Honda e Wartezimmer

Honda

So, heute wurde bestellt 🙂 In der Schweiz gibt es nur das Advance Modell, Farbe wird Charge Yellow, 17" Räder. Liefertermin Sommer 2020...

Auf der französischen Honda HP gibt es schon eine Reihe von Zubehör (Kofferraummatten, Ladeöffnungsabdeckung etc.), kommt sicher auch bald in die Konfiguratoren für DE/AT/CH.

Sonst noch jemand?

Beste Antwort im Thema

So, Montag Abend abgeholt. Sind echt Happy und der Spoiler steht ihm gut :-)
Lediglich die App will noch nicht so, wie wir wollen. Aber das schaffen wir auch noch.

Hier noch ein paar schnelle Handybilder.

IMG_20200930_073502.jpg
IMG_20200930_073516.jpg
246 weitere Antworten
246 Antworten

Also bei 8A sollte das jede gescheite Steckdose mitmachen, allerdings natürlich auch abhängig von den Leitungen und Klemmstellen dazwischen. Aber warum willst du unbedingt auf 8A?

Ich würde auf eine blaue CEE16 umbauen, die verträgt auch 16A auf Dauer und dann eine Mobile Wallbox (ICCB) verwenden. Die kann man auch runterregeln (Achtung, die neuen Mennekes nicht!) Und dann unterwegs mit Adaptern auch an Schuko oder CEE-rot laden.

Bezüglich "Verlusten" durch langsames Laden kann ich dir nicht wirklich was sagen. Mein Tesla hat beim Laden einen "Standby-Verbrauch" von rund 300W, wenn du da nur einphasig mit 8A am Laden bist (1.840W), dann sind 16%...

Danke für die interessanten Informationen!

Puh, ja, die 16% sind natürlich heftig. Bei nur 6A wären es dann schon 22% Verlustleistung. Kostenmäßig in meinem Fall immer noch deutlich unter 10 Euro im Monat und damit relativ irrelevant, aber trotzdem natürlich irgendwie unschön.

Kennt jemand den Standby-Verbrauch des E?

Schwieriger als gedacht dieses Thema.

Wenn ich sicher wüsste, ob der Ladestrom im Fahrzeug auf Schuko-taugliches Niveau gedrosselt werden kann, dann würde ich mit jeglichen Investitionen in zusätzliche Infrastruktur erstmal warten. Leider konnte mir der Händler aber auch nicht mehr sagen, als im Handbuch steht.

Könnte das einer der Schon-Besitzer vielleicht mal testen??

Zitat:

@Basti_MA schrieb am 2. September 2020 um 07:32:39 Uhr:


Also laut Handbuch (Seite 325) kann man den Ladestrom an AC auf bis zu 75% im Auto begrenzen.

Wenn ich mich nicht täusche, geht es bei dem dort erwähnten "Ladegrenzwert" doch um den Ladezustand der Batterie, der auf 75% oder mehr begrenzt werden kann?

Das hätte dann nichts mit dem Ladestrom zu tun...

Andere Einstellmöglichkeiten sind mir im Handbuch nicht begegnet. D.h. wenn ich mein Auto mit dem Serienkabel an die Schukdose stöpsel, saugt es wohl 10A oder mehr, was als Dauerlast für eine normale Steckdose laut diverser Meinungen eindeutig zu viel ist.

D.h. man muss vor Auslieferung zwingend in irgend einer Form eine Ladeinfrastruktur schaffen?

Ein normaler Haushaltsstromkreis ist mit 16A abgesichert. Also muß eine Schukosteckdose das auch können.

Ähnliche Themen

Falsch!!!
Die Sicherung ist der LEITUNGSschutzschalter. Fast alle Markenschukodosen geben als Dauerlast 10A an und das auch nur, wenn die Klemmstellen gescheit festgezogen sind und die Kontakte (noch) nicht oxidiert sind.
Stimmt, der Ladegrenzwert ist wohl eher der soll-SOC. Sorry... Mein Fehler.

Alternativ, falls du aus NRW bist, kannst du über eine richtige Wallbox nachdenken. Das Land NRW fördert von den Kosten 60% (maximal Höhe Der Summe in € hab ich nicht im Kopf). Dann hättest du was Zukunftssicheres.

Ja, NRW und den erforderlichen Ökostromvertrag habe ich sogar auch. Habe inzwischen zig Seiten in diversen Foren gelesen und bin immer noch nicht weiter. U.a. habe ich gelesen, dass inzwischen alle von Autoherstellern mitgelieferten Ladeziegel auf 8A begrenzt wären, so dass ich es völlig stressfrei verwenden könnte.
Auch findet man immer wieder die Meinung, dass diese Großserien-Ladeziegel sogar sicherer und zuverlässiger wären, als eine Kleinserien-Wallbox.

