Honda Civic FK2 springt nicht mehr an

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Man es gibt nur Ärger mit dem Honda...

Ich bin mit meinem Auto ganz normal gefahren und über die Nacht am Straßenrand geparkt.
Heute wollte ich mein Auto anstarten, es geht leider nicht.

Das Display flackert nur und die Uhr zeigt nur 1:00 an und der Motor startet nicht.

Nach mehrmaligen Versuch, wird die Uhr nicht mal angezeigt und es wird das Symbol "system prüfen" und Reifenluftdruck Kontrolle angezeigt... ebenso flackert das Display weiterhin, wenn ich auf dem Startknopf drücke.

Ich habe schon öfter gelesen, dass die Batterie sehr schlecht ist bei Honda aber nach paar Tagen die Batterie komplett leer? Vor einer Woche war das Auto beim TÜV und die meinten die haben das alles durchgecheckt gehabt.

Liegt das nur an der Batterie oder welche Möglichkeit besteht?

Ich habe das Auto vor kurzem beim Honda gekauft als Gebrauchtwagen. Welche Möglichkeiten habe ich als Käufer zu unternehmen?

Dazu habe ich ein Video gemacht:
https://youtu.be/gWD192rPWK0

was meint ihr?

22 Antworten

Zitat:

@faithboy schrieb am 13. Oktober 2016 um 20:36:37 Uhr:


Hat der Händler die Neue spendiert?

Ja.

Das war ja ein Honda-Händler und der Wagen habe ich gerade erst gehabt

Na siehst du, alles wieder schick.

Musste Alarmanlage/Wegfahrsperre oder das System neu konfiguriert werden nachdem alles komplett ohne Saft war beim Wechsel?

Nicht dass ich wüsste.

Es wurde legdlich neue Batterie eingebaut und alles war gut.

Die Elektrik hat ja noch alles funktioniert, nur der Motor startete nicht

Ähnliche Themen

Ja aber beim Wechsel der Saftspender ist ja mal alles ohne Saft.

Kann sein dass die das gemacht haben. Das habe ich jetzt nicht nachgefragt

Habe auch schon schlechtes von der Batterie gehört. Hängt sicher auch stark an der Nutzung (Kurzstrecke, Langstrecke) ab. Ich habe noch die 1. Batterie verbaut. Mein FK2 ist Baujahr Dezember 2009.

Viele Grüße

Hi,

also eigentlich ist es normal, wenn die Batterie nach 5-6 Jahren mal dran ist.
Mein FK2 sprang neulich bei -9° nur noch jaulend an, trotz jeden Tag 60 km Landstraße.
Ich habe mir dann eine schöne Batterie von Exide ausgesucht, die 390 A Prüfstrom hat und nicht nur 330 A, wie die meisten anderen. So viel Auswahl hat man bei der kleinen Baugröße nicht und größere Kapazitäten gibts schon gar nicht (passen alle nicht).
67 € weniger auf dem Konto und einen Tag später hatte ich die Batterie dann eingebaut. Da ich keine Lust auf irgendwelche Neueinstellungen hatte, habe ich die Spannung mit einem (kurzschlussfesten!) Labornetzteil überbrückt und eine halbe Stunde später lief er wieder wie am ersten Tag :-)
Das Geld für eine Werkstatt kann man sich meiner Meinung nach sparen.
Hier liegt der Fall durch die Garantie natürlich anders...

Gruß,
Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen