Honda Civic FK1 (Neuwagen!) zieht beim beschleunigen nach rechts

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo erstmal 🙂

Unser Neuwagen (Honda Civic 1.4) (Auslieferung 22.10.2010) hat leider ein Problem:

Beim Beschleunigen (auch beim normalen Fahren mit 100km/h und Tempomat auf der Autobahn) zieht das Auto relativ deutlich nach rechts.
Man muss ständig korregieren und leicht gegenlenken, sonst ist man binnen 5-10 Sekunden auf dem Seitenstreifen!!

Ich habe nun auf unterschiedlichen Straßen und Stecken getestet, immer das gleiche.

Nun war ich beim Händler, habe das Problem reklamiert mit erstaunlichem Ergebnis:

Es sei Stand der Technik. Lustigerweise holte man einen 2ten Neuwagen aus der Halle, und der zieht genauso nach rechts.

Der Meister murmelte noch etwas von unterschliedlichen Langen Wellen und das sei dann so normal. Wenn man Gas gibt würde fast jedes Auto zur Seite ziehen.

Es wurde noch die Spur vermessen und irgedetwas wie die Vorspur korregiert. Nun sei alles normal, gute Fahrt.

Als ich mich damit nicht zufrieden gab, wollte man sich nochmal schlau machen, aber machte mir wenig Hoffnung.

Ist es tatsächlich "Stand der Technik" dass viele Autos - oder alle Honda Civics - beim Beschleunigen (auch leichtem und normalem Gasgeben) nach rechts wegziehen.

Entspanntes Fahren ist mir so nicht möglich, dies habe ich meinem Verkäufer gesagt. Mal schauen, was er nun unternimmt.

Ich werde berichten.

Ich bin für jeden Hinweis und jede Anregung dakbar. Hat immerhin ne Stange Geld gekostet das Auto....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich finde das gesamte Fahrwerk suboptimal, zumindest beim FK3. Unkomfortabel, aber trotzdem nicht sportlich. Die Dämpfer machten von Anfang an Probleme.
Gestern bin ich 300 km gefahren, auf der Heimfahrt hatte ich 1 Stunde lang ein Knarzorchester. Tachoblende, Cockpit rechts (klappert seit kurzem auch ständig), Windgeräusche. Kann nervig werden wenn man viel fährt.
Alleine deshalb kommt mir kein Civic mehr ins Haus, weil ich nach 130.000 km das Gefühl habe, die Kiste fliegt mir halb um die Ohren. Da war sogar mein Daihatsu nach 150.000 km weniger am klappern.
Eine Arbeitskollegin hat einen Audi A3, der wirkt nach 120.000 km wie neu. Beim Civic bin ich skeptisch, dass man 300.000 km damit abspult. Der Motor würde es am ehesten mitmachen, aber was hilft mir der beste Motor, wenn sich der Wagen nach 130.000 km innen wie ein Dacia anhört.
Dazu keine Reaktion von Honda - die konzentrieren sich eher darauf dass sie den neuen Civic verramschen. Bin geheilt von dem Verein.
Der einzige, um den es echt schade ist, ist mein Händler!

@Mod: Bitte löschen, hat nix mit dem Thema "FK1 zieht nach rechts" zu tun!

Naja, wird bestimmt nix, aber hoffen kann man ja mal!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Fahrwerk im Type R FN2 ist Spitze, zwar etwas hart, aber so ist das nun mal wenn man einen Type R fährt🙂!
Weicheier können ja zum VAG Konzern oder BMW wechseln 😁😉

Perfekt ist nur das Fahrwerk im Accord, besser geht wohl nicht mehr 😎

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich würde sagen, die "Großkopfigen" machen ihre Arbeit und du machst deine.

Gerne, wenns denn so wäre! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Fahrwerk im Type R FN2 ist Spitze, zwar etwas hart, aber so ist das nun mal wenn man einen Type R fährt🙂!

Nur die harten kommen in Garten! 😁

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Fahrwerk im Type R FN2 ist Spitze, zwar etwas hart, aber so ist das nun mal wenn man einen Type R fährt🙂!
Weicheier können ja zum VAG Konzern oder BMW wechseln 😁😉

Dass die Härte eines Fahrwerks was mit der Sportlichkeit zu tun hat, glauben wohl auch nur die, die sich an ihrem 10 Jahre alten Civic eine 60 mm Tieferlegung schrauben und dann glauben, sie hätten nun die ultimative Kurvenräubermaschine.

Sorry, das ist ein Blödsinn, und dazu muss ich nicht mal VW oder BMW zitieren.

Der Ford Focus ST meines Kumpels rollt sogar komfortabler ab als mein FK3, aber in der Kurve kann man beim ST noch schön beschleunigen, während mein FK3 schon brav über die Vorderräder schiebt.

Es soll gerüchteweise auch Fahrwerke geben, die nicht bretthart sind und trotzdem sportlich.

Vielleicht ist es beim Civic aber auch deshalb unglücklich, weil Stöße ziemlich unvermittelt in den Innenraum weitergeleitet werden, und zwar für meinen Geschmack sowohl gefühlsmäßig als auch akkustisch. Ich glaube aber nicht, dass es nur daran liegt. Als Referenz nehme ich gerne einen Autobahnabschnitt in meiner Umgebung her, den wir sowohl mit dem Focus ST, als auch mit dem Civic FK3 befahren. Die Asphaltbeläge sind leicht wellig, altersbedingt und weil viele LKW's darauf fahren. Beim FK3 schüttelt es mich stellenweise richtig durch. Da sitze ich im Focus ST ruhiger drinn, obwohl der ein Sportfahrwerk hat, und zwar nicht mal ein schlechtes. Ford ist eigentlich für gute Fahrwerke bekannt.
Ob ich deshalb jetzt ein Weichei bin? Also ich fühle mich nicht angesprochen, aber ich fahre auch gut 25.000 km/Jahr damit und mein Rücken weiß das sicher besser als du...

Zieht der Neuwagen nun eingentlich noch nach rechts beim Beschleunigen?

Ähnliche Themen

Hier hat niemand behauptet, dass ein hartes Fahrwerk zugleich ein gutes Fahrwerk ist!

Das vom Civic, egal ob der "normale" oder der TypeR ist da eher Durchschnitt, genauso wie Focus ST/RS (den RS hat mein Cousin, zuvor hatte er den ST).
Auch die BMW-Fahrwerke bewegen sich eher im mittleren Durchschnitt, zumindest die, die ich bisher gefahren bin und das waren einige.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Ob ich deshalb jetzt ein Weichei bin? Also ich fühle mich nicht angesprochen, aber ich fahre auch gut 25.000 km/Jahr damit und mein Rücken weiß das sicher besser als du...

Warum dann die Aufregung? 😉

Ist ja somit alles Bestens 🙂

Zitat:

Original geschrieben von R-12914


Hier hat niemand behauptet, dass ein hartes Fahrwerk zugleich ein gutes Fahrwerk ist!

Das vom Civic, egal ob der "normale" oder der TypeR ist da eher Durchschnitt, genauso wie Focus ST/RS (den RS hat mein Cousin, zuvor hatte er den ST).
Auch die BMW-Fahrwerke bewegen sich eher im mittleren Durchschnitt, zumindest die, die ich bisher gefahren bin und das waren einige.

Das seriemäßige im BMW ist ok. MFahrwerk ist gut.

Das Honda FW kenn ich vom CTR ja, ist halt straff aber auch teilweise stuckrig.

Wenn man beruflich viel unterwegs ist, nervts sicher.

Zum rumsporteln finde ich die CTR Abstimmung gut, die serien-FW in den kleineren Civic - Modellen finde ich unterdurchschnittlich. Klapprig und poltrig . ( 1,8 er)

Ich glaub, wir reden hier sowieso am Thema vorbei.
Das FN2-Fahrwerk mag sicher gut sein, bringt aber nix im normalen Civic. Das Fahrwerk im FK3 ist wie gesagt übertrieben hart (wahrscheinlich fühlt es sich subjektiv noch härter an als es ist, weil Stöße recht grob in den Innenraum durchdringen), aber es ist nicht wirklich sportlich. Ich würde es in Kauf nehmen, wenn man dafür Kurven räubern könnte, aber das spielt es auch nicht. Also für mich nicht Fisch und nicht Fleisch.
Beim neuen Civic haben sie es besser gemacht, das haben sie bewusst auf Komfort gedrimmt. Das passt dann auch, weil es ruhiger und weicher ist, dafür aber auch nicht mehr so sportlich, wenn man das so bezeichnen kann.
Beim Civic 8 hatte ich das Gefühl, sie wollten beides (sportlich und komfortabel), haben aber beides nicht wirklich geschafft.
Ich war vom Serienfahrwerk im 1er schon sehr begeistert (im Vergleich zum FK3 wie Tag und Nacht), bin schon aufs M-Fahrwerk gespannt. Das kenne ich bisher nur aus dem 320d, und es ist beeindruckend, wie leichtfüßig und flott das schwere Teil damit um die Kurven geht... 