Bis die Verlustleistung durch den geringen Ladestrom die Kosten für irgend einen Umbau aufwiegt, vergeht in meinem Fall ja doch seeeehr lange Zeit. Ansonsten erkenne ich in meinem Fall (=geringe Lademenge und Ladezeit egal) noch keinen richtigen Vorteil in einer wallbox und dann sind auch 50% der Kosten zu viel bzw unnötig.

Irgend jemand muss doch verlässlich wissen, mit welcher Stromstärke das mitgelieferte Kabel beim E an einer Schukodose lädt?

Das mitgelieferte Stromkabel lädt mit 10a. Hab mir das beim Händler neulich angesehen.

Zitat:

@EddyCool schrieb am 2. September 2020 um 22:42:36 Uhr:


Das mitgelieferte Stromkabel lädt mit 10a. Hab mir das beim Händler neulich angesehen.

Ja genau das ist das Standardkabel

Das Mode 3 Ladekabel (1 Phasig) Typ 2 Stecker für 292 Euro ist für 32 A ausgelegt.

Apropo wart Ihr auf der www.honda.de Seite das ist der Honda E in 3D zu bewundern lange hat es gedauert aber auch hier hat Honda endlich ausgebaut und in seine Homepage investiert. Das ganze ist in einer sehr guten Auflösung ruckelfrei zu bewundern. :-D

Hat irgendjemand schon mal die Isofix-Befestigungen gefunden? Wo sind die? Vorne oder hinten?

Bei meinem Probefahrt-Exemplar sowie einem weiteren Aussteller sind der Verkäufer und ich nicht fündig geworden, im Prospekt wird sie aber ergänzend zum Top-Tether (hinten vorhanden) explizit erwähnt.

20200903

Also hinten hatte ich bei der Probefahrt den Kindersitz eingebaut, da waren welche. Vorne hab ich nicht geschaut.

Bezüglich "Vorteil" von der Wallbox.

a) Wenn du doch Mal mehr als 7km pro Stunde nachladen willst (grob überschlagen)... Es macht halt doch nen Unterschied, ob du in der Nacht 70 oder 150km nachlässt.

b) du willst den Ladeziegel für Notfälle im Auto dabei haben. Dann nervt es den jeden Abend wieder rauszuholen und anzuschließen. Da ist es einfach komfortabler.

A) wäre mir persönlich egal und bei b) ist es entscheidend ob du den Ziegel einfach hängen lässt und ihn nicht mitnimmst.
Ich selbst würde nie ohne Typ2 Kabel wegfahren, der Ziegel ist mir vollkommen egal.

Erstaunlich, Danke!
Normalerweise sollten die aktuellen Vorführer doch aus der gleichen Charge stammen und Isofix ist ja laut Preisliste nicht zu- oder abwählbar. Mein Vorführer hatte definitiv keins.
Wäre schön, wenn es dann bei Meinem auch vorhanden wäre.

Ich fahre im äußersten Fall 30km oder meinetwegen auch mal 40km in der Stadt. Da muss ich weder unterwegs nachladen, noch wird die Zeit in der Garage zu kurz - selbst bei 6A.

Für den "Notfall" steht sowieso noch der Langstrecken-Verbrenner rum...

Wo braucht man das Typ2 Kabel? Seit dem ich darauf achte, sehe ich nur Ladestationen mit vorhandenem Kabel. Egal ob live oder Videos.

In meinem speziellen Fall dann eigentlich tatsächlich kein echter Vorteil durch eine wallbox, oder?
Nur bis 30.11. gibt es noch 60% Förderung, daher muss/möchte ich das schon entscheiden, bevor der e überhaupt da ist.

Kann es sein dass Dus nur nicht gesehen hast? Honda macht das meist sehr clever mit den Sitzen, mein TypeR von 2010 hat Isofix ist aber komplett versteckt sieht man nicht in der Rückbank.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 3. September 2020 um 22:56:31 Uhr:


Wo braucht man das Typ2 Kabel? Seit dem ich darauf achte, sehe ich nur Ladestationen mit vorhandenem Kabel. Egal ob live oder Videos.

DC-Ladesäulen sind immer mit angeschlagenem Kabel, das sind die, welche man in Videos, an Rastplätzen oder bei IKEA oft sieht.
Bei AC-Ladesäulen ist das nicht vorgegeben und es gibt beides. In Parkhäusern, Hotels oder auch bei vielen anderen öffentlichen Säulen ist nur eine Typ2-Dose vorhanden. Gefühlt würde ich sagen, dass rund 80% der Typ2 Ladeinfrastruktur ohne Kabel sind.

Daher habe sowohl meine Frau im Smart, als auch ich im Tesla IMMER ein 7,5m Kabel dabei.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 4. September 2020 um 08:02:05 Uhr:


Kann es sein dass Dus nur nicht gesehen hast? Honda macht das meist sehr clever mit den Sitzen, mein TypeR von 2010 hat Isofix ist aber komplett versteckt sieht man nicht in der Rückbank.

Ich glaube auch, dass es unter einer mit Klett befestigten Abdeckung war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen