzt fest, dass die Nachfrage gar nicht so klein ist, trotz kleinem Akku. Der e ist wohl auch ein bisschen ein neues Kultauto.
j.
Warum sie ihn bringen ist doch egal... ICH WILL UNSEREN JETZT ENDLICH HABEN!!! ... SORRY, bin hibbelig wie ein kleines Kind, dabei wird es ja nicht mal mein Hauptauto :-D
Achja, was soll man sagen, wenn ein Tesla Fanboy den Honda e testet? Da steht gross im Display, dass man in Englisch nur Adressen in UK finden kann, und der sucht eine in Spanien (wird wohl von Honda noch geändert). In anderen Videos hat der Sprachassistent besser (wenn auch nicht ideal) funktioniert. Über eine schwammige Lenkung hat sich noch kein Tester beschwert, dass die Parksensoren die Abgrenzung nicht "gesehen" haben, ist merkwürdig.
Hey, nix gegen Tesla-Fanboys ;-)
Mit den Parksensoren vermute ich ne Verkettung von Doofheit und schlechter Erkennung. Bei allen Autos die ich kenne wird im Display angezeigt (wenn man bestätigen muss) ob er parallel oder orthogonal einparken will. Eventuell war ihm die Lücke für parallel zu klein und die Hindernisse so flach, dass er es für einen Querparkplatz gehalten hat. Und wenn die Poller dann noch bei entsprechendem Abstand im "toten"-Winkel der Sensoren sind kann sowas passieren.
Wenn der Tester dann nicht geschaut hat, was er bestätigt, dann ist das im klassischen Sinne dumm gelaufen.
So, für alle die es interessiert, hier die Info, wie der e an AC lädt.
Es ist ein einphasiges Ladegerät verbaut, das heißt, die 6,6kW benötigen 230V/29A.
Dies ist in D so nur begrenzt zulässig, da die Schieflastgrenze bei 20A(-> 4,6kW) liegt.
Außerdem ist es hierbei wichtig zu wissen, dass eine normale 11kW Wallbox mit 3 Phasen / 16A arbeitet... Also nur mit 3,6kW laden wird.
Schöner Bericht.
Abgesehen vom (firmenabhängigen) Flottenrabatt gabs in der Schweiz keinen Nachlass vom Händler, da er beim Honda e schon weniger Marge hat als bei den Verbrennern.
Zitat:
@e-lobil schrieb am 10. März 2020 um 18:27:28 Uhr:
mal ne Frage zur BAFA:
Ich hab die 2000 € in der Bestellung stehen, was nu?
Elektrobonus von 4000 Euro setzt sich aus Hälfte Umweltbonus vom Bundesamt für Wirtschaft und 2000 Euro vom Honda gewärten Elektrobonus 2000 Euro zusammen:
Hier steht alles auch über die FInanzierung:
https://www.honda.de/.../Honda_e_Finanzierungsangebot_2019-09-10.pdf