Dennoch war mein Honda ein Auto, dass viel Spass gemacht hat.
Würde es wieder kaufen, wenn jetzt 2001 wäre.. 🙂

Wer von nem harten Fahrwerk spricht, ist sicherlich noch nicht in einem Mito gefahren. Holpriger Autobahnbelag wird direkt weitergegeben. Eine Freundin meinte während der Fahrt, dass sie nächstes Mal einen Sport-BH tragen wird 😁

Mal zurück zum Thema: Ich hab´s leider nie geschafft meinem „R“ den Rechtsdrall abzugewöhnen. Allerdings war das nicht nur beim Beschleunigen, sondern immer. Wenn man das Lenkrad los ließ zog er langsam aber stetig nach rechts. Auch mind. 5 Achsvermessungen in verschiedenen Werkstätten brachten kein Ergebnis. Wenn man leicht links gegengehalten hat, fuhr er gerade und auch das Lenkrad stand gerade. Vielleicht lag´s an der EPS, wie auch immer – ich hatte mich dran gewöhnt ….

Ich kann auch was zum Thema beitragen.

Mein FK3 zog/zieht noch immer auch nach rechts. Mir fällt das auch auf völlig ebenen neuen Straßen auf. Ich muss immer leicht nach links gegenlenken, damit er wirklich geradeaus fährt.
Meines Erachtens nach war das von Anfang an so.
Es gibt eine spezielle Linkskurve, unmittelbar nach einer Ampel, die man eigentlich nur im 2. Gang befahren sollte. Anfangs hatte ich das Problem, dass die Räder in dieser Kurve gequietscht haben, als würde ich mit Vollgas reinbrausen.
Eine Achsvermessung (auf meine Kosten) bei meiner damaligen Honda-Werkstatt ergab eine ziemlich verstellte Spur. Grund unbekannt. Hatte nie einen Unfall oder sonstiges, auch keinen gröberen Bordsteinrempler.
Nachdem die Spur korrekt eingestellt wurde, quietschte es in dieser Kurve nicht mehr, der Wagen lag auch insgesamt besser auf der Strasse.
Dennoch ist der Rechtsdrall weiterhin vorhanden.
Manchmal denke ich, ich bilde es mir ein, aber ich merke es in Kurven, die ich täglich befahre, dass ich z. B. in einer Linkskurve deutlich weniger das Lenkrad einschlagen muss als in einer Rechtskurve.
Meines Erachtens nach kann das nicht normal sein.
Andere Möglichkeit ist, dass das Lenkrad schief montiert ist, falls es sowas geben kann. Daran hatte ich auch schon gedacht.
Wie dem auch sei, ich glaube, man steht damit nicht alleine da.

Es kann sein, dass bei mir auch ein Rechtsdrall vorhanden ist. Da ich aber auch im alten Corolla auch hatte, habe ich auf die Fahrbahn geschoben (A2).

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich kann auch was zum Thema beitragen.

Endlich! Ich bin begeistert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Das Honda FW kenn ich vom CTR ja, ist halt straff aber auch teilweise stuckrig.
Wenn man beruflich viel unterwegs ist, nervts sicher.
Zum rumsporteln finde ich die CTR Abstimmung gut, die serien-FW in den kleineren Civic - Modellen finde ich unterdurchschnittlich. Klapprig und poltrig . ( 1,8 er)

Ich fahre ja rund 13.000 km alleine beruflich im Jahr und bin auch da ganz zufrieden mit dem Fahrwerk von meinem CTR! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pirrax


Wer von nem harten Fahrwerk spricht, ist sicherlich noch nicht in einem Mito gefahren. Holpriger Autobahnbelag wird direkt weitergegeben. Eine Freundin meinte während der Fahrt, dass sie nächstes Mal einen Sport-BH tragen wird 😁

Ich sag doch, der Mito ist das ideale Frauenauto! 😁

Aber sagt mal, gibt es den ohne Witz als 2 Zylinder, 0,9 Liter, 8 Ventiler? 😰

Zitat:

Original geschrieben von MadMax


Mal zurück zum Thema: Ich hab´s leider nie geschafft meinem „R“ den Rechtsdrall abzugewöhnen. Allerdings war das nicht nur beim Beschleunigen, sondern immer. Wenn man das Lenkrad los ließ zog er langsam aber stetig nach rechts. Auch mind. 5 Achsvermessungen in verschiedenen Werkstätten brachten kein Ergebnis. Wenn man leicht links gegengehalten hat, fuhr er gerade und auch das Lenkrad stand gerade. Vielleicht lag´s an der EPS, wie auch immer – ich hatte mich dran gewöhnt ….

Das Problem haben so gut wie alle Civics, weil m.M.n. schlichtweg die Achsvermessung und Einstellung (abwerk) nicht gemacht wurde.

Wie ja bereits schon mal geschrieben, habe ich das dann später im Nachhinein machen lassen und seitdem passt es bei mir!

Die einen können es, die anderen eben nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Andere Möglichkeit ist, dass das Lenkrad schief montiert ist, falls es sowas geben kann.

Ja, so etwas gibts auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